Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bremse eigentlich in der Regel mit den Bremsen und die haben nichts mit dem Gang zu tun. Kann mir auch nicht vorstellen das es viel Sinn macht bei 50km/h den zweiten Gang reinzuknüppeln um mit der Motorbremse zu bremsen...
 
Bei meinem Auto mit Trockenkupplung würde ich es nicht machen, einfach des Verschleißes wegen.
Teste einfach mal im fünften Gang, am besten mit 100 auf der Landstraße und dann Gas weg wenn der nächste Ort kommt. Aber stimmt schon, bei 50 im zweiten sollte es schon funktionieren.

Kann sich einer sowas erklären: bisher hatte ich Ordenlich Ölverbrauch, 500-1000 ml auf 1000 Km.
Vor 500 km Ölwechsel gehabt, das gleiche Öl verwendet wie vorher zum Nachkippen, vorhin geprüft und beim Ölstab ist immer noch Maximum.
Raus gelaufen kann es vorher eigentlich nicht sein, mir ist nie ein Fleck unterm Auto aufgefallen.
 
Völlig unabhängig davon, dass dein Ölverbrauch nach dem Ölwechsel zurückgegangen ist: Hast du dir vorher keine Gedanken gemacht, dass dein Motor einen Defekt hat?:D 1 Liter Öl auf 1000 Kilometer ist nämlich ein verdammt hoher Verbrauch, die schluckt meiner nicht mal auf 10.000.
 
Klar hab ich das, hab morgen Termin bei der Werkstatt, Öl raus, voll befüllen und dann nach 1000 Km wieder kommen, damit sie entscheiden, obs nen Garantiefall ist oder nicht.
Den werde ich jetzt wohl aber erstmal verschieben, da ich bisher nichts feststellen konnte an Verbrauch.

Davon ab ist Ölverbrauch bei dem Motor normal, und es sind viele bekannt, die wirklich ordentlich verbrauchen.
Meistens sollen es die Ventilschaftdichtungen sein, Kolbenringe und Zylinderkopfdichtung kämmen auch in Frage, letzteres kann ich aber ausschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso das?
Moderne Autos verbrauchen ja praktisch nix mehr, selbst bei 30k Km langen Intervallen.
Ich fahre einen Astra G. Also wenn ein Astra G kein Öl verbraucht, ist keins mehr drin. :D
Bisschen ist ja auch ok, aber aller zwei Wochen nachfüllen fetzt nicht.^^
Hoffen wir mal, dass es jetzt so bleibt und nicht daran lag, dass die sozusagen überfüllt haben, also der Ölstand über der obersten Markierung war.
 
Uiuiui, da ist ja ganz schön viel passiert in der Zwischenzeit, da kommt man ja gar nicht hinterher.
Also bei uns in der Umgebung (PLZ-Bereich 237..) sind die Kleinwagen doch deutlich teurer, als in anderen Bereichen, besonders Osten und Süden Deutschlands sind da extremst günstig.

Komisch, also der Mobile Durchschnittspreis soll sich ja aus den Angeboten mit ähnlichen Eckdaten zusammensetzen, ich werd wohl morgen erstmal ein paar Händler abklappern und mir Angebote einholen lassen, klar dort bekomme ich weniger, doch dann haben wir kein unnützes Auto aufm Hof stehen und weniger Stress.

Zum Bremsen mit Motorbremse : Solche Späße würd ich definitiv lassen, wozu habe ich Bremsen an meinem Auto ? Ganz sicher nicht zum gut aussehen und abhängen und da Bremsen deutlich günstiger sind als Kupplung / Getriebekomponenten würde ich das Argument mit der Ersparnis nicht wirklich unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt übrigens meinen Citroen verkauft. 2800€. :) Jetzt erst mal die nächste Zeit Autolos. :D

Mein Budget wurde übrigens aufgestockt, so ca. 5000€ kann ich für nen Neuen schon ausgeben.
Für Tipps bin ich immer dankbar. ;) Einzige Voraussetzung: mind 100 PS. :)
 
Servus.

Verbrennt ein Motor kein Öl, ist es ein Zeichen von einem ZKD Schaden

Die Aussage halte ich tendenziell auch eher für ein Gerücht, zumindest als pauschale Aussage.

@cartridge_case : Möglich, daß das Steuergerät kein LL-Signal bekommt.
Unabhängig von der Anzeige, wenn die Schubabschaltung nicht funktioniert, also weiterhin Kraftstoff eingespritzt wird, kommt es auch nicht zu einer Bremswirkung. Ist diese vorhanden oder nicht?

Zum Thema Motorbremse. Solange man nicht wie eine alte Oma einkuppelt, wird sich m.M.n. der Verschleiß der Kupplung sehr in Grenzen halten. Das nächste ist, daß dies auch Benzin spart.

Grüßle ~Shar~
 
Danke Shar für dieses positive Feedback. :D Genau das mit dem Benzin ist auch meine Denke.

Beim Fabia hatte man fast keine Bremswirkung. Zumindest viel, viel schwächer als beim Space Star. Hat das mögliche nicht vorhandene LL-Signal auch andere Auswirkungen, die man mitbekommen würde?

Ich komme von 50km/h schon einige Meter, an eine Ampel z.B., ohne Benzinverbrauch mit dem Space Star und denke schon, dass sich dadurch ne Menge Sprit sparen lässt.
 
Ach ja:
Kann mir einer mal sagen, woran man erkennen könnte dass an der Kilometerzahl gedreht wurde?

Fehlendes Scheckheft, ok. Aber sonst? Verschleiß am Lenkrand und Schaltknüppel? Was gibts noch?
 
Servus.

Bei einem mechanischen Zählwerk sind dann gerne die Ziffern nicht mehr alle auf einer Ebene (außer die ganz rechts natürlich) bzw. schön in der Mitte (in Bezug auf die Hochachse).

Bei neueren Fahrzeugen wird der KM-Stand auch noch in anderen Steuergeräten abgelegt.

Was auch nicht schaden, mal den Vor-Vorbesitzer anzurufen und sich nach dem Wagen erkundigen.
Gleiches gilt, wenn man einfach ins Blaue hinein bei TÜV und Dekra anruft bzw. vorbei fährt. Die haben m.W. auch eine Kundenkartei.
Das gleiche kann man mit der Werkstatt machen, die ebenso den KM in den Akten haben.

Grüßle ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin kurz drübergeflogen und sage mal nein.
Aber Ferndiagnose ist immer schwer.

Nimm auf jedenfall jemand mit, der sich auskennt und fahr das Auto wenn Möglich zum TÜV oder so.
Es gibt auch Werkstätten, die kostenlose Checks anbieten.

Der E46 ist ansich ein solides Auto.
Schwachstelle typisch BMW: Querlenker, Dämpfer

Beim E46 sollen auch öfters mal die elektr. Fensterheber spinnen, habe ich mal gehört.

Ansonsten rate ich mind. zum 318i.

105 PS in nem 1370KG Karren sind einfach nix.

Viel Glück :)
 
Shar schrieb:
Die Aussage halte ich tendenziell auch eher für ein Gerücht, zumindest als pauschale Aussage.

Ein Motor verbraucht einfach etwas Öl, wenn du nach 20.000 Kilometer immernoch den selben Ölstand hast würde ich mir gedanken machen. Natürlich sprechen wir hier nicht von 300ml auf 1000 Kilometer, soviel sollte es dann schon nicht sein (gibt aber Ausnahmen wie den RX8). Ich muss habe ca 0.5 Liter weniger Öl in der Ölwanne als kurz nach dem Ölwechsel. Da ich alle 8.000 Kilometer mein Ölwechsel habe ich also ca 0.06L pro 1000 Kilometer, das ist im Grunde nichts. Aber er verbraucht eben doch minimal Öl und das ist absolut normal. Der alte Honda Civic von meiner Mutter brauche fast 1 Liter pro 1000 Kilometer, das ist dann natürlich schon fernab von Normalität.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben