News 10-nm-Prozessor: Intels Cannon-Lake-NUCs sind Geschichte

@Helge01 dennoch sind eigene fabs ein ziemlicher Kostenfaktor und die Prozessentwicklung kann Milliarden kosten. Vom betrieb mal ganz abgesehen.

AMD gäbe es nicht mehr wenn sie ihre fabs nicht verkauft hätten.
 
Um kurzfristig überhaupt überleben zu können, war das der einzig richtige Schritt von AMD. Langfristig sollte man das aber überdenken, um nicht von einem Hersteller so abhängig zu sein.
 
Richtig. Schön wenn man es sich leisten kann. Wenn nicht muss es so gehen.
 
Discovery_1 schrieb:
Da wird jetzt echt geglaubt, das Intel jetzt am Boden liegt, oder wie soll man das hier verstehen? Sie haben jetzt dieses eine Projekt nur eingestampft aber an anderen wird nebenbei weiter gemacht. So ist das halt in der Entwicklung.

Es ist ja nicht das Projekt das Problem, es ist der Prozess.

Wenn Intel nicht mal solche mini Chips in 10nm gebacken kriegt, heißt das nichts gutes für die größeren Teile.
Selbst den größten Intel Fans geht langsam die Geduld aus mit 14nm++++++++++++.

Geschäftskunden kann man auch nicht ewig mit rabattierten 14nm abspeisen.
Leistung und Effizienz müssen schon passen.
Dazu kommt noch das Sicherheitsthema.

Der letzte Tropfen ist aus 14nm herausgequetscht.

Es wird langsam eng für Intel da es nicht so aussieht als könnte man in den nächsten 2 Jahren 10nm Produkte liefern.

Die Konkurrenz schläft nicht.

Mich persönlich freut es.
Nicht nur weil Konkurrenz gut ist.
Intel hat es aus vielen Gründen auch verdient eine Runde mit dem Gesicht zu bremsen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HardRockDude und stevefrogs
@Helge01
Falsch, man ist nicht nur von einem Hersteller abhängig. Samsung und TSMC mischen vorne mit, bis zum 7nm-Aus hat sich auch Globalfoundries noch irgendwie vorne mitgehalten, man hat also zumindest eine Alternative (Samsung). Und selbst wenn man nur von TSMC abhängig wäre, wäre das immer noch nicht schlechter als rein von den eigenen Fabs abzuhängen, wo man nicht nur mit den Fehlern leben muss, nein, man zahlt auch noch sehr, sehr viel für sie, während man bei TSMC (direkt) nur für die Erfolge zahlen muss.

Der Aufwand in der Fertigung ist so extrem gestiegen, dass sich selbst Intel langsam fragen muss, ob sich eigene Fabs noch auszahlen. Intel kann bisher noch über ihre Größe so viel Auslastung produzieren, dass es sich auszahlt, aber wenn wir jetzt Fehlschläge wie 10nm betrachten, und die Tatsache, dass zukünftige Stufen noch aufwändiger und teurer werden, könnte man in ein paar Jahren zum Schluss kommen, die Fertigung abzustoßen.

Wird sicher davon abhängen, wie sich der x86-Markt in den nächsten Jahren entwickelt. Sollte er schrumpfen (zB Erstarken von ARM, RISC-V, etc) und/oder sich die Marktverhältnisse vermehrt Richtung AMD drehen, kann die eigene Fertigung für Intel schnell zum Klotz am Bein werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coral81
Was wir hier diskutieren betrifft eigentlich nur uns Enthusiasten. Der Standard User / Käufer will ein Gerät haben, das tut was es soll und das ausreichend schnell. Diesem Kunden ist völlig Banane welch Entwicklungs- / Revisionsstand das Produkt hat.
 
Helge01 schrieb:
Um kurzfristig überhaupt überleben zu können, war das der einzig richtige Schritt von AMD. Langfristig sollte man das aber überdenken, um nicht von einem Hersteller so abhängig zu sein.
Je Komplexer das Thema ist, umso lohnenswerter ist das Abgeben der Aufgabe an einen Spezialisten. AMD ist nicht abhängig vom eigenen Erfolg oder einem Hersteller, Sie können Ihre Produkte bei vielen Herstellern fertigen lassen.

Es macht, besonders mit engem Budget, Sinn, dass man sich auf seine Kernkompetenzen konzentriert und man andere Tasks an andere abgibt. Besonders da man ja nicht nur von einem Hersteller abhängig ist, sondern sich am Markt von mehreren den besten aussuchen kann. Dazu für ein US Unternehmen der charmante Vorteil, dass man in dem Punkt nicht mal rein von den Chinesen abhängig ist.

Und auch mit eigener Fertigung ist man abhängig. Intel baut die Belichtungsmaschinen auch nicht selbst, baut nicht die nötigen Rohstoffe ab, fertigt die benötigten Chemikalien nicht selbst etc. Und warum? Weil auch das keine Kernkompetenzen des Unternehmens sind und man diese an Spezialisten abgibt. AMD ist da einen schritt weiter gegangen und entwirft nur noch das Design.

Genau wie es die meisten erfolgreichen Unternehmen der Welt tun. Apple wäre z.B. auch nicht da wo sie heute sind, wenn Sie vom Display über den Prozessor alles selbst beim iPhone fertigen müssten. Toyota wäre nicht der größte Autobauer, wenn man nicht viele Teile an Zulieferer auslagern würde.

Spezialisierung ansich ist etwas positives. Das Problem ist da am Ende meistens die Internationale Politik. Aber da muss sich AMD um die Fertigung aktuell recht wenig Sorgen machen.
 
Lefty220 schrieb:
Intels 10nm ist der 7nm von AMD / TSMC überlegen (Wenn Intel es endlich schafft die Probleme zu lösen).

Und genau jene Probleme kriegt Intel seit längerer Zeit nicht in den Griff.
Eigentlich wäre es besser, sie würden 10nm einfach beerdigen und gleich einen Schritt weiter gehen 🤔
 
Our priority: Accelerating our growth...
Geht bei uns in der Firma jetzt auch gerade so...
Ab einem gewissen Punkt muss man einfach die Ressourcen die man hat optimal verteilen und nicht weiter wachsen wie Krebs, das geht meistens nicht gut und irgendwann physikalisch schon gar nicht mehr... (außern noch auf Kosten der Umwelt, aber dann irgendwann von der benötigten Energie nicht mehr).
 
r4yn3 schrieb:
Zumal man immernoch bedenken sollte, dass AMD auf TSMCs Lieferungen angewiesen ist.
Keine Ahnung wie lange die Verträge laufen, aber die Konditionen könnten sich ändern, dann kann man auch mal den kürzeren ziehen.

AMD ist seit dem Kauf von ATI der Großkunde überhaupt für große Chips. GloFo los zu werden war der absolut richtige Schritt. 3DFX war ja dumm genug genau die andere Richtung zu wählen...
Lange Rede kurzer Sinn: AMD kauft wie alle anderen die Kapazitäten zu und ist so absolut unabhängig.
 
Botcruscher schrieb:
GloFo los zu werden war der absolut richtige Schritt.
Im Nachhinein betrachtet, ja natürlich. Man wusste wohl das der Prozess ne Gurke wird.
Was haben hier nicht alle 5GHz als bestätigt angesehen und TSMC sollte ja nochmal besser gehen.

Unabhängig ja, aber auch unflexibel und ausgeliefert.
Sollte nächstes Jahr ein Chinariese mal nebenbei sämtliche Kapazität aufkaufen wirds schnell mal richtig duster.
 
r4yn3 schrieb:
Sollte nächstes Jahr ein Chinariese mal nebenbei sämtliche Kapazität aufkaufen wirds schnell mal richtig duster.

Erstens, gibt’s dafür ja Verträge.
Zweitens, würde Apple das niemals zulassen.
 
Volker schrieb:
Hier und heute setzt man den weiteren Stein und beerdigt diesen NUC offiziell.
Neben der Grabrede an Allerheiligen wäre die Angabe der offiziellen PCN (Product Change Number) von Intel wohl angemessen.

2019-11-01 14_28_16-PCN117226-00-1.pdf (GESCHÜTZT) - Adobe Reader ---1.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HardRockDude
deo schrieb:
Intel kann sich so etwas Kaputtes nebenbei leisten und die Gewinne sprudeln trotzdem weiter auf hohem Niveau.
Was wäre, wäre der 10nm Prozess, wie geplant marschiert? AMD würde wohl nicht so glänzend dastehen.
Es ist keine große Leistung, wenn der eigene Erfolg zum großen Teil auf der Unfähigkeit des Konkurrenten beruht.

Schwer engstirnig...
Was wäre, würden die Zen 2 Kerne in Spielen so performen, wie AMD geplant hat?
 
Nureinnickname! schrieb:
Also hat weder AMD noch Intel bis jetzt eine große Leistung vorbracht deiner meinung nach oder?

AMD FX = Unfähigkeit AMDs
Intel 10nm Prozess = Unfähigkeit Intels.
Das passt als Bespiele.
Die Leistung, bzw. der Erfolg ist höher einzuschätzen, wenn er im Angesicht starker Konkurrenz erbracht wird.
Also, wenn Intel dem großartigen Konzept Ryzen demnächst wieder etwas Ebenbürtiges entgegensetzen kann, ist die Leistung größer, als während der FX-Flaute von AMD, nur jedes Jahr ein bisschen mehr Leistung teuer zu verkaufen. Die Anstrengung/Aufwand wird logischerweise zurückgefahren zugunsten des Gewinns, wenn man keine Konkurrenz zu bekämpfen hat. Das ist der Nachteil eines Monopols für den Verbraucher.
 
Merkwürdige Kommentare, die man hier so liest. AMD profitiert doch nicht einfach mal eben von TSMCs 7nm Prozess. Die bloßen Bibliotheken für so einen Prozess zu haben, macht noch lange keinen funktionierenden Chip. Die Bibliotheken für 10nm hat Intel schließlich auch. Das entsprechende Chipdesign darauf zu optimieren, dass man einen großen Yield mit guten Taktraten fährt, ist die eigentliche Herausforderung. Hier hat AMD mit dem Chiplet-Design nunmal genau auf das richtige Pferd gesetzt, denn Yield ~ exp(-A*d) [A Diefläche, d Defektdichte]. Zudem hatte AMD immer schon einen gewissen Vorsprung gegenüber Intel was die Metallisierungsebenen angeht (als Erster auf Kupfer mit CMP gesetzt). Da scheint Intel erhebliche Probleme zu haben. Zum einen sind ihre Dies zu groß (deswegen haben sie sich bislang nur an die Kleinen gewagt) und zum anderen verträgt ihre Metallisierungstechnik den Shrink offensichtlich nicht, weshalb sie die höheren Taktraten nicht hinbekommen.
 
deo schrieb:
Das ist der Nachteil eines Monopols für den Verbraucher.

Wieso nachteil, wenn ich als Kunde mir ein neues Produkt zulege was nur 10% mehr Leistung hat aber trotzdem den Vollen Preis bezahle, bin ich doch selber schuld, was hat denn ein Monopol damit zutun? Wer so doof war und immer geweselt hat sprich von 2600k auf 3770k auf 4770k auf 6700k auf 7700K naja xD, so konnte Intel locker mehrmals abkassieren ;-) hätte man das ignoriert da zu wenig Leistungsteigerung, hätte sich sicherlich früher schon was getan. Aber so, kein Handlungsbedarf.
 
PS828 schrieb:
Immerhin läuft es bis zu 4 Kerne schonmal mit der fertigung.
Frage: Wo siehst du 4 Kerne? Der angebene i3 hat doch nur 2?
 
ScOuRgE_ schrieb:
AMD profitiert doch nicht einfach mal eben von TSMCs 7nm Prozess. Die bloßen Bibliotheken für so einen Prozess zu haben, macht noch lange keinen funktionierenden Chip. Die Bibliotheken für 10nm hat Intel schließlich auch.
Und du denkst, ein Fertigungsprozess über zig Maschinen in einer Fab die Milliarden kostet Bedarf nur die passende "Bibliothek" und Intel ist zu blöd um ihre Maschinen richtig einzustellen?
 
Inzwischen ist die Intel-ARK-Datenbank um den Link zu Cannon Lake gesäubert worden.
In den Suchvorschlägen ist 'Cannon Lake' noch vorhanden, die Seite aber nicht mehr aufrufbar.

2019-11-01 -- Intel® Product Specifications -- Cannon Lake.png


Bei den nun eingestellten beiden NUC-Varianten wird der Prozessor jedoch durchaus angegeben.
Über den angebenen Link kommt man auch zur Spezifikation des Prozessors.

2019-11-01 -- Products formerly CRIMSON CANYON.png
 
Zurück
Oben