Test TerraMaster F4-424 Pro im Test: Core i3 und 32 GB RAM für mehr Leistung im NAS

@Frank danke für den Test. Überlege gerade mein altes Synology NAS zu ersetzen. Aber der Test hat das TerraMaster schonmal aus der Auswahl geworfen. Was ich noch gerne im Test gesehen hätte wären noch ein paar Worte zur Android App. Wie gut diese funktioniert oder auch nicht. Denke viele Leute werden dieses auf dem Handy nutzen. Wenn sie so ein NAS kaufen. Laut Play Store hat diese eine wirklich miese Wertung von 1,7.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0ja
scooter010 schrieb:
Nein, die 8000er nicht. Die 7000er
Und die vergleichst du mit nem N305?
Das ist keine Argumentation!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayn
Welchen ryzen denn bitte sonst?
Welche AMD CPU/APU ist vergleichbar mit N305 oder leicht besser und unterstützt ECC. Bei einer Verlustleistung der Plattform (ohne Datenträger) von <20W (CPU+Mainboard + ein Ram Riegel).
 
scooter010 schrieb:
Welchen ryzen denn bitte sonst?
Welche AMD CPU/APU ist vergleichbar mit N305 oder leicht besser und unterstützt ECC. Bei einer Verlustleistung der Plattform (ohne Datenträger) von <20W (CPU+Mainboard + ein Ram Riegel).


Der Ryzen der im Artikel genannt wird.....?

Der ist aktuell, macht Dual Channel mit ECC bei 32GB und läuft bei 15W.
 
Vielleicht meint er den DualCore R1600. Ist halt nicht im Ansatz mit dem i3 vergleichbar.
 
Stimpanse schrieb:
Ich verstehe nahezu nur Bahnhof…
Daher bin ich ein Kandidat, der sich fertige NAS inkl. OS kauft und selbst bei den 2 Qnap NAS, die ich hier günstig hab stehen, nutze ich vermutlich nur 2% der Funktionen.

Darüberhinaus ist mir der Stromverbrauch vollends egal, weil ich die NAS 1x pro Woche für 2 Std (wenn überhaupt) anschalte und meinen PC syncen lasse - keine Ahnung, wie häufig man als Privatperson denn Daten von Wichtigkeit auf seinem PC ändert/hinzufügt, bei mir jedenfalls ca so häufig, wie ich das NAS anschalte 🤷🏼‍♂️
In Deinem Benutzungsszenario wärst Du wahrscheinlich mit einer tragbaren "DAS" (direct attached storage) Lösung besser bedient. Die sind, auch in RAID Versionen, deutlich billiger als ein entsprechendes NAS. Ein NAS macht (IMHO) nur Sinn, wenn man an die Daten auch häufiger rankommen oder Daten öfter sichern will, und um zB einen Home Server darauf zu betreiben.
Ergänzung ()

Skudrinka schrieb:
Jeder Ryzen unterstützt ECC..
Hier liegt es an Intel.
ECC Unterstützung muß dann aber auch durch das Board (bzw Chipsatz) zugelassen werden. Da klemmts halt oft bei den kleinen Ryzens. Und @scooter010 hat auch recht: aus irgendwelchen Gründen hat AMD bei den 8000ern keine ECC Unterstützung eingebaut. Bei zB den 7000ern gibt es die prinzipiell, aber validiert hat AMD das auch nicht. Must sell EPYCs (or Threadrippers) 😁!
 
Zuletzt bearbeitet:
Donnidonis schrieb:
Welcher der iot entry Ryzen kann denn ECC, die vergleichbar mit den J… oder kleinen i3 vergleichbar ist?
Ryzen 4000G Pro
Ist etwas ein Kuhhandel. Die N305 haben normalerweise einen geringeren Bedarf im Leerlauf. Beim kleinsten bisschen Last ist die Packagepower von meinem 4650Pro aber geringer als beim N305, wobei der Zen2 dennoch mehr Durchsatz liefert.
Naja und absolut ist der Zen2 sowieso schneller und und trotz höherem Bedarf an Elektrischer Energie ist die Effizienz dann dennoch mit dem N305 vergleichbar.
 
Piktogramm schrieb:
Das soll ein EntryLevel 15W TDP Konkurrent sein? Eine gesockelte CPU für solch ein Gerät? Und mit neu hat Zen2 halt auch nichts mehr zu tun. Die Prozessoren sind einfach nicht vergleichbar. Es gibt halt kein modernen Entry Level ‚IoT‘ Ryzen mit ECC etc. für ein NAS, den man auch in ein Fertiggerät packen kann.
 
Donnidonis schrieb:
den man auch in ein Fertiggerät packen kann.
Nicht einmal in einem Selbstbau-Gerät bekommt man einen Ryzen aktueller Generation mit ECC und weniger als 20W Idle Bedarf.

Aber auch bei Intel gibt es das nicht.

Nicht im Bereich Consumer. Nicht, wenn man nicht 500€ alleine für das Board ausgeben will.
 
Ja, das ist es ja. Es wird behauptet es liegt an Intel, dass es das nicht gibt und bei AMD gibt es das halt. Ist aber einfach falsch.
 
Donnidonis schrieb:
Das soll ein EntryLevel 15W TDP Konkurrent sein? Eine gesockelte CPU für solch ein Gerät? Und mit neu hat Zen2 halt auch nichts mehr zu tun. Die Prozessoren sind einfach nicht vergleichbar.
Die 15W TDP bremsen AlderLake-N halt regelmäßig aus und gerade so Sachen wie Kryptografie, Kompression, Checksummen berechnet Zen2 durchweg effizienter[1]. Leerlaufbedarf ist bei Zen2 durch die Mainboards höher. Der Abstand wird bei ADL-N zu Zen2 APU aber bedeutend kleiner, wenn HBA-Lösung und >1GBe NIC Einzug erhalten. Der Terramasterding hier säuft unter den Bedingungen ja auch 18W.

Und ob Zen2 nun "neu" ist. Die Dinger gibt es als Neuware beim Händler.

[1] Ich habe Beide hier uns wo ADL-N bei solchem Kram AVX2 als 2x128bit zerlegen muss, kann das Zen2 einfach nativ. Das kleine 1x1 der Rechenaufgaben für ein NAS kann Zen2 damit einfach effektiver und effizienter.
Ergänzung ()

Donnidonis schrieb:
Das soll ein EntryLevel 15W TDP Konkurrent sein? Eine gesockelte CPU für solch ein Gerät? Und mit neu hat Zen2 halt auch nichts mehr zu tun. Die Prozessoren sind einfach nicht vergleichbar.
Die 15W TDP bremsen AlderLake-N halt regelmäßig aus und gerade so Sachen wie Kryptografie, Kompression, Checksummen berechnet Zen2 durchweg effizienter[1]. Leerlaufbedarf ist bei Zen2 durch die Mainboards höher. Der Unterschied wird aber auch unbedeutender, wenn man bei ADL-N erstmal einen HBA-Controller und ne Netzwerkkarte >1GBe steckt

[1] Ich habe Beide hier uns wo ADL-N bei solchem Kram AVX2 als 2x128bit zerlegen muss, kann das Zen2 einfach nativ. Das kleine 1x1 der Rechenaufgaben für ein NAS kann Zen2 damit einfach effektiver und effizienter.
 
Ja, aber die CPU baut per se keiner in solch fertige 4Bay Geräte. Noch dazu habe ich dann eine alte GPU die nicht einmal AV1 in der GPU dekodieren kann. Und wieso sollte ich noch ein HBA stecken? Hier geht es halt um Fertiggeräte, für ein Selbstbau mag es ja alles stimmen, im Fertigbereich ist und bleibt es eben Quatsch. Und da hat AMD eben nichts zur Verfügung, genau wie Intel.
 
scooter010 schrieb:
Nein, die 8000er nicht. Die 7000er verbrauchen wegen chiplet design, 50-60W im Idle.
Das ist blödsinn, du darfst halt nicht den Fehler machen Asus zu kaufen, X670 machts auch nicht besser.
Freiheraus hat sein 7700X mit einem Mini ITX Board auf 12W Idle (Gesamt) gebracht.
Verglichen mit der vorhandenen IO ist das ebenwürdig zu guten MiniPCs
 
Kannst du die Textstelle bitte verlinkten oder zitieren? Finde die nicht. Nur benchmarkargebnisse und auf 35W begrenzte CPU.
 
Das Mainboard für das 12W Idle System kostet mit 288€ schon wieder zu viel, nur um damit Sparsamkeit zu erzielen, Mal ganz davon ab, dass es kein ECC unterstützt.

Ich habe noch von keiner CPU-Mainboard-Kombi gelesen, welche ECC unterstützt, die aktuelles i3 oder vergleichbares Leistungsniveau bietet (4-6 echte Kerne), im Idle bei unter 20W bleibt und CPU+Mainboard+32GB RAM unter 500€ in Summe kosten. Besser 400€, schließlich fehlen ja noch Gehäuse, Netzteil und die Festplatten/SSDs im Budget. Ich such da händeringend nach, aber nö...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben