Test Test: Lenovo X230

TNs von Lenovo sind schrott!
Eine pauschale und absolut falsche Aussage! Troll doch bitte woanders. Lenovo packt auch teilweise hervorragende TN Displays in seine ThinkPads.
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-T530-2429-5XG-Notebook.77373.0.html
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-W530-N1K43GE-Notebook.77861.0.html
http://www.notebookcheck.com/Kurz-Test-Lenovo-Thinkpad-L530-2479-3BG-Notebook.77996.0.html

Also kommt alle mal wieder runter wegen dem IPS! Das X230 gibt es mit TN und fertig!
Aber eben auch mit IPS! Wenn es ein ordentlicher Test wäre hätte man beide Varianten testen müssen. Vor allem, da man schon beim Vorgänger (der damalige Test ist im Test zum X230 verlinkt) nur das TN getestet hat. So geht es vor allem darum, das Notebook möglichst schlecht aussehen zu lassen.

Das R50e könnte natürlich eine Ausnahme sein. X41, X61, T60, T61, R61, X200 und T400 kommen mir z.B. deutlich hochwertiger vor, als mein T520 oder das eine oder andere T430 - schwerer und "dichter" gebaut halt. Auswirkungen in Sachen Robustheit hat das vermutlich nicht, aber rein haptisch ist es mMn schon ein kleiner Rückschritt.

Bei der X Serie merkt man das eher weniger aufgrund der kompakten Gehäuse... das X220/230 finde ich haptisch sogar sehr gut
Ich würde dir mal empfehlen, dir ein T430s anzusehen. Bis auf das bescheidene Display ist das eigentlich so gut wie perfekt (ok, und die Akkulaufzeit ist ohne Bay-Akku auch nicht überragend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem TN vs. IPS Display wird hier auch in einem etwas falschen Kontext gesehen - das TN ist eben für die Firmen, die ein paar Dutzend Mitarbeiter mit X230ern ausstatten wollen, und dabei gerne pro Gerät 30-50€ sparen. Für Internet und Office im Büro, Meeting-Raum, Zug und Flugzeug reicht es ja schließlich auch vollkommen.

Für Heimanwender, die ein Thinkpad für Videos, Bilder, schönes Surfen usw. nutzen wollen, ist das doch gar nicht gedacht... für diese gibt es eben ein besseres Display.
 
bemymonkey schrieb:
Für Heimanwender, die ein Thinkpad für Videos, Bilder, schönes Surfen usw. nutzen wollen, ist das doch gar nicht gedacht... für diese gibt es eben ein besseres Display.

Ein Heimanwender kauft sich doch kein Subnotebook, das 1000,- EUR kostet!
 
bemymonkey schrieb:
(...) Für Internet und Office im Büro, Meeting-Raum, Zug und Flugzeug reicht es ja schließlich auch vollkommen. (...)

Eben, außerdem hat man eh einen Blickschutzfilter drüber der einem das bessere Display wieder zunichte macht. Die Aufregung ist irgenwo vollkommen umsonst, Computer Base sollte sich in Zocker Base oder Cunsumer Base umbenennen die Zielgruppe dafür ist mehr als ausreichend vertreten. Mal abgesehen davon ist es mir völlig egal was mir mein Arbeitgeber in die Hand drückt, Hauptsache ich kann damit meine Arbeit. Mir ist es in meinem Fall völlig egal ob mein CLI beim Konfigurieren von Switchen, Routern oder Storagesystemen nun auf einem HD+ IPS Panel oder einem TN mit nicht HD Auflösung dargestellt wird. Farbschema für's CLI ist bei mit immer R:0 G:255 B:0 auf R:0 G:0 B:0, Schriftart Fixedsys (kennt jeder vom Windows 3 Editor).

soares schrieb:
Ein Heimanwender kauft sich doch kein Subnotebook, das 1000,- EUR kostet!
Dann hat ein Heimanwender auch kein Recht sich darüber aufzuregen, gewisse Ausstattungen und Merkmale haben nun mal ihren Preis. Wer es beruflich nutzt und benötigt hat die freie Auswahl und kann sich kaufen was ihm gefällt. Wer es von seinem Arbeitgeber gestellt bekommt hat ebenfalls kein Recht sich darüber zu beklagen was er bekommt, schließlich zahlt er es nicht, es gehört ihm noch nicht mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
soares schrieb:
Ein Heimanwender kauft sich doch kein Subnotebook, das 1000,- EUR kostet!

Ach ja? Und wieso verkaufen sich dann MacBooks so gut? ;)

Wenn man auf ordentliche Eingabegeräte und eine gewisse Haltbarkeit des Gerätes nicht verzichten möchte, bleibt außer einem richtigen (d.h. X, T oder W - vlt. noch L) Thinkpad (oder vlt. Elitebook... wobei es die vermutlich nicht mehr all zu lange geben wird) wenig übrig, und die Teile kosten eben ein Bisschen Geld.
Ergänzung ()

Dr. MaRV schrieb:
Computer Base sollte sich in Zocker Base oder Cunsumer Base umbenennen die Zielgruppe dafür ist mehr als ausreichend vertreten.

Traurig aber wahr... :(

Wobei in Sachen Desktop-Hardware schon Einige mit Ahnung hier vertreten sind :)
 
new-user schrieb:
Eine pauschale und absolut falsche Aussage! Troll doch bitte woanders. Lenovo packt auch teilweise hervorragende TN Displays in seine ThinkPads

hey, das war nicht "meine" Aussage! das haben hier die "verletzten" Seelen von sich gegeben. Klar ist die Aussage pauschal formuliert, hätte vielleicht noch ein Smiley dahinter machen sollen. Aber Schwamm drüber. Ich hänge mein Leben nicht an solchen Kleinigkeiten auf!
 
Dr. MaRV schrieb:
Weil es bei 12" keine schlechte Auflösung ist und sie mit 130 ppi immer noch deutlich höher ist als FullHD bei einem 24", den so ziemlich jeder auf dem Schreibtisch hat, sie ist sogar höher als 1600x900 auf einem 15" und gleichwertig bei 14". Also hört doch endlich auf mit diesem absolut schachsinnigen Gebashe.

Der ppi Wert ist kein Argument, die Auflösung aber schon.
Für jemanden der nur mit einer Textverarbeitung arbeitet, sind 1280x800 sicher völlig ausreichend, aber wenn man mit Entwicklungsumgebungen wie Eclipse, Visual Studio, etc. arbeitet oder andere Anwendungen nutzt, die mehrere Fenster aufmacht, dann reicht 1366x768 eben nicht mehr aus.
Klar ist FullHD bei 12,5 Zoll überdimensioniert, erst recht bei den 11,6 Zoll Notebooks wie dem ASUS Zenbook, aber es ist durchaus legitim mindestens HD+ zu verlangen.
Selbst mein 10,4 Zoll PCG-N505X Sony Vaio hatte schon 1024x768 Pixel vor knapp 12 Jahren und wenn man bei anderen Geräten Displays mit höheren Auflösungen anbietet, wieso dann nicht bei den Thinkpads.
Wie oben geschildert kann dies eigentlich nur daran liegen, das Lenovo es verpennt hat sich entsprechende Displays bei LG und Co. einzukaufen. In ein paar Monaten gibt es ja vielleicht noch ein Refresh der gerade erschienenden Modelle, dann schaue ich noch mal wie es aussieht. Vielleicht gibt es dann auch schon wieder "Frankenpads", das man sich selbst auf seine Bedürfnisse zuschneiden kann (= Do it yourself Umbau).

Es ist mir übrigens auch durchaus klar, das es bei der 12,5 Zoll Display Klasse nahezu keine Alternativen zur Auflösung 1366x768 gibt. Ein großer Hersteller (war Lenovo nicht gerade Weltmarkführer vor HP?) muss doch in der Lage sein, seine Lieferanten dazu zu bringen können ein entsprechendes Display anzubieten. Es wäre ja nicht einmal so, das nur dieser eine dann die entsprechende Displaygröße kaufen würde. Da gibt es sicher auch noch andere, die daran ein interesse hätten.
 
soares schrieb:
Ein Heimanwender kauft sich doch kein Subnotebook, das 1000,- EUR kostet!

Was soll dagegen sprechen? Jeder hat andere Anforderungen an sein Subnotebook. Ich arbeite z.B. mit einem Vaio Z was mein Rechner zu Hause super ersetzt hat und mich auf meinen Reisen begleitet. Andere kaufen von Apple ein MacBookPro Retina etc... Jeder hat andere Gründe warum er sich für ein Gerät der 1000€+ Klasse entschieden hat.
 
xmarsx schrieb:

Dir ist aber schon klar, dass ein Entwickler in der Regel am Schreibtisch sitzt und dort seiner Arbeit nachgeht und ein solcher Nutzer hat auch andere Anforderungen an sein Arbeitsgerät. In der Regel nutzt man für Szenarien wie du sie hier beschreibst mehrere Monitore mit entsprechender Diagonale und Auflösung, da wäre auch ein Notebook mit 15" oder 17" und voller HD Auflösung ohne zweiten Monitor kaum zu gebrauchen. Ich weiß es, mein Bruder ist ein solcher Entwickler. Ein 12" Gerät ist dafür auch überhaupt nicht gemacht oder gedacht, es geht bei Geräten dieser Größe um Mobilität und die ist für einen Entwickler, der wenn er arbeitet dies meist am Schreibtisch im Büro tut, eher zweitrangig.
 
Zuletzt bearbeitet:
42k schrieb:
Weil es da ist!!! Den Golf gibt es nun mal auch als 86PS Sauger ohne Turbo und Direkteinspritzung! Auch dieser wird getestet, auch wenn sich die wenigsten diesen Motor kaufen würden! Wieso VW diesen Motor noch anbietet? Werden nur die Strategen bei VW wissen. Gleiches gilt auch für Lenovo!

Also kommt alle mal wieder runter wegen dem IPS! Das X230 gibt es mit TN und fertig!

Auch wenn der Test an manchen Stellen schon ein wenig einseitig ist, hat er uns, allen Lesern von CB und der Welt doch folgendes offenbart: TNs von Lenovo sind schrott! Wenn schon, dann IPS.

Das wissen wir aber spätestens seit dem X220 mit IPS ("Premium HD" bzw. "IPS-Premium" Display).
Eigentlich ist es schon bekannt das die TN-Panels nix taugen seitdem es keine FlexView Displays mehr gibt (also seit dem T60 oder war es das T61?).

Wenn ich mich bei den verschiedenen Shops mit Lenovo Thinkpads nach einem X230 umsehe, muss ich mich schon sehr bemühen ein Modell mit TN-Panel zu finden, denn die meisten werden mit dem IPS-Panel angeboten. Vom Preis tut sich bei sonst gleicher Ausstattung kaum etwas, so dass es schon grob fahrlässig ist ein TN-Panel zu nehmen.
Ich muss dazu einschränkend sagen, dass ich nur nach den i5 Modellen schaue. Die Modell mit dem i3 Prozessor sind nichts für mich und die i7 brauche ich nicht (hier habe ich das Gefühl das es diese scheinbar nur mit IPS-Premium Display gibt...habe ich aber nicht überprüft).

Selbst bei Desktop Monitoren würde ich mir kein TN-Panel kaufen, weil mich die Farbabweichungen nerven (mich nervt ein solches Dual Setup bestehend aus 2x22 Zoll jeden Tag in der Firma).
 
Also ich werde mir nächste Woche das x230 kaufen - trotz des Tests - weil es für meine Bedürfnisse einfach sehr gut passt. Ich werde mir die i5 Version mit IPS panel besorgen für die bereits genannten 975€. Ich selbst studier grad in den letzten Zügen und möchte das Gerät auch wirklich in der Mehrheit unterwegs benutzen

Habe lange überlegt und viel gelesen dazu. Natürlich hat das Gerät seine stärken und seine Schwächen wie jedes andere auch. Wichtig war für mich es vor dem Kauf auch mal selbst in der Hand zu halten um einen eindruck zu bekommen zu den themen instabilität, tastatur,display etc....und dabei war mein erster Eindruck von der Tastatur zb durchaus sehr solide.

Was glaub ich sehr wichtig ist, sind die Einsatzzwecke für die man das Gerät kauft....
Erweiterbarkeit, Robustheit, Mobilität(=Akku und Größe), Anzahl der Anschlüsse ...das waren für mich ausschlaggebende dinge. Außerdem wollte ich ein Gerät dass ich auch für eine lange Zeit benutzen kann ( Garantie, Service, Haltbarkeit) ... das weiß man natürlich im Vorfeld nie wie lang ein laptop dann auch wirklich hält... von daher ist das sicher ein Punkt wo ich mich vll auch von der Marke habe beeinflussen lassen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr. MaRV schrieb:
Dir ist aber schon klar, dass ein Entwickler in der Regel am Schreibtisch sitzt und dort seiner Arbeit nachgeht und ein solcher Nutzer hat auch andere Anforderungen an sein Arbeitsgerät. In der Regel nutzt man für Szenarien wie du sie hier beschreibst mehrere Monitore mit entsprechender Diagonale und Auflösung. Ein 12" Gerät ist dafür einfach nicht zu gebrauchen, es geht bei Geräten dieser Größe um Mobilität und die ist für einen Entwickler, der wenn er arbeitet dies meist am Schreibtisch im Büro tut, eher zweitrangig.

Überwiegend ist das korrekt, aber auch als Entwickler ist man durchaus unterwegs und arbeitet z.B. im Zug weiter.
Bei mir kommt noch dazu, das ich privat auch viel unterwegs bin (zwei Wohnsitze) und dann an meinen Softwareprojekten arbeite. Ich habe nicht an beiden Wohnsitzen einen Desktop PC sondern nur an einem Standort. Unterwegs habe ich dann nur mein Notebook und da nervt die niedrige Auflösung gewaltig. Klar kann man damit auch arbeiten aber schön ist das nicht.
Eine Alternative für meinen zweiten Wohnsitz wäre noch eine Docking Station inkl. großem Monitor. Dazu konnte ich mich aber noch nicht durchringen.
Statt dessen hatte ich die Hoffnung das Lenovo mit den neuen Geräten eine entsprechend hochauflösende Alternative anbieten wird, zumal die Konkurrenz ja bereits zeigt wo es hin geht (die ASUS Zenbooks mit FullHD und Samsung Serie 9 mit HD+ hatte ich hier zuvor bereits erwähnt).

Solange es keine Alternative von Lenovo gibt, werden Sie mich als Kunden nicht wieder sehen. Da bin ich nicht alleine (wie die zahlreichen anderen Kommentare hier und in anderen Foren belegen) und da es zumindest von der IT-Abteilung meines Arbeitgebers bereits einige Warnungen gibt, das die Qualität bei Lenovo in letzter Zeit nachgelassen hat, überlege ich natürlich zweimal wo ich mein "privates" Geld lasse.

Derzeit hoffe ich im Grunde darauf das es ein alternatives HD+ 12,5 Zoll Display gibt, das den gleichen Stecker (bei möglichst gleicher Position) wie im X230 verwendet, so dass man sich selber etwas bauen kann (Stichwort: "Frankenpad" - http://thinkwiki.de/Frankenpad).

Leider gibt es noch keine Fotos vom aktuellen Panel-Anschluss samt Position...es ist daher nur zu vermuten das es identisch zum X220 Anschluss ist.

Ich habe keine Skrupel ein neues X230 zu zerlegen und dort ein anderes Display einzusetzen. Wer Angst hat kann sich auch einen kompletten Deckel kaufen und dann damit experimentieren. Das hat den Vorteil, das man die Garantie nicht unbedingt verliert, weil man das Display samt Decken tauschen kann und somit den "Originalzustand" wiederherstellen kann.
Ergänzung ()

Lesmoo schrieb:
Wichtig war für mich es vor dem Kauf auch mal selbst in der Hand zu halten um einen eindruck zu bekommen zu den themen instabilität, tastatur,display etc....und dabei war mein erster Eindruck von der Tastatur zb durchaus sehr solide.

Die Tastatur der Thinkpads ist über alle Zweifel erhaben...auch mit dem neuen Design.
Einzig das Einsparen der 7. Reihe und deren Ersetzung durch "Fn" Kürzel ist teilweise extrem problematisch. Einige der zumindest von mir benötigten Kürzel liegen nämlich auf Tasten die durch das 6-Reihen Layout eingespart wurden und daher nur noch mit "Fn" zu erreichen sind.
Das ist schlecht, aber einiges (leider nicht alles) kann ich umdefinieren, so dass ich damit gerade noch leben kann.

Eine blaue Enter Taste hätte ich aber schon gerne wieder, das gehört zur Marke "Thinkpad". Wer weiss vielleicht wird es in absehbarer Zeit ja Anbieter geben die einem diese Taste im gewünschten Blauton verkaufen...sonst muss ich zu einem Modellbau-Kollegen und mit eine Taste per Airbrush neu Lackieren lassen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
xmarsx schrieb:
Die Tastatur der Thinkpads ist über alle Zweifel erhaben...auch mit dem neuen Design.
Einzig das Einsparen der 7. Reihe und deren Ersetzung durch "Fn" Kürzel ist teilweise extrem problematisch. Einige der zumindest von mir benötigten Kürzel liegen nämlich auf Tasten die durch das 6-Reihen Layout eingespart wurden und daher nur noch mit "Fn" zu erreichen sind.
Das ist schlecht, aber einiges (leider nicht alles) kann ich umdefinieren, so dass ich damit gerade noch leben kann.

Eine blaue Enter Taste hätte ich aber schon gerne wieder, das gehört zur Marke "Thinkpad". Wer weiss vielleicht wird es in absehbarer Zeit ja Anbieter geben die einem diese Taste im gewünschten Blauton verkaufen...sonst muss ich zu einem Modellbau-Kollegen und mit eine Taste per Airbrush neu Lackieren lassen. :)

Da habe ich als Thinkpad-Neuling natürlich den Vorteil dass ich mich direkt an das neue Layout gewöhne :) . Das mit der "Fn" Taste hatte ich auch schon häufiger gelesen, was natürlich blöd ist wenn man es anders gewohnt war. Wenn dadurch wie du schreibst natürlich auch noch Funktionen ganz verschwinden ist das sicher ein (kleiner?) Nachteil.
 
@Lesmoo:

ich glaube nicht dass Du für das Geld irgendwo anders bessere Hardware bekommst. Insofern hast Du schon die richtige Entscheidung getroffen.

Das einzige Problem was ich damit hätte, wäre dann doch die "geringe" Auflösung. Habe privat noch ein älteres 15,6" NB von Asus mit identischer Auflösung und es ist für meine Bedürfnisse gerade ausreichend. Mehr wäre besser! Auch auf dieser "kleinen" Fläche!
 
michbeck1983 schrieb:
Sie ist nicht gut, sie ist exzellent. Du kannst das X230 komplett zerlegen, und alles einfach austauschen.
Wieder jemand der nicht eine Minute damit verbracht hat, mal über den Tellerrand zu schauen. Anders kann ich mir nicht erklären wie man die Servicierbarkeit eines X230 als exzellent bezeichnen kann...

Hier mal ein Beispiel wie mans richtig macht - wiederum anhand des 2570p...
http://youtu.be/FSexOxZX11E?hd=1&t=14m42s

Komplette Magnesium Rückplatte abnehmbar (so wie bei allen HP Business Notebooks). Die machen das schon seit über 2 Jahren so bei ihren Notebooks und bisher ist noch kein anderer Hersteller drauf gekommen dem guten Beispiel zu folgen :-(
 
Ja, aber der Rest ist sehr schwer zugänglich. Beim X230 kann man auch sehr einfach die Tastatur austauschen oder das Palmrest. Geht beim HP nicht so einfach.

Und wie ist es bei HP um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und HMMs bestellt? Bei Lenovo jedenfalls gibt es HMMs frei im Netz und Ersatzteile 5 Jahre lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha ja total schwer geht das beim HP - Klappe auf, 3 Schrauben lösen, Notebook umdrehen und Tastatur rausnehmen. Du hast recht - voll kompliziert :D Die Schrauben sind beim HP übrigens alle mit Federn gesichert, d.h. sie kugeln dann nicht irgendwo nach dem aufschrauben herum wie beim X220/230.

Und was du unter "der Rest" verstehst ist mir ein Rätsel. Beim 2560p kannst du sogar die CPU ohne Probleme tauschen :-)

Bzgl. Ersatzteile. Auf die HP Elitebooks gibts bis zu 5 Jahre Garantie. D.h. somit, dass die Ersatzteile mindestens (!) 6,5 Jahre erhältlich sind, da das Produkt selbst auch einen Lebenszyklus von 1,5 Jahren hat.

Ich möchte dir ja nix böses unterstellen und gehe einfach davon aus, dass du es nicht besser wusstest. Deswegen bin ich froh, dass dich ein wenig aufklären konnte :-)

Wie schon mehrmals gesagt, schaut ein wenig über den Tellerrand, auch andere Mütter haben schöne Töchter ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem am HP ist eben das Display (schlechter geht es nicht) und das Gewicht. Fast 2kg sind einfach zu viel für einen 12,5"er und HP bietet auch bei einer 2000 € Konfiguration eben nur ein sehr dunkles TN an.

Für mich persönlich gäbe es dann noch weitere Probleme. Die 3. Trackpointtaste fehlt (unglaublich wichtig für mich zum Scrollen) und der Trackpoint kommt einfach nicht an den meines oder eines ThinkPads ran, das Tastaturlayout ist "falsch" (kleine Entertaste, kleine Pfeiltasten), die seperaten Lauter/Leiser-Tasten fehlen (ich haße es die Lautstärke per FN+F-Taste zu regeln) und ich mag die Metall-Haptik so gar nicht. Das mögen alles Kleinigkeiten außer den Punkten mit dem Gewicht un dem Display sein, aber in der Summe würde es für mich, der ein ThinkPad gewohnt ist, nicht wirklich in Frage kommen. Die Elitebooks wären aber so ziemlich die einzigen Notebooks, die für mich, wenn es morgen keine ThinkPads mehr geben würde oder Lenovo die Sparte komplett an die Wand fährt (was sie bisher aber eben IHMO absolut nicht getan haben), in Frage kommen würden.
 
Sehr lustig, manche Kommentare von Leuten, die ganz offensichtlich bisher nur mit 500€-Asus-Gurken gearbeitet haben. :)

Thinkpad ist eben Understatement.

Aber ich würde gerne noch die Benchmarks ansprechen: Der 3D-Mark-Vantage (6.625 Pkt.) wurde definitiv nicht richtig ausgeführt. Warum sollte die neue Hardware um 1500 Pkt. hinter dem Sandy-Bridge-Modell (2520/HD3000) liegen?

Und noch zur Laufzeit: Die lässt sich bis auf über 9 Stunden bei PDF anschauen/Wordtippen ausweiten mit meinem X220 - mit dem 66Wh-Akku. Rechnerisch müsste noch mehr drin sein, da 6 W Verbrauch ohne Last.
 
Ich finde den Test von Computerbase eine reine Frechheit. Ich habe mich extra angemeldet um hier meine Meinung kund zu tun da in diesem Test ein absolutes Spitzengerät dermaßen schlecht geredet wird. Es gibt keine anderen Testseite die das Gerät dermaßen schlecht bewertet wie Computerbase und ich selbst kann diesem Test nur widersprechen.

Das Gehäuse lässt sich leicht verbiegen. WIE BITTE???? Nehmt ein x-beliebiges anderes Notebook und wendet selbige Krafteinwirkung auf dieses ein und ihr werdet merken das es abgesehen von andren Thinkpad oder Panasonics Tought-Geräten keines gibt das so Verwindungsfest ist wie ein x230.

Das TN-Panel ist wirklich nicht das beste jedoch geht hier total unter das Lenovo es für einen aufpreis von nur 50€ durch ein IPS-Panel ersetzt welches im 12" bereich seines gleichen sucht!!! Es ist einfach unfair diesen Fakt so dermaßen auszublenden.

Zur Tastatur. Ich selbst besaß ein x220, ein T430 und jetzt wieder ein x230. Das x220 hatte noch die alte Lenovo-TP-Tastatur und ich finde die neue Tastatur mindestens ebenbürtig zu der alten. Viele waren skeptisch doch so gut wie jeder der die neue Tastatur schon mal verwendet hat bestätigt das seien Zweifel sinnlos waren. Ich finde das die Tastatur durch die Hintergrundbeleuchtung insgesamt sogar besser abschneidet als die alte!

Aber das alles könnt ihr auch auf anderen Seiten nachlesen. Ich lege jedem nahe sich nicht wegen diesem Test vom x230 abzuwenden sondern lieber mal auch auf anderen Seiten wie z.B. www.notebookcheck.com oder ähnlichen umzusehnen.

Sorry Comupterbase aber dieser Test stinkt...
 
Zurück
Oben