News Verfügbarkeit und Preise: Hier gibt es AMD Radeon RX 9070 XT und RX 9070 zu kaufen

han2007 schrieb:
@maggel
Super nett von dir, Danke!

Aber ich bin primär auf eine

PowerColor Red Devil Radeon RX 9070 XT

zum einigermassen fairen Preis aus!

Naja und ich habe mir ein paar Alternativen zurecht gelegt, falls mit der RD gar nichts geht!

Hab die Karte nun seit knapp 3 Tagen am laufen und kann sie wärmstens empfehlen.
Super leise, sehr kühl und taktfreudig :)
Hab mich damit auf Platz 13 im TimeSpy gebencht beim Graphicscore :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und saMe1
Fresh-D schrieb:
Das hier ist das Netzteil. (Wir wissen ja nicht welches davon @Flaka hat, aber das ist eigentlich auch egal.)
Das Netzteil hat auf allen 12V Rails insgesamt 80A. Das sollte für die XT eigentlich ausreichen.
Hab mehrere Steel Nomand und Timespy Durchläufe mit +10% Power Target ((370W) hinter mir, war für das Netzteil kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: han2007 und Fresh-D
Jethro schrieb:
Aktuell steht die bei Alternate noch für 719€ drin und meine 9070XT Aorus Elite für 859€ die ich am Release Tag auch gezahlt hab daher könnten die 719€ die UVP von Gigabyte sein.
Hast du auch das Akustikproblem im Zero-Fan Modus? Es soll ja durch die Bank bei allen Gigabyte Aorus Modellen (Nvidia und AMD) auftreten.
 
@coquiner Falls Du das mit dem komischen mechanischen Geräusch meinst das auftritt wenn die Lüfter stoppen dann ja.
Hatte letztens schon ein Video dazu gemacht.
 
Ich les hier das bei einigen mit den XT Karten es mit dem Netzteil nicht so gut funzt bei manchen schon.
Was kann man den sagen ist so Safe? Ich habe derzeit auch "nur" ein Straight Power 11 750W seit 3 Jahren drin. Ist das noch Gut?
 
Fresh-D schrieb:
Das Netzteil hat auf allen 12V Rails insgesamt 80A.
Du kannst die 12 V Leitungen nicht alle addieren. 80 A für ein 650 W Netzteil? Das kann nicht sein. Und so ist es auch nicht. Laut Datenblatt von be quiet! sind es für alle 12 V Leitungen kombiniert 54,1 A.

Wir hatten hier im Forum schon mehrere Fälle wo es mit 650 W oder weniger lief, aber auch einige wo es nicht passte. Kommt immer auf das individuelle System drauf an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D
@Jethro
Come on, das ist kein Bug, das ist ein Feature der Gigabyte Karten. :D (wie bei den Autos mit dem künstlichen Motorensound)

@TastyCable
Mit 750W solltest du eigentlich auf der sicheren Seite sein. Wie du sicherlich gelesen hast hängt das aber auch von den restlichen Komponenten ab, deshalb würde ich hier jetzt keine endgültige Aussage treffen, da ich die nicht kenne. ;-)
 
Jetzt neu verfügbar:
Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du darüber einen Kauf tätigst, erhält ComputerBase eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch nicht.
 
@Fresh-D
habe das irgendwie so im Kopf..... und hatte bisher keine Lust das mir auf der Hersteller Page anzusehen...

Danke für den Link - ok dann hat das NT bei der Lastverteilung so ca. 50 bis 55 Ampere (80-Plus-Spezifikation)- also sofern es ein NT aus der 11 Serie ist.

Bin mir jetzt nicht ganz sicher mit der Berechnung, aber ich komme nur so auf ca. 60 Ampere als Max Current - durch die interne Verschaltung erhält man nicht einfach die addierte Ampere von jeder Schiene, als Gesamt Ampere.... es ist immer weniger bei Max Curent...

Ich kann mich aber auch vertun.

Naja günstiges NT ist definitv nicht schlecht(er) als ein teurers, ich wollte den Satz so verstanden wissen das ein kleineres NT mit weniger Watt automatisch auch weniger Amper auf den 12V Schienen hat. Und das generell ein NT mit weniger Watt günstiger ist - so genrell.

China Böller ist gut gesagt - absolute zustimmung!! 😂😂

Ja das die Kartenhersteller auf Nummer sicher gehen bzw. übervorsichig sind bezüglich ihrer Watt/Ampere oder generellen Angaben stimme absolut!!! MAn bedenek allein in den USA passiert was und der Hersteller wird verklagt bis die Schwarte kracht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jethro und Fresh-D
Fresh-D schrieb:
Wie kommst du auf 20A?

Das hier ist das Netzteil. (Wir wissen ja nicht welches davon @Flaka hat, aber das ist eigentlich auch egal.)
Das Netzteil hat auf allen 12V Rails insgesamt 80A. Das sollte für die XT eigentlich ausreichen.
Ist die 80Plus-Gold Variante.

Vielleicht hat mein Netzteil auch einfach einen Defekt gehabt wie einige schon vermutet haben und konnte die angegebene Leistung nicht erreichen. Kann es jetzt nicht mehr nachmessen, da es schon gewechselt wurde.

Ich werde es mir aber aufheben für den Hardwaretest, wenn ich mir neue Komponenten kaufe, damit ich CPU, Mainboard und RAM vor dem Einbau testen kann. Da wird dann einfach die alte GTX 970 aufgesteckt, da gab es ja keine Probleme.

Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass die Leistung hätte reichen müssen. Weiß aber auch nicht, ob die Lastspitzen am Ende wirklich die Ursache waren. Damit haben die älteren Netzteile ja oftmals Probleme, gerade bei Multirail. Mein neues NT hat einen enormen Puffer nach oben in Sachen Lastspitzen, das werde ich vermutlich niemals mehr ausreizen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D und han2007
@Kirby01978

Wow, die ist ja dann echt mega, zumindest schonmal dein Exemplar. Ich bin von der Karte mittlerweile extrem überzeugt und wie ein roter Teufel hinterher.... 👹nur der Preis passt noch nicht so ganz - nur noch ein Stückchen ..........👿
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kirby01978 und Jagdwurst
TastyCable schrieb:
Ich habe derzeit auch "nur" ein Straight Power 11 750W seit 3 Jahren drin.
Probiere es aus. Problematisch ist bei dem Netzteil eher der Multi-Rail Betrieb. Du hast vier 12 V Leitungen. Die teilen sich auf in zwei 20 A und zwei 24 A Leitungen: klick mich

Dazu kommt die Aufteilung der Rails, die beim Straight Power auch etwas komplizierter aber im Handbuch gut beschrieben ist. Leider druckt be quiet! die Rails nicht direkt auf das Gehäuse. Beim Anschließen der Komponenten muss man aufpassen, dass man die Last gleichmäßig verteilt. Die erste Rail läuft über den ATX Stecker und die SATA/Molex Kabel, die zweite Rail über die EPS-Anschlüsse. Das ist noch einfach, aber kniffliger wird es bei den PCIe-Anschlüssen, denn dort sind am Netzteil drei Dopple-Anschlüsse vorhanden, wobei ein Anschluss (der mittlere) über beide Rails V3 und V4 läuft.
So kommst du also trotz 750 W auf nur 48 A. Das muss man ausprobieren. Kann gut sein das es nicht reicht.

Hier sind - meiner Meinung nach - Single Rail Netzteile deutlich im Vorteil. Mein Seasonic Focus mit 750 W hat 62 A. Und ich meine wir hatten hier schon jemanden mit Corsair RM-550 wo es lief und das hat auch Single Rail mit 54 A.
 
@TastyCable

schwierig zu beantworten, hängt davon ab was du sonst noch im System (HDD, SSD, M2, Anzahl RAM Riegel, CPU, usw,) verbaut hast.​


Dann hast du CPU übertaktet bzw vor die GPU zu übertakten?? und falls ja eine XT oder NON XT....

Generell gilt: Versuch macht klug
 
b|ank0r schrieb:
Hier sind - meiner Meinung nach - Single Rail Netzteile deutlich im Vorteil. Mein Seasonic Focus mit 750 W hat 62 A. Und ich meine wir hatten hier schon jemanden mit Corsair RM-550 wo es lief und das hat auch Single Rail mit 54 A.
Auf jeden Fall, mein Cooler Master V550 (80+ Gold) aus dem Reste-PC ist auch ein Single Rail hat 45A auf der 12V Schiene und konnte die 9070 XT versorgen.

Mein V750 im Haupt-PC hat auch 62A wie dein Seasonic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neoangel
Zurück
Oben