Das Problem von Windows Phone waren nie die Apps, wie behauptet wurde. Iphone und Android haben auch mal mit wenig Apps angefangen und entwickelten sich trotzdem, weil es Geräte gab, die der potentielle Käufer haben wollte. Das iPhone ist dank Jobs das am besten zu bedienende Smartphone gewesen, seit dem iPhone 4 ist es auch stets ein Designer-Stück, welches seine Nachahmer fand. Außerdem hat es Apple geschafft, eine Fan-Base zu entwickeln, die bereit ist, für hochpreisige Geräte zu zahlen, und Nachteile wie fest verbauter Akku und keinen Wechselspeicherslot ohne Murren in Kauf nehmen. Hauptsache das Image stimmt und man kann sich zu den Upper-Class Hipstern zählen.
Android ist auch eine Samsung (Galaxy) Erfolgs-Geschichte.
Mit Windows Phone 8.1 konnte sich MS schon ein beachtliches Stück Kuchen vom Smartphone-Markt erkämpfen. Wenn ich mich nicht irre, in Deutschland auf dem Weg, das Apple-Niveau zu erreichen. Auf dem Weg zur Umstellung auf WP 10, gab es keine neuen (hochpreisigen) Geräte mehr, und als das Lumia 950 (XL) endlich kam, war das OS nicht mal final.
Völlig logisch, dass denen der Marktanteil weggebrochen ist. Und was macht Nadella jetzt: Er stampft die Lumia Serie ein, und das nächste Smarthone, das Surface-Phone, erscheint erst 2017, u. a. weil jetzt doch wieder ARM statt x86-Prozessoren verwendet werden (müssen). Das Pech des Unfähigen, würde ich sagen.
Und jetzt, wo man schon so schön Richtung Boden rutscht, wird eine (!) App WP den Gnadenschuss setzen: Pokemon Go ;-)