Bericht 15 Jahre Radeon: Ein Rückblick auf Grafikkarten von ATi und AMD

Es spricht nicht unbedingt für AMD, dass die "besten" oder erfolgreichsten Karten alle viele Jahren zurückliegen. Wenn man sich Highlights anschaut, dann findet man bei AMD die Radeon 9700 Pro und HD 5870, die mehr als 5 bzw. mehr als 12 Jahre zurückliegen. Ich hatte damals häufig den Eindruck, dass ATi technisch vorne war. Davon ist jetzt nichts mehr übrig.

nVidia hatte auch in letzter Zeit richtig starke Karten gehabt (z.B. Titan).

Den technischen Rückstand muss AMD leider mit dem Preis kompensieren. Das führt aber dazu, dass die Margen sinken und AMD kaum Gewinne mit Grafikkarten machen kann.
 
Ich weiß noch, 12 Jahre ist es her, da fing ich an die ersten PC-Teile auszutauschen - und hatte prompt die Radeon 9700Pro von ebay ergattert, die die onboard-Grafikkarte ala SiS Savage 4 (sie war nicht soooooooooooooo schlecht, v.a. für eine Mainboard-Grafik) austauschen wollte. Eingebaut, und Rechner zeigte kein Bild. Schweißausbruch. Wieder verkauft (ohne Angabe eines Mangels) und erst später fand ich heraus: Die R9700Pro war die erste Grafikkarte, die einen zusätzlichen Stromanschluss benötigte, indem man den 3,5" Floppy-Strom-Konnektor an die Karte. Im Gegensatz zu Nvidia-Karten dieser Zeit, welche zumindest beim starten eine Warnmeldung ausgegeben haben, blieb bei der Radeon der Bildschirm dunkel -.-

Infolge dessen lange mit der Savage ausgekommen, später für kurze Zeit eine Radeon 8500Pro LE gehabt, mit der ich aber arge Anzeige-Probleme hatte (ging unter Win98Se bei spielen nie über 60Hz beim damaligen CRT-System).

Langere Zeit hatte ich die HD3870, HD3850 und die HD5770,5850,5870 - grundsolide. Wär letztere beiden mit 2GB ausgerüstet, hätte ich die vielleicht immer noch.

Die letzte Karte ist die APU Kavieri 7800. Auch wenn sie die stärkste Onboard-/CPU-Grafikkarte darstellt, eher insgesamt enttäuschend irgendwie (da leistung wie 5670 - unterstes midrange von 2009) und deswegen habe ich geklotzt und das komplette System durch einen 4790k und GTX970 ersetzt xD

Ich pflichte dem Tenor bei: Seit AMDs Übernahme eher flop statt top.
 
Die Übernahme ist nicht direkt das Problem. Erst in letzter Zeit hat AMD viele Mitarbeiter entlassen, auch in der Grafikkartensparte.

ATi war häufig "schneller" mit neuen Modellen im Markt, sie waren auch noch effizienter. Dieses mehrfache Rebranding wie bei der HD 7970 wäre früher gar nicht nötig gewesen. Jetzt sind die Ressourcen so knapp, dass AMD einfach keine neuen Karten entwickeln kann.
 
Tomahawk schrieb:
Den technischen Rückstand muss AMD leider mit dem Preis kompensieren.

Nur ist AMD technisch immer voraus wie man dem Beitrag ja klar entnehmen kann. Du meinst Performance-Rückstand und nicht technischen Rückstand. Nvvidia ist so ziemlich mit jeder Technik 6-12 Monate, teilweise sogar Jahre wenn es um DX Unterstützung geht, hinter AMD wenn man schaut wann neue Fertigung oder Speichertechnik zu Einsatz kommt oder DX in Hardware unterstützt wird. Ist ja auch in Ordnung, wir Kunden profitieren alle davon, dass Nvidia mit etwas älterer Technik effizienter ist, während AMD sich mit dem neuesten beschäftigt und innovativ voraus geht.
 
Nurist AMD technisch immer vorraus wie man dem Beitrag ja klar entnehmen kann.
"Klar" ist das nicht. Welche AMD-Karte soll denn der Titan X "voraus" sein?

Was meinst du mit "Speichertechnik"? Weder AMD noch nVidia stellen Speicherchips her. Lediglich der Grafikchip kommt von nVidia bzw. von AMD. Und der Grafikchip muss bei beiden Herstellern sogar bei Fremdfirmen gefertigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch heißt hier Features wie volle DX12 (Tier 3) Unterstützung, HSA, ACEs (kamen auch mit Maxwell nur um das klarzustellen), und sicher noch ein paar andere Sachen die mir entfallen.
NVidia hat hingegen bessere Scaler was man am DSR und seiner unterstützung sieht. Zudem hat AMD auf einen VESA Standard für VRR gewartet während NVidia das anders und früher lösen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der HD 4000 gab es auch genügend Karten die fiepten und oder "billig Komponenten" spendiert bekamen.
Da nehmen sich bis heute beide Hersteller nicht.
Doch doch das konnte man genau beobachten, 65nm Karten waren perfekt verarbeitet, die 55nm Karten von NV waren dann auf billig getrimmt. Auch gab es von EVGA zb. Geld zurück bei einer GTX 280, weil man die Preis nicht mehr halten konnte wegen der HD 4000. Das hätte alles in den Artikel gehört, das war die extremste Preisschlacht auf Kosten der Qualität der Karten ever.

Also, wegen ein Spiel das damals raus kam als die 5870 aktuell war als VRAM Krüppel zu bezeichnen halte ich für übertrieben.
Natürlich nicht wegen einem Game, da gab es viele Games die das geschafft haben, die meisten inkl. CB dachte es liegt an dem Tessellation, aber die 2GB Version zeige es lag am Vram. https://www.computerbase.de/forum/threads/sammelthread-grafikkarten-mit-mehr-als-1gb-vram.562654/

Im Fourm findet man auch viel Theads die dann wegen dem Vram die Karte aufrüsten. Das ist auch der Grund warum ich aktuell keine AMD Karte im Rechner habe, hätte es eine HD 5890 2GB gegeben, hätte ich die anstatt einer 580 3GB. Aber AMD war so langsam und brachte die HD 6970 2GB die dann gegen NV wieder nicht ganz mithalten konnte. Der Typische AMD Fehler, nicht rechtzeitig zu pushen wenn es drauf ankommt. Kennen wir heute bei Maxwell v. AMD.

Aber vielleicht ging es vielen so ähnlich wie mir. Ich war mit meiner 8800GTX noch so lange zufrieden, dass ich diese "Schwächephase" Nvidias weitgehend übersprungen habe. (Es wurde dann eine späte GTX470
Habs sogar Thermi 1.0 und die 580 1,5GB Karte noch übersprungen mit der legendären 8800GTX. Übrigens aktuell im 9 Jahr und geht auf 1 Jahrzehnt Nutzung zu im Office PC.

die HD5770,5850,5870 - grundsolide. Wär letztere beiden mit 2GB ausgerüstet, hätte ich die vielleicht immer noch.
Genau so schauts aus, mit 2GB quasi genau so solide wie eine HD 6970 2GB. Vor allem hat AMD aus dem 1GB HD 5870 Fehler gelernt und danach keine Vram Krüppel mehr gebaut, besser noch, der Vorreiter war man. Ab HD 6000 2GB, 3GB, 4GB, alles von AMD zum neuen Standard gemacht während man bei NV Vram Krüppel serviert bekam.

und das AMD Lager darf sich wie so oft in Geduld üben.
NV Käufer auch:
Klein Maxwell 4GB: Vram Krüppel
Titan X 12GB: Sehr schlechter Kühler, wird erst mit angemessenen Kühler gekauft.
980TI 6GB: Vram Knappheit nach kurzer Zeit.

Bis auf die Titan X Wakü Fraktion watet man aktuell auf die Perfekte Karte ala 8800GTX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welche AMD-Karte unterstützt DirectX 12 Tier 3? Mir ist keine bekannt.
 
Schöner Rückblick über die ATi/AMD Geschichte. Ich bin erstaunt wie lange es schon her ist seitdem es DX9 gibt. 😲

Radeon 9700 ... Das waren noch Zeiten. 😊

Ich finde übrigens nicht, daß AMD nicht mehr mit nVidia mithalten kann. Die Innovationstabelle ist größer und die beigelegten Spiele können sich sehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kasmopaya schrieb:
Im Fourm findet man auch viel Theads die dann wegen dem Vram die Karte aufrüsten. Das ist auch der Grund warum ich aktuell keine AMD Karte im Rechner habe, hätte es eine HD 5890 2GB gegeben, hätte ich die anstatt einer 580 3GB.

Hättest gleich auf meinen Thread von 14:11 Uhr verlinken können:

5850,5870 - grundsolide. Wär letztere beiden mit 2GB ausgerüstet, hätte ich die vielleicht immer noch.

;)
 
@poi
Sei mir nicht böse, aber du kannst für sowas doch nicht ernsthaft ein Forenposting nennen. Inhaltlich kann ich dazu nichts sagen, außer nVidias Aussagen, dass die neuen Karten DirectX 12 unterstützen (wobei das natürlich sehr dehnbar ist).

Hier ein kurzer Überblick:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-980-970-test.2591/seite-2

nVidia-Karten unterstützen zumindest einige Features von DirectX 11.3

Edit:
Wenn man schon mit Forumposts argumentiert, dann scheinen AMD-Karten nichtmal DirectX 11.3 zu unterstützen:
http://forums.anandtech.com/showthread.php?t=2425942

Ich finde übrigens nicht, daß AMD nicht mehr mit nVidia mithalten kann. Die Innovationstabelle ist größer und die beigelegten Spiele können sich sehen lassen.
AMD punktet halt beim Preis, technologisch relevant ist aber sowas wie Tempo pro Chipflächeneinheit oder Tempo pro Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herdware schrieb:
Die Veränderungen in den Marktanteilen zeigen schon ganz gut, wann ATI/AMD die klar besseren Produkte gebracht hat

Nicht wirklich. Die GF 8800 war ein Ausreisser. Alles in den darauffolgenden 6 Jahren war mittelmässig. GF9 war lediglich ein Shrink, Fermi war eine Katastrophe punkto Leistungsaufnahme.

In dieser Zeit hat AMD mit HD 4870 und HD 5870 zwei absolute Knaller gebracht, und mit der HD6000 und 7000 Serie zmd zwei sehr solide Nachfolger. Erst Kepler (GF 680) konnte das Ruder wieder umreissen.

2006-2012 war AMD klar überlegen, hat sich aber nicht mehr so gut wie vorher verkauft. Das kann nur auf uninformiertes Kaufverhalten, bzw besseres Marketing seitens Nvidia zurückzuführen sein (letzteres ist keine Leistung, eher Beschiss).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittelmäßig ist dehnbar: Die Geforce 6800 Ultra war relativ stark, die GTX 580 ebenfalls. "Klar" überlegen war AMD 2012 ganz sicher nicht; da kam die Titan heraus.

Auch anderen nVidia-Karten waren in den von dir genannten Zeitraum stärker als das AMD-Pendant (z.B. 8800GTX). Informiere dich bitte zuerst, bevor du sowas postest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, meine erste war die ATI Rage Fury mit epischen 16 MB RAM.
 
16 MB ist viel ... meine erste Ati-Karte war eine Rage IIc mit 4MB
 
Irgendwo liegen bei mir auch noch meine alte ATI Rage 128 PRO 32MB und Radeon 7500 64MB rum. Waren gute Karten, vor allem die 7500 war fein.
 
Tomahawk schrieb:
"Klar" ist das nicht. Welche AMD-Karte soll denn der Titan X "voraus" sein?
Alle die am Markt deutlich vor ihr ankamen mit DX12 Tier 3 Unterstützung. Und was für eine Highend Technik ist denn Titan ohne DP Einheiten?

Tomahawk schrieb:
@poi
Sei mir nicht böse, aber du kannst für sowas doch nicht ernsthaft ein Forenposting nennen. Inhaltlich kann ich dazu nichts sagen, außer nVidias Aussagen, dass die neuen Karten DirectX 12 unterstützen (wobei das natürlich sehr dehnbar ist).

Das ist so oft belegt worden in so vielen Threads dieses Jahr, dass es verwunderlich ist dass es noch jemanden gibt der das tatsächlich noch ignorieren kann. Ich wüsste nun nicht mal auf welchen der dutzenden Diskussionen die ich persönlich geführt habe verlinken sollte. All die anderen bei 3Dcenter 3Dguru oder all die Blogs wo Spieleentwickler das bestätigten noch gar nicht mit eingerechnet. Also hier einen als Stellvertreter und wirklich der Hinweis danach die Forensuche zu dem leidigen und mitlerweile echt nur noch langweiligen Thema zu benutzen und diese Diskussion nicht ERNEUT stattfinden zu lassen - und wenn doch, bitte dort wo wir den Kreis schon 5 mal gedreht haben.

http://gamingbolt.com/directx-12-an...tures-executeindirect-performance-comparisons
http://www.dsogaming.com/news/new-a...ut-r9-390x-supports-dx12_3-packs-8gb-of-vram/
Tier 3 hardware such as AMD GCN has no limitations, allowing fully bindless resources managed through dynamic memory heap, while Tier 1 (Nvidia Fermi, Intel Haswell/Broadwell) and Tier 2 (Nvidia Kepler/Maxwell-1/Maxwell-2, Intel Skylake) hardware impose some limits on the number of these resources.”
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist ein Fehler im Artikel: Die Radeon 9000 verwendete den RV250 (oder so), nicht den R200, das war die 9100.
 
Zurück
Oben