News Windows XP wird für Microsoft zum Problem

Blueeye_x schrieb:
Ich halte das für ziemlich unwahrscheinlich.Kaspersky (2014) hat bei mir noch nie einen Virus durchgelassen ;)

1. Woher weißt du das?
2.
http://heise.de/-291378 schrieb:
[...]
Dabei ist eine möglichst hohe Erkennungsrate wünschenswert, auch wenn angesichts der schieren Menge kein Scanner alles finden kann. Immerhin kamen die Produkte von Avira und Gdata diesem Ideal mit beeindruckenden Erkennungsraten von über 99 Prozent schon recht nahe. Die für eine Benotung mit sehr gut erforderlichen 95 Prozent schafften sogar vier weitere Produkte
[...]


Krethi & Plethi schrieb:
und warum sollte XP von sich aus irgendwelche dateien lesen?

indizierung, weil ich unter xp etwas suche und glaube das die Datei das richtige ist usw.

Warum sollte beim russischen Roulette ausgerechnet die eine Patrone abgeschossen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein heise.de Bericht ist von 01 / 2008 wir haben 2014.Also nicht mehr aktuell.:)
 
Du glaubst also, dass heutsotage die Virenprogramme auf einmal eine Erkennungsrate von 100% haben? ;)
 
Oder aber man lädt sich einen Patch für ein Programm oder ein Spiel herunter das man nur unter XP betreibt weil es mit Vista aufwärts nicht zurecht kommt.

Wer weiß wie Virenscanner Viren finden weiß auch dass Virenscanner neimals alles finden können. Heuristic ist Schlangenöl weil sie nicht funktioniert und andere Viren werden nur gefunden weil sie in der Definition stehen. Was nicht bekannt ist, aber trotzdem als Schadcode operiert ist nicht in Gefahr gefunden zu werden. Siehe Bundestrojaner, war bekannt, kam aber nicht in die Definition weil er sich nicht wie ein normaler Trojaner verhielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blueeye_x schrieb:
Dein heise.de Bericht ist von 01 / 2008 wir haben 2014.Also nicht mehr aktuell.:)
Blueeye_x schrieb:
derGrimm schrieb:
Du glaubst also, dass heutsotage die Virenprogramme auf einmal eine Erkennungsrate von 100% haben? ;)
Genauso wie bei Betriebssystemen gibt es auch bei Antiviren Programmen eine Entwicklung für mehr Sicherheit.

Ich hab nochmal für dich gegoogelt:
http://heise.de/-1798596 schrieb:
In gängigen Tests glänzen diese Wächter durch hervorragende Erkennungsraten von weit über 90 Prozent und sollten somit gut gerüstet sein, einen gelegentlichen, voreiligen Klick rechtzeitig abzufangen und die Trojaner-Gefahr abzuwenden. Doch unsere Erfahrung im Alltag spiegelte das nicht wieder. Im Gegenteil: Immer wenn wir einen solchen Trojaner direkt nach dem Empfang etwa bei Virustotal hochluden, um die Erkennung durch die dort gehosteten Virenscanner zu checken, zeigte sich ein ähnliches Bild: bestenfalls vereinzelte Warnungen; die Mehrzahl der Virenscanner hat nichts an der Datei auszusetzen.
Ergänzung ()

Blueeye_x schrieb:

1. bleiben 0,1% übrig ;)
1. Du weißt das mehrere 1000 neue Viren pro Tag veröffentlicht werden? Vielleicht hatten sie beim Test einfach nur Glück und die "richtigen" Viren wurden getestet ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sie doch selber mit 99,9%, dass eben nicht alle Viren abgedeckt werden.... :rolleyes:
 
Der Test ist nichts wert. Da steht nirgends, wie sie getestet haben. 99,9% wovon? Von 100 Viren? Da draußen lauern Millionen!
 
Doch, wenn die Lücke groß genug ist, werden sie aufgrund der weltweiten Verbreitung von XP reagieren müssen.

Für die paar € die du Vor 10 Jahren ausgegeben hat erwartest du mehr als 10 Jahre Support, geh mal zu linux und schau da was ein Supportvertrag kostet über 10 Jahre, sicher nicht weniger. Also müssen sie mal gar nichts.
 
Blueeye_x schrieb:
Genauso wie Windows 7,8.0 / 8.1 nicht lückenlos sicher ist.
Wenn der Virus an dem Anit-Viren Programm vorbei gekommen ist, dann muss er immer noch am Betriebssystem vorbei.
Wenn Sicherheitslücken nicht gepatcht werden nicht so das große Problem.

Prinzipiell hast du recht, um noch sicherer zu sein Nutze ich Ubuntu ;)
 
e-Laurin schrieb:
Der Test ist nichts wert. Da steht nirgends, wie sie getestet haben. 99,9% wovon? Von 100 Viren? Da draußen lauern Millionen!
Eben!
Außerdem haben sie logischerweise nur bekannte Viren und Trojaner eingesetzt.
Frischer Stoff würde durchgehen, weil die Signaturen auch Karspersky unbekannt wären.

PS: Ich hasse diese AV Software.
Auf meinem Arbeitsrechner (i7, 8GB RAM, Win7 64Bit) + Arbeits Notebook (mobiler i7, 8GB RAM, Win7 64Bit) verlangsamt der Mist alles um min. 10%.
 
[ChAoZ] schrieb:
Eben!
Außerdem haben sie logischerweise nur bekannte Viren und Trojaner eingesetzt.
Frischer Stoff würde durchgehen, weil die Signaturen auch Karspersky unbekannt wären.
PS: Ich hasse diese AV Software.
Auf meinem Arbeitsrechner (i7, 8GB RAM, Win7 64Bit) + Arbeits Notebook (mobiler i7, 8GB RAM, Win7 64Bit) verlangsamt der Mist alles um min. 10%.

Bei mir läuft Kaspersky 2014 sehr zuverlässig und ressourcenschonend.Die 2014 er Version startet so schnell wie lange nicht mehr beim Systemstart.

"Frischer Stoff" würde nicht unbedingt durchgehen.Kaspersky schützt mit seiner Heuristic auch vor unbekannten Viren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heuristic wird überbewertet, da hat selbst Madame Lola auf dem Jahrmarkt größere Trefferchancen mit ihrer Glaskugel.
 
sommerwiewinter schrieb:
Langsam wird es Zeit, für eine echte Microsoft-Allternative... Hauptsächlich für kleine Firmen, bei denen es finanziell an die Substanz geht, 10 Lizensen zu wechseln. Mitunter hängen da ja noch andere Lizensen dran, welche auch noch getauscht werden müssen. Dann erkläre mal deinen Kunden, wieso du deine Preise so anheben mußt, gerade im so umkämpften Diensleistungsberreich.
Solche Unternehmen existieren nicht. Bzw. Die Unternehmen die in der Lage sind haben ganz andere Probleme. Z.B. muss der Vorstand da aufpassen dass er nicht wegen Insolvenzverschleppung ins Kittchen wandert.
Eine Windows Lizenz kostet keine 100€. Eine Firma die 10 Lizenzen braucht, hat in der Regel mindestens 10 Mitarbeiter. Selbst wenn die nicht sonderlich gut bezahlt sind, kann man samt Lohnnebenkosten mindestens 2000€ pro Mitarbeiter veranschlagen.
Monatliche Lohnkosten: 20.000€.
Tauschlizenzen: <1000€.
Also nicht mal ein 20tel der laufenden Lohnkosten für einen Monat. Wenn das nicht mehr leistbar ist, dann sollte die Firma tunlichst sofort Konkurs anmelden. Siehe der Hinweis mit der Insolvenzverschleppung.
Das gleiche gilt für eventuelle inkompatible Software bei der neue Lizenzen fällig werden. Die sollte sich in Kleinbetrieben mit 10-50 Mann sowieso extrem in Grenzen halten. Und Standardsoftware wie Office oder die Creative Suite im Kreativbereich (nachdem gerade Werbeagenturen extrem schlecht zahlen und häufig in die Größenregion fallen) läuft auch auf Windows 7 noch. Da hat man höchstens Probleme die neuesten Versionen unter XP zum Laufen zu kriegen.
 
Blueeye_x schrieb:
Bei mir läuft Kaspersky 2014 sehr zuverlässig und ressourcenschonend.Die 2014 er Version startet so schnell wie lange nicht mehr beim Systemstart.

"Frischer Stoff" würde nicht unbedingt durchgehen.Kaspersky schützt mit seiner Heuristic auch vor unbekannten Viren.
Ich sprach von der 8er Version (2011?)?
 
Wieso installierst du halt nicht das aktuelle Kaspersky?

Eine 3 Jahre alte AV Suite bringts jetzt nicht wirklich, und wenn du eine gültige Lizenz hast kannst du dir die 2014er Version bei denen runteladen & damit aktivieren.
 
Zurück
Oben