Du überschätzt den unterdurchschnittlichen Konsolenkäufer, der eine Wii nicht von einer Wii U unterscheiden, die verschiedenen Xboxen auseinanderhalten kann oder nicht einfach alle Konsolen als „Nintendo“ bezeichnet. Zu Geburtstagen, Ostern und Weihnachten gibt es regelmäßig Berichte auf sozialen Medien, wie Verwandte die falsche Konsolengeneration gekauft haben und sich die beschenkten Kinder/Jugendlichen über das unpassende Geschenk freuen müssen.
Man schaue sich die bisher erschienenen Xboxen nur mal an:
- Xbox 360 (2005)
- Xbox 360 S (Revision, 2010)
- Xbox 360 E (Revision, 2013)
- Xbox One (2013)
- Xbox One S (Revision, 2016)
- Xbox One X (Upgrade, 2017)
- Xbox One S All-Digital Edition (Revision, 2019)
Diese Namensgebung ist einfach so unglaublich inkonsistent, daß es brummt. Man hat das Gefühl, daß mit jeder Generation ein anderer Typ am Werk war.
Bitte was soll
==========================
[nichts]
→ 360
→ One
→ Series X
==========================
für eine logische Reihenfolge darstellen?
Spätestens, wenn man sich dagegen Sony anschaut,
====================
[nichts]
→ 2
→ 3
→ 4
→ 5
====================
wird einem der Unterschied bewußt.
Ja, Namen sind Schall und Rauch, aber die Mehrheit kauft nun mal leider nicht nach technischen Aspekten, sondern nach Marken. Und es hat leider seinen Grund, weshalb man mehrere Leute bei schwindelerregenden Gehältern einzig dafür beschäftigt, einprägsame, moderne, coole Produktnamen zu erfinden.