Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestWD Blue SN580 1 TB im Test: Gut und günstig 2.0
Beim "laß den User selbst die Größe des SLC Cache bestimmen", bin ich aber voll dabei! Ich hätte auch lieber mehr SLC Cache, v.a. da momentan eine 2 TB SSD lange nicht so teuer ist wie noch vor ~ 2 Jahren. Da gäb ich gerne die Hälfte davon für SLC Cache auf!
Also auf meine Aorus Gen4 Kupfer 2TB waren noch nie mehr wie 700GB belegt z.b. Spiele habe ich selten mehr wie das installiert was ich gerade beakker, von daher wäre es gar kein Hit die immer komplett im SLC laufen zu lasen, ist schneller und schont die Zellen. Ja verstehe ich auch nicht warum die das nicht anbieten.
Bei mir arbeiten mittlerweile 5 WD SSD´s in verschiedenen Ausführungen (SN550, 570, 850, 850X) in Notebook, PC und als externe SSD´s vollkommen fehlerfrei.
Ich hab die SN550 seit längerer Zeit in der 2 TB Variante als Datengrab (Steam-Bibliothek, Fotos, ...) und läuft astrein 👍
Was mich bei WD ein wenig stört: Die SSD-Serie heißt ja Blue und die Produktbilder zeigen blaue PCBs (außer jetzt bei der SN850, da ist es schwarz). Tatsächlich ist jedoch das PCB der SN550 grünlich... wäre mir ja eigentlich egal, aber das Blau ist (wäre) einfach genial:
Meine ältesten SSDs (120GB von 2010 und 256GB von 2012) sind noch aktiv im Einsatz - eine als externer USB-Datenträger, die andere am Raspi Pi.
Wobei ich durch das letzte Set an Upgrades bedingt (ich hatte die NAND Tiefstpreise ausgenutzt) aktuell einen gewissen Overflow habe, von denen die größeren SSDs vermutlich demnächst in den Heimserver wandern. Der File-Server (siehe das Z-Laufwerk) wird am ehesten in Gefahr sein, in absehbarer Zeit voll zu laufen...
Gibt es eigentlich einen guten Grund das OS-Laufwerk auf eine NVMe zu legen? Meine Betriebssystem-SSD ist seit ~2015 im Einsatz und ich überlege sie zu ersetzen. Wollte mal die Smart-Werte überprüfen und ggf. ein neues Laufwerk für den noch freien PCIe 3.0x Slot holen.
Preise sollen ja bald wieder steigen... Schade, ich dachte irgendwann kommen endlich mal größere SSD mit 8TB und mehr... Habe jetzt 3x 4TB im Rechner, reicht erstmal. Würde aber gerne die externe 8TB (HDD) ersetzen, damit die Backups was flotter laufen...
Kommt drauf an, was du machst. Zu 99% wirst du bei Windows & Office keinen Unterschied in der Performance merken weil die Performance deiner 840 EVO gut genug ist, dass der Flaschenhals meistens woanders ist.
Falls du Hibernate nutzt wirst du definitiv den Unterschied merken, ob dein RAM mit 0,5 GB/s oder 5 GB/s auf SSD geschrieben / gelesen wird.
Falls du ein Programm auf der C-Platte hast, das häufig große Datenmengen lesen muss, z.B. Musikbearbeitung mit riesigen Sample-Bibliotheken, könnte das einen signifikanten Unterschied machen.
Oder du eins der wenigen Spiele auf C installierst, wo sich eine NVMe SSDs spürbar absetzen kann von einer SATA SSD.
Aber man muss sich halt Scenarien suchen wo es einen Unterschied macht - im Vergleich zum Wechsel von HDD auf SSD, wo der Unterschied ständig zu spüren ist.
Die Messwerte von Computerbase fänd ich auch interessant. Laut techpowerup ist die Aufnahme im Idlebetrieb mit ~1Watt recht hoch. Die NM790 kommt bei aktivem ASPM L1 Mobile auf 0.045Watt. Im Notebook wär daher aktuell letztere mein Favorit.
@Ritschrum
Die ganzen WD-Produkte scheinen bei ASPM ein großes Problem zu haben. Wann wird ASPM eigentlich genutzt? Im Stand-By wenn ich das Display meines Laptops zuklappe?
Im laufenden Betrieb, wenn vereinfacht gesagt keine Daten über den PCIE Bus geschoben werden (genaue Bedingungen sind in der PCI-SIG Spezifikation deutlich detailierter). Der Wechsel in und aus dem Low Power State erfolgt dynamisch im ms Bereich. Werte für die Auswirkung in der Praxis, wie z.B. Akkulaufzeit mit und ohne ASPM, habe ich nicht gefunden.
Mit dem aktuellen SanDisk Datenverlust- und Lötstellen-Debakel, kaufe ich lieber erst einmal nichts mehr von Western Digital.
Wer weiß jetzt schon, ob die bei diesem Modell hier erneut etwas verbockt haben.
The predecessor was characterized by solid performance at a low price. The WD Blue SN580 follows in the footsteps of the SN570. With PCIe 4.0, more performance and a significantly larger SLC cache, the successor is even better. However, it has tough competition in the price range.
Excelent review, one little tip i can give you guys i recently found out, was how to "decode" SanDisk/Kioxia NAND Flashs
Look at this example
Look at the line below for SanDisk particles, the 6th position:
V is BiCS3 TLC
X is BiCS4 TLC
It is BiCS4 QLC
F is BiCS4.5 TLC
C is BiCS5 TLC
J is BiCS5 QLC