News Windows 10 20H1: Microsoft gibt Mai 2020 Update zum Download frei

DEFRAG zeigt ja in der 1909 auch die Konsolidierung als 4. Schritt der Optimierung an ... (siehe Bild 1909).
Erfolgreich 4: 58 % konsolidiert ... nur lief das ganze äußerst schnell ab ...
 
Ja , das sieht nicht gut aus, möchte ich so nicht wirklich haben wollen bei einer SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und Schildkröte09
Nickel schrieb:
Aber vllt hat @Holt eine interessante Idee, ist unser Fachmann hier was Datenträger (HDDs, SSDs,..)
betrifft.
Das neue Win 10 2004 habe ich noch nicht ausprobiert, aber Tatsache ist, dass die Optimierung ggf. auch SSD bei extremer Fragmentierung dann ein wenig Defragmentiert, aber längst nicht in dem Umfang wie bei HDDs. Dies ist aber auch nicht schlimm, für eine SSD sind diese nur Lese- und Schreibzugriffe, es killt sie nicht, sondern erhöht nur ein wenig das Schreibvolumen, aber wer eine ordentliche SSD hat, der braucht sich darum keine Gedanken zu machen, da bekommt man die NANDs sowieso nicht kaputtgeschrieben. Heimanwender schaffen dies allenfalls wenn die SSD als Caching SSD z.B. in einem NAS verwendet wird oder man eben ein Billigmodell mit zweifelhafter Qualitätsstufe der NANDs gekauft hat.
 
Holt schrieb:
aber Tatsache ist, dass die Optimierung ggf. auch SSD bei extremer Fragmentierung dann ein wenig Defragmentiert, aber längst nicht in dem Umfang wie bei HDDs.
Danke für die Rückmeldung.
Ich hatte das vor Jahren schon mal gelesen, dass bei der SSD Optimierung unter Windows 10 je nachdem etwas mehr passiert als dass nur "getrimt" wird. Nur konnte ich bei mir noch nie beobachten, dass hier konsolidiert wird bzw dass das so angezeigt wird (Bild #813 ) .
"O&O Defrag" mach ja hier auch etwas mehr je nachdem, mit seinen
SSDs Optimierungen "SOLID/Quick" und "SOLID/Complete".
 
hat eigentlich schon jemand raus gefunden diese Anzeige unter WU eingeblendet wird, der Link bringt ja nichts und SetupDiag.exe startet bei mir merkwürdigerweise auch nicht (findet ein Log Datei nicht)
 
Geht ja ziemlich ab hier mit eurer Konsolidierung :D

Ich glaube zwar nicht, dass es was damit zu tun hat, aber um was für SSDs handelt es sich denn genau, die konsolidiert werden? Um normale SATA-SSDs? Um SATA-M.2-SSDs? Oder um PCIe-M.2-SSDs?

Und wurde das OS unter UEFI oder CSM installiert?


btw:
Ist denn schon das ganz neue Edge draußen (in 2004)? Das soll ja angeblich Netflix in 4K können. Hatte es letzte Woche probiert, aber Fehlanzeige. Ich hatte Edge aber von der MS-Seite geladen. Stammt also nicht aus 2004. Bin wieder zurück zum alten Edge.

Gibt zwar eine Netflix-App, aber um alles nutzen zu können, braucht man hin und wieder eh den Browser
 
Zuletzt bearbeitet:
So, kurzes Update:
  • Windows 10 in der Version 1909 frisch aufgesetzt
  • Schreibzyklen steigen nachvollziehbar
  • der Optimierungsstatus wird wieder gespeichert
  • auch die Ladezeiten von EDF 5 sind wieder normal, also kaum vorhanden (siehe #543)
 
Snoopy69 schrieb:
Geht ja ziemlich ab hier mit eurer Konsolidierung :D
Das muss geklärt werden, bevor ich auf 2004 wechsele. Dass die SSD mehr schreiben soll, macht mich konsterniert. :freak:
Früher hätte mich das noch nicht mal tangiert. Da gab es andere Sachen wie Prefetching und Superfetching, was die Leute umtrieb.
Geblieben ist Schlangenöl, das auf der jeweiligen Welle mitschwimmen und profittieren will. O&O Defrag zähle ich dazu.
Dunkel erinnere ich mich noch an Tipps, die bei NT4 wirkten und als Halbwissen in W2K und XP überführt wurden, weil man das dort auch so in der Registry ändern konnte, aber wirkungslos blieben.

 
Snoopy69 schrieb:
Ich glaube zwar nicht, dass es was damit zu tun hat, aber um was für SSDs handelt es sich denn genau, die konsolidiert werden? Um normale SATA-SSDs? Um SATA-M.2-SSDs? Oder um PCIe-M.2-SSDs?
Aus diesem Grund hatte ich auch weiter oben erwähnt, dass ich nur SATA SSDs habe, bei mir wurde noch nie "konsolidiert" angezeigt im direkten Vergleich zu Schildkröte09,
der ja gestern das ganze noch bei der 1909 überprüft hat und auch hier wird bei ihm "konsolidiert".
 
deo schrieb:
Das muss geklärt werden, bevor ich auf 2004 wechsele. Dass die SSD mehr schreiben soll, macht mich konsterniert. :freak:
Früher hätte mich das noch nicht mal tangiert. Da gab es andere Sachen wie Prefetching und Superfetching, was die Leute umtrieb.
Geblieben ist Schlangenöl, das auf der jeweiligen Welle mitschwimmen und profittieren will. O&O Defrag zähle ich dazu.
Dunkel erinnere ich mich noch an Tipps, die bei NT4 wirkten und als Halbwissen in W2K und XP überführt wurden, weil man das dort auch so in der Registry ändern konnte, aber wirkungslos blieben.
Das absurde Verhalten hinsichtlich nicht nachvollziehbarer Schreibzyklen, gab es bisher nur bei mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deo
Nickel schrieb:
Der neue Edge wurde nicht integriert in die 2004, den musst du nachträglich installieren, z.B über den MS Store.
Gibts den schon im Store? Die Suchfunktion findet nix mit Suchbegriff "Edge".
 
Ok, dann war deine Aussage wohl teilweise falsch.
 
Ja, sorry.
Ergänzung ()

SpeedKill08 schrieb:
Das absurde Verhalten hinsichtlich nicht nachvollziehbarer Schreibzyklen, gab es bisher nur bei mir.
Wenn du die automatische Wartung des Systems manuell ausgeführt hattest. Schon leichtes durcheinander hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nickel schrieb:
Wenn du die automatische Wartung des Systems manuell ausgeführt hattest. Schon leichtes durcheinander hier.
Genau darum ging es in meinem ersten Post dazu (#693) bzw. in dem darin verlinkten Beitrag aus der MS-Community....
 
Nickel schrieb:
Im alleinigen Bezug auf die Windows SSD Optimierung.
Ich gebe es auf mit dir zu diskutieren.

__________
@Topic
Wie gesagt, das Problem ist bei mir zumindest mit der Rückkehr zur Version 1909 jetzt erstmal weg. Die Ursache ist aber weiterhin unklar. Die sonst installierte Software und Treiber sind abseits der Windows-Version identisch.

Ich habe vorhin noch auf meinem Notebook (Verison 2004) geschaut, ob sich das Problem dort auch reproduzieren lässt. Zum Glück nicht.
 
SpeedKill08 schrieb:
Ich gebe es auf mit dir zu diskutieren.
Wurde ja auch bereits alles gesagt. Zu Beginn gestern gleich, dass da bei dir wohl was anderes im Busch ist und auch das wenn man die automatische Wartung des Systems manuell startet und komplett ausführen läßt, je nachdem eine Menge passiert was auch mal eine Menge Schreibzyklen verursachen kann.
 
SpeedKill08 schrieb:
Es geht mir hier nicht um den Anzeige-Bug, sondern (Punkt 2) darum, dass offenbar unter bestimmten Umständen eine Defragmentierung der SSD stattfinden kann.

Es ist kein Bug wenn eine SSD defragmentiert wird!
Actually Scott and Vadim are both wrong. Storage Optimizer will defrag an SSD once a month if volume snapshots are enabled. This is by design and necessary due to slow volsnap copy on write performance on fragmented SSD volumes. It’s also somewhat of a misconception that fragmentation is not a problem on SSDs. If an SSD gets too fragmented you can hit maximum file fragmentation (when the metadata can’t represent any more file fragments) which will result in errors when you try to write/extend a file. Furthermore, more file fragments means more metadata to process while reading/writing a file, which can lead to slower performance.
https://www.hanselman.com/blog/TheRealAndCompleteStoryDoesWindowsDefragmentYourSSD.aspx
 
Zurück
Oben