Was ihr schon immer wissen wolltet... 3 (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"Die Wurzel aus -1 kann die Physik vereinfachen!" unter der Überschrift hat mein Mathelehrer das Thema eingeführt. Da werd' ich nochmal nachhaken. Danke erstmal.
 
Was mir so aufgefallen ist:
Ich hatte mir einige Karten von der Plattentektonik der Erde aus verschiedene Lexica
und Atlassen angesehen und da ist mir aufgefallen, dass zu den Angaben
der einzelnen Platten unterschiedliche Angaben gemacht werden.
Zum Beispiel ist in einigen Karten die Chinesischen Platte eingetragen, aber in anderen
Karten nicht und stattdessen wird da wird sie als Eurasische Platte aufgezeigt. :confused_alt:
Wie kann man das erklären?
 
Das liegt wohl an der Interpretation der Daten. In China gibt es einige Verwerfungslinien, so dass die Vermutung nahe liegt, dass dort ein Stück von der eurasischen Platte abbricht.
Du weißt doch, wie das ist. Fragt man 10 Leute bekommt man 11 Meinungen.
 
"Die Wurzel aus -1 kann die Physik vereinfachen!"

Ja wenn er von Physik spricht. Mathe nach Definition eines Phsikers kann unteranderem von der Definition eines Mathematikers abweichen. Außerdem spricht er hier ja von vereinfachen, was nicht heißt, dass es sie gibt. In dem Fall kann er mit dem vereinfachen auch den Imaginärteil meinen, der durch i dargestellt wird.
 
Gut, wie auch immer, das Thema ist interessant und das ist wichtig. Aber gibt es jetzt vielleicht noch irgendein anderes Buch zu dem Thema, mit dem man einigermaßen auf dem aktuellen Stand wäre oder hat sich da nicht so viel getan in den letzten 30, 40 Jahren (auch im Bereich der Anwendungen wie Harmonische Schwingungen etc.)?
 
Diese "grundlegende" Mathematik hat man schon vor Hunderten von Jahren bis ins Detail erforscht. Was soll sich da schon in den letzten 30-40 Jahren Weltbewegendes geändert haben?
 
Der einzige Unterschied ist, das Bücher aus diesem jahrhundert (meist) optisch ansprechender sind. (Ich meine die Skizzen oder die typische "Schreibmaschinenschrift" älterer Fachlitereatur, oder teilweise die Formulierungen. Sprache ändert sich ja mit der Zeit) :)
 
Die Formulierungen ändern sich kaum. Sieht man ja Begriffen, wie naive Mengenlehre.
 
Unternehmen die Telefonvolumen bei den Netzbetreibern kaufen und es dann weiterverscherbeln, wie Base, Alditalk, Tschibo etc wie heißen die ?
 
Reseller?
 
Ich brauch' mal eine Übersetzungshilfe ;)
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Wie darf' ich das verstehen?
Die Widerrufsfrist beginnt demnach mit der Lieferung der Ware, oder? (Die AGB wurden am 13.10. per Mail zugesandt, Rechnungsdatum ist der 19.10. und geliefert wurde am 20.10.)
 
Erst nachdem du die Ware hast, weil dann der Kaufvertrag auch erst zustande kommt.
 
Was ist der Sinn der Trambahn/Straßenbahn? Im Ernst, ich sehe keinen.

Bei U-Bahn und S-Bahn ist es klar: Schienen, kein Verkehr -> Möglichkeit eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen ohne vom Verkehr gestört zu werden + die Züge sind lang und können viele Menschen aufnehmen -> schneller Transport von vielen in verschiedene Stadtteile. Die Tram fährt auf der Straße, auf Schienen, ist deswegen langsam und dazu noch unflexibel, kann keine Hindernisse umfahren etc. Die schienen beanspruchen einen Teil der Straße für sich, ok deswegen kann man vielleicht etwas schneller sein als der Rest des Verkehrs und steht nicht im Stau aber das gleiche könnte man mit Bussen machen, die auf einem extra Streifen fahren und bräuchte die Straße nicht mit Schienen zu belegen. Viel mehr Leute passen in eine Tram auch nicht rein...

Und gleich die zweite Frage daher: warum gibts in D keine Trolleybusse?
Gerade in einem Land wo jeder um die Umwelt besorgt zu sein scheint, wäre das doch viel besser als die Dieselfresser. Ein Bus ist nur im Stop&Go Modus unterwegs und muss alle 500m mal Bremsen. Ein Trolleybus wäre da viel sinnvoller, weil er einen großen Teil der Energie regenerieren kann. Die Kabel sollen ein Problem sein? Warum gibts dann die Straßenbahn? Da werden sogar Schienen verlegt, nicht nur Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet: (grammarfail)
Was ist der Sinn der Trambahn/Straßenbahn?

Geringerer Energieverbrauch, da die Reibung durch die Metallräder und Schienen im Vergleich zu Gummirad und Asphalt extrem minimiert wird.

Und gleich die zweite Frage daher: warum gibts in D keine Trolleybusse?

Sind halt mehr oder weniger Netzgebunden, da kann man gleich die Schiene nehmen.
 
Ich fahre fast täglich mit der Tram, ich finde sie gut und nützlich. Mit ihr komme ich in 8 Minuten zur Hochschule, mit Auto würde ich ca. 15 Minuten brauchen. Und bei Bussen müsste ich spucken, weil Busse viel rabiater fahren (habe die Reisekrankheit).

Btw, U-Bahn = S-Bahn, die unterirdisch fährt. Straßenbahn = S-Bahn. Tram = S-Bahn. Der einzige Unterschied zwischen den einzelnen Bahnen ist maximal die Geschwindigkeit und die Länge des Zuges.

Die Schienen werden oft in den Straßen verlegt, weil sonst nirgends Platz für sie wäre. Oder erkläre du den Einwohnern, warum ihr Haus für ein paar Schienen abgerissen werden soll. ^^

Trolleybusse gibt es in Deutschland. Ich habe sie schon ein paar Mal in Berlin gesehen.
 
Straßenbahn kann einfach schnell viele Leute von A nach B transportieren. Schneller als Bus und Auto, da sie teilweise bevorzugt fahren und Schienen, da wo Platz ist, einen extra Berreich in der Straße bekommen.
Mittunder ist sie noch schneller als U-Bahn, da die Haltestellen sehr schnell zugänglich ist. Bei der U-Bahn muß man erst oft in den Untergrund dackeln.
 
e-Laurin schrieb:
Straßenbahn = S-Bahn. Tram = S-Bahn.

Eher nicht. Eine S-Bahn fährt auf extra angelegten Schienen (zumindest in Hamburg) und ist verkehrsmäßig nur von anderen S-Bahnen abhängig.
Straßenbahnen dagegen fahren teilweise auf den selben Verkehrswegen wie andere Autos, sind damit also von anderen Straßenbahnen und Autos und Bussen und LKWs abhängig (zumindest in Bremen).

Und eine Tram ist doch eigentlich nicht mehr als ein anderes Wort für Straßenbahn, oder?

Vorteil einer Straßenbahn gegenüber Bussen ist, dass sie elektrisch betrieben wird, dass heißt, man könnte sie mit Solarenergie oder Windenergie betreiben.
 
Und gleich die zweite Frage daher: warum gibts in D keine Trolleybusse?
Gibt es vereinzelt. Solingen hat wenn ich mich nicht schwer irre solche Dinger. Ansonsten hast du aber Recht, dass die sich in Deutschland eher nicht durchgesetzt haben. Ansonsten gibts noch solche in Salzburg und St.Gallen, die mir bekannt sind.

Eher nicht. Eine S-Bahn fährt auf extra angelegten Schienen (zumindest in Hamburg) und ist verkehrsmäßig nur von anderen S-Bahnen abhängig.
Ganz ehrlich: Da gibts in Deutschland glaube ich regional deutliche Unterschiede, welches Verkehrsmittel wie bezeichnet wird. Wenn ich nach Hause und von der "Tram" rede muss ich auch immer erst erklärend sagen, dass ich damit die Straßenbahn meine. Und ich hab letztens mit jemandem aus Berlin geredet, für die war die Straßenbahn ne S-Bahn...

Und in NRW gibts häufig keine richtigen U-Bahnen (U-Bahn ist für mich ne Bahn, die permanent im Untergrund fährt) sondern eher Straßenbahnen die durch Tunnel fahren, die dann nur im unmittelbaren Innenstadtbereich unterirdisch fahren und draußen dann wieder an Straßenbahnhaltestellen halten. Die werden dann "Stadtbahnen" genannt (lustigerweise aber trotzdem als U123 bezeichnet und das Haltestellenschild an der Oberfläche hat auch das bekannte U-Bahn U.

Ich hab mich auch schon manchmal gefragt, warum es eigentlich Straßenbahnen gibt. Sie sind natürlich unflexibler, dafür sind sie aber ein bisschen schneller als Busse. Der größte Vorteil liegt aber meines Erachtens darin, dass in ne Tram die Leute dank mehr Türen deutlich schneller ein/aussteigen können, da dürfte die Tram auch am meisten Zeit gegenüber dem Bus rausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben