News Übernahmegerüchte um AMD treiben Aktie

in der Lizenzvereinbarung steht : (nicht wörtlich)

"Sobald eine dritte Gesellschaft mehr als 50% der Anteile des Lizenznehmers erwirbt verfällt diese Lizenz unwiderruflich"



64bit hat damit mal absolut GARNIX zu tun, das ist nur eine Befehlsatzerweiterung gewesen von AMD, genau wie dieses ganze SSE-Zeug.

Das TI und IBM noch Lizenzen besitzen, davon weiß ich nichts und konnte auch keine Quellen finden.

Kartellrechtlich sehe ich jedenfalls keine großen Chancen solange es Via noch gibt.
 
Leute die ihre Nokia Handies aus Überzeugung wegschmeißen, kaufen im gleichen Atemzug eine Intel CPU weil sie sich besser übertakten läßt, für ein Plus an Leistung welches im Bereich des Nutzlosen verpufft.
ICH kaufe in Zukunft nurnoch AMD, weil ich nicht den dicksten haben muss, finds geiler wenn ich die Arbeitsplätze eurer Eltern sichere, die euch dann wiederrum Intel Systeme kaufen :rolleyes::freak:

Welch süße Ironie..

P.s. möcht vll noch jemand ne AMD Aktie, kostet soviel wie ein Döner auf Hand und ne Cola
 
@24

AMD war bei der Börsenkrise "speziell" diesen Montag und Dienstag eine der stabilsten des Landes - auch daher zeigt es sich das es für viele nicht in Frage kommt die Anteile zu verkaufen. Sondern abzuwarten wie es weitergeht.
Meine Prognose war rein auf die Aktie bezogen. Im Moment spiegelt eine Aktie den zukunftswert eines Unternehmens da. Wieso sollte sonst eine aktie wegen Gerüchte steigen...
Und natürlich ist eine "günstige" Aktie für so eine Unternehmen eine große Verlockung - wieso hat es sonst 2005 keine Übernahmegrüchte gegeben ;-)
Nur ein Beispiel: Ob ich jetzt 5 Mrd. für eine Firma zahle die vor 3 Jahren noch 35 Mrd. "wert" war und dazu noch da Potenzial hat wieder 35 Mrd. wert zu sein - da sollte man es schon in Erwägung ziehen bzw. die "was wäre wenn" Strategie durchdenken.
 
@17,
Der Kurs ist günstig, die Schulden abgeschrieben, die neuen Produkte auf dem weg, die Talsoohle ist erreicht ... es kann nur aufwärts gehen.
Was abgeschrieben wurde waren die zu hoch angesetzten immateriellen Werte aus der ATi-Übernahme.

AMD hat laut letzem Quartalsbericht über $5 Milliarden an langfristigen Verbindlichkeiten. (Link) AMD schreibt selbst operativ, also selbst wenn sie nicht die Schulden bzw. Zinsen begleichen müßten, und abseits aller Abschreibungen und Steuern, Verluste. (s.o.) Und irgendwoher muss das Geld für die Aufrüstung in Dresden, das nächste FAB und eine notwendige Steigerung im Bereiche F&E ja auch noch kommen, die benötigt werden, um AMD auf mittlere Sicht wieder konkurrenzfähig zu machen.

Du kannst also von mir aus gern behaupten, dass ein Käufer für seine geschätzten $5 Milliarden (btw: dass sind weniger, als AMD damals für ATi aus dem Fenster geworfen hat) einen guten Deal machen würde, aber wenn man sich AMDs Unterlagen ansieht, lauert dort nochmal ein Rattenschwanz von ~$10 Milliarden allein für die ersten 3-5 Jahre.

Wer bitte soll solche Summen in die Hand nehmen, nur um ein Unternehmen zu kaufen, dass auch auf mittlere Sicht keine Gewinne erwirtschaften kann?

@21,
Genau, Intel bezog eine Lizenz von AMD und darf es sogar unter einem eigenen Label vermarkten.
Intel hat über die Crosslicense von jeher Zugriff auf alle AMD-Entwicklungen im CPU-Bereich. Und kennst Du den schönsten Passus im Vertrag? Wer auch immer die Lizenz auf Grund der aufgelisteten Gründe kündigt, darf die Entwicklungen trotzdem weiterverwenden. Mithin würde sich Intel sicher darüber freuen, wenn jemand AMD kaufen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für samsung ist eine übernahme sicherlich sehr interessant. zu den jetzt schon von samsung hergestellten komponenten (HDD, SSD, RAM, DVD- laufwerke, monitore & panels, notebook- akkus, usw), würden dann noch cpus, gpus und mb- chipsätze hinzukomen - wodurch es dann möglich wäre notebooks und pcs herzustellen, welche (mal abgesehen von netzteil & kühlung) zu 100% !! aus eigener fertigung kommen würden! ich bin mir nicht sicher, ob ich das gut finden würde...

eine übernahme durch ibm würde ich am interessantesten finden (die beiden arbeiten ja jetzt schon sehr eng zusammen), halte es
aber aus den im artikel erwähnten gründen für eher unwahrscheinlich.

ad x86 lizenz: intel ist sehr wohl daran interessiert, dass andere unternehmen eine lizenz haben, da sie ohne mitbewerber zum
monopolisten werden würden, was wiederum massenweise probleme bedeutet...
 
Schade für AMD aber das war abzusehen dass das kommen wird. die Übernahme von ATI war sowieso in meinen Augen ein verzweifelungsakt damit Intel durch die guten verkaufszahlen und die guten Chips die produziert werden nicht nur mit Nvidia sondern auch ATI mit in den schiff zieht den Nvidia verdient mit Intel sehr gut und ATI hätte natürlich auch nichts dagegen mitzuverdienen. und AMD wäre dann sozusagen fast ganz raus, aus diesem Grund denke ich mir das AMD ATI aufgekauft hat. Nvidia hat durch die guten Chips von Intel natürlich ein riesen Vorteil wobei ATI mit Sicherheit vom Kuchen ein Stück abbekommen hätte. so nun steht AMD vor einer riesen Kriese, letztes Jahr hat man ja schon Inverstoren in millionen höhe gesucht.
Außerdem WAR INTEL DAS KONZERN DAS AMD DA HIN GEBRACHT WO AMD HEUTE IST.
Intel hat AMD damals die Architektur und die Lizenz gegeben um CPU zu produzieren, danach hat sich AMD geweigert die Lizenz an Intel abzugeben und ging vor gericht. Intel entschied sich das AMD die Lizenz behalten darf aber keine gleichen Sockel herstellen darf und eigene entwickeln solle. und so entstand dann das Sockel K5 von AMD.

Der Durchbruch
Die Kampagne ist erfolgreich, Schwachstellen bei den Konkurrenten werden aufgedeckt, die Kunden warten ab oder greifen gleich zu intel-produkten. Die Operation crush hat aber noch einen weiteren Effekt: die Verkaufsanstrengungen bringen Intel auch bei IBM dem damals größten Computerhersteller ins Gespräch. Dort arbeiten die Ingenieure fieberhaft und unter strenger Geheimhaltung an eine preiswerten Computer der universell einsetzbar sein und gegen die apple-computer antreten soll-dem ibm-pc.
Intel gelingt es IBM vom8088-prozessor zu überzeugen einer funktionsreduzierten Variante des 8086. Der Chip erhält den Zuschlag – unter einer Auflage: für die Prozessoren muss es einen Zweithersteller geben damit etwaige liferengpässe das Projekt PC nicht in Gefahr bringen. Intel schließt eine Vereinbarung mit dem 1969 gegründeten Halbleiterhersteller AMD der schon Anfang der 70er Jahre für Intel produzierte und erlaubt die Kopie des 8088 Designs. 1981 ist es soweit: IBM präsentiert den ersten personal Computer bestückt mit einem intel-8088-prozessor. Im sog der wachsenden pc-verkäufe verdient Intel kräftig mit und auch AMD kann sich einen Teil des Kuchens sichern. Als der ehrgeizige 8800-chip nach mehrjähriger Entwicklung endlich fertiggestellt ist gibt es keinen Bedarf mehr. Intels erster 32-bit Prozessor jetzt iAPX432 genannt hat gegen den Verkaufserfolg des 8088 keine Chance. Er wird zum Flop. 1984 stattet IBM den PC-AT mit Intels 16-bit-prozessor 80286 aus der wesentlich besser ankommt. Die verkaufszahlen steigen weiter. Intel meldet einen Umsatz von 1,6 Milliarden Dollar im Jahr 1984 und ist mit mehr als 20.000mitarbeitern zum Großkonzern avanciert

INTEL Forever.;-)
 
Hehe, is doch immer zu geil wenn sich Foren-User mit ihrem Halbwissen zu solchen Themen äußern, als ob sie die großen Wirtschaftsweisen wären :)

Ich zähle mich übrigens selbst nur zu den Halbwissenden, bin bei AMD vor einer Woche eingestiegen und sehe das als höchst spekulative Aktion - aber mit Potential.

Wenn das alles so einfach zu durchblicken wäre, wie es viele hier meinen, dann wären alle Bänker im Wertpapiergeschäft schon Milliardäre. Schreibt Eure Meinung, aber stellt sie doch nicht ständig als fachfundierte Weisheit und Faktum hin..

AMD ist mE noch gut genug im Geschäft, um sich in den nächsten 1-2 Jahren auch wirtschaftlich nach oben arbeiten zu können - könnte aber auch das Gegenteil passieren. Wissen kann es niemand.

Und solche Aussagen wie "AMD hat NVidia nichts entgegenzustezen" entbehren ja wohl jeder Grundlage... Wer stellt denn aktuell nur mittelmäßige Chipsätze her? Und wer muss denn seit der ATI Fusion drauf hoffen, dass Käufer bei ihrer Entscheidung für eine Intel- oder AMD-Plattform ihre Produkte berücksichtigen? Und wer hat denn im Grafikartensegment aktuell hervorragende Mainstream-Produkte auf die Spur gebracht?

@Topic Wer die originale Ursprungs-News dazu liest wird erkennen, dass es primär um eine Erweiterung der Kooperation beider Unternehmen geht. Das Gerücht einer Übernahme (womöglich feindlich) ist da nur hineininterpretiert worden, weil es spektakulär klingt und weil Presse nunmal so reagiert.
 
AMD ist momentan leider nicht so gut aufgestellt, als das so ein gerücht völlig aus der welt zu schaffen wäre. bin gespannt wie sich das entwickelt, alle kandidaten könnte ich mir gut vorstellen, da es für jeden einge konzepte geben könnte was man mit AMD macht
 
Hoffentlich kommt dabei was gescheites raus IBM wäre nicht schlecht, oder gar Texas Instruments, aber Samsung traue ich ned so ganz.

Hoffentlich bleibt das Werk dann in Dresden bestehen, falls die grüchte stimmen sollten.
 
@ drago-museweni -- Und warum traust du IBM? Die sind auch nicht grad der grüne Daumen unter den IT-Riesen ;)
Auch wenn IBM noch recht human ist, wird da auch nur mit Wasser der Kaffee gekocht!
Was ich als letztes Gehört habe war, dass die Grundgehälter gekürzt worden, damit Überstunden bezahlt werden.
Und dann werden die 15% mit den bezahlten Überstunden ausgeglichen...

@ Sir OC-a-lot -- Meine vollste Zustimmung :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung son Bauchgefühl hald, weil die schon eng mit AMD zusammenarbeiten, aber IBM scheint eh nicht das warschinlichste zu sein.

Muss mann sehen wers wird vielleicht ist Samsung doch nicht so schlecht ka.
Bauchgefühl hald^^
 
mmh wenns dem konzern amd hilft warum nicht ?

ich wäre dann aber auf jeden fall für "texas instruments" !

wobei der name amd & ati bestehen bleiben muss. ;)


gruss
 
Übernahme ist doch kein Untergang, siehe damals Vodafone D2. Ob aber Samsung eine feindliche Übernahme anstrebt ist zweifelhaft. Auch kann ich mir schwer vorstellen das IBM oder TI das Rennen macht, ich schätze mal, sofern es sich bewahrheitet, wird es Samsung sein, mal schauen wie die Übernahme erfolgt.
Finanziell wäre es sowieso Samsung, die haben genug Geld.
 
Sw@rteX schrieb:
mmh wenns dem konzern amd hilft warum nicht ?

ich wäre dann aber auf jeden fall für "texas instruments" !

wobei der name amd & ati bestehen bleiben muss. ;)


gruss

Bohemund schrieb:
der einzig sinvolle post zu dem thema...
Full Agreement :daumen:


Nö nicht der einzige Post der sinnvoll ist zu dem Thema....Übernahmegerüchte...

Ich tippe ehr Microsoft !!!!
IBM hätte ein Problem mit dem Kartellrecht etc...das was oben schon angesprochen wurde..

Microsoft dagegen "freie" Bahn . Kein Stress mit Kartellämter etc..
da es sich für Micorsofort
für eine laterale Diversifikaton handelt, d.h in der Chip Brance haben die bis dato nix gemacht also warum nicht.

Zumal es auch für Microsoft in Zukunft besser wäre, da
in Zukunft auf Chips bzw CPUs direkt das Betriebssystem geladen werden müssen,
um z.b. von einem PC Unterhaltungselektronik mit einem start knopf komplett das System Betriebssystem auf die eine CPU ohne Arbeisspeicher und Grafikprzoessor direkt geladne werdne müssen !

Hier würden beide Partein von Synergieeffekten profitieren !

Und das Geld hat Microsofort locker ..
schaut euch die Nachrricht an, ich dachte Microsofrt hätte MIESSE gemacht und würde gegen Gott Google bald verlieren...
Gegenteil !!! Trotz Kartellamt Schlachten und millarden Zahlungen
ist der Umsatz um 75 % gesteigert worden !!! HAMMER und der NETTO GEWINN um 5 Mrd rauf !
:)

http://www.handelsblatt.com/News/Unternehmen/IT-Medien/_pv/_p/201197/_t/ft/_b/1382023/default.aspx/microsoft-meldet-rekordergebnisse.html
 
Wenn IBM AMD übernimmt wird IBM damit in die Desktop-Cpu-Sparte eindringen!
UND da gibt es noch sone sache...... CELL!
der Cell-Prozie für Dektop-CPU's das wär ein Traum!
Der mit etwas Glück bald war werden könnte
mfg
 
Es würde AMD sicher nicht wirklich gut tun, wenn sie übernommen würden. Denn dann würden noch mehr Investoren da stehen und auf eine hohe Dividende drücken. Dann gingen auch bei AMD die Entlassungen los. Und angefangen wird sicher in Deutschland, weil hier die Lohnkosten wieder zu hoch sind. Ich hoffe, dass AMD es eigenständig aus dem Sumpf schafft!

Übrigends mal zu den CPUs. Ich hoffe, dass sie bald fertig sind mit der Chefrierung der "Licht"-CPUs. Diese CPUs, die ihre Daten so schnell mit Licht übertragen, dass man jeden heutigen Code in wenigen Minuten dechefrieren könnte. War der Meinung da mal nen Bericht auf 3sat gesehen zu haben. War sehr interessant - dahin sollte AMD sich mal entwickeln :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle treten sie auf dem Schuldenberg von AMD herum, aber keiner weiß, dass Unternehmen wie Intel auch damit arbeiten, um Steuerabgaben zu senken. und nein, AMD stellt ein riesiges Potenzial dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine blöde Frage:
Kann man irgendwo nachsehen, welche Unternehmen überhaupt genügend finanzielle Mittel aufbringen könnten, um AMD aufzukaufen? Also welche Summer ersteinmal nötig wäre und mit welcher Finanzkraft bei den anderen Unternehmen zu rechnen ist... natürlich ist dann von spekulativen Zahlen die Rede
 
Och ne... bitte nicht AMD. :(

Obwohl die Finanzspritze eventuell ganz gut tun würde. Wenn sie namen und marketing selbstständig behalten/verwalten dürfen, dann wärs eig ne super sache.
 
Zurück
Oben