Sekorhex schrieb:
Naja in Frankreich werden die Leute amok laufen...
Ich weiß nicht woher du diese Annahme hast.
Die gehen nicht auf die Straße weil Youtube Videos filtern muss, sondern weil die keinen Bock haben für Umweltschutz und Aufmöbelung der Staatsfinanzen mehr Kohle für Sprit zu zahlen.
Und viele weil sie generell pissed sind weil die glauben der Staat ist Schuld, dass die nicts aus Ihrem Leben gemacht haben.
In Frankreich interessiert sich da kein Schwein für Youtube Upload-Filter, genau wie hier.
@Topic: Imho ein no-go, ich verstehe nicht wie man auch nur abstrakt darauf kommt die Betreiber dafür zu belagen.
Einfacher Gegenvorschlag:
Die EU schafft ein Portal zur Bekämpfung von Urhebrrechtssachen.
Jeder, der kommerziell handelt und über 1 Mio Umsatz macht, muss seine Seite da registrieren.
Jeder, der Werke hat, die er schützen will, muss sich ebenfalls registrieren.
Contentinhaber x ist nun der Meinung, dass Content von y auf Plattform z gegen Rechte verstößt.
Er macht über das Portal einen Fall auf mit URL-Angabe auf und legt dar wogegen das angeblich verstößt.
Der Plattformbetreiber hat nun 2 Werktage Zeit darauf zu reagieren.
Fall a: er folgt dem Löschaufruf, y bekommt dann die Info wer die Löschung beantragt hat, im Falle unrechtmäßiger Löschungen kann er x verklagen, für x ist dann Minimum eine Missbrauchs-Pauschale fällig weil das System nicht zweckgemäß verwendet wurde.
Fall b: er sagt, dass er dem ersuchen nicht stattgibt, x muss dann vor Gericht gehen, wenn x gewinnt muss z einen Teil der Strafe (limitiert pro Fall und pro Rechteinhaber um Abmahnwahn zu verhinden) zahlen.
Dazu müsste man natürlich auch den Klageweg vereinfachen und unbürokratischer machen (evtl. auf eine Instanz beschränken).