Hallo zusammen!
Hui, hier geht's ja durcheinander zu.
@LiMa:
Es ist durchaus normal, dass sich die Regler heutzutage etwas mehr Zeit gönnen, um die Spannung anzupassen. Das ist auch so gewollt.
Mit intelligenten, in's Datennetzwerk integrierten Reglern und Verbrauchern schaltet man die Lasten langsam auf und ab,
was dem Motor die nötige Zeit für eine schnellere und sanfte Drehzahl-/Lastregelung gibt.
Bei alten Fahrzeugen geht die Drehzahl gerne erst einmal in den Keller, wenn stärkere Verbraucher an's Netz gehen.
Solange die entsprechende Generatorleuchte ('rote Batterie') nicht leuchtet, sollte der Generator wenigstens einigermaßen funktionieren.
Gerade im Winter kann es aber durchaus zu Engpässen kommen, da dann tendentiell viele stromhungrige Verbraucher (Beleuchtung, Heizung(en), etc.) eingeschaltet sind und
so ein Generator seine Nennleistung ja auch nur bei Nenndrehzahl liefern kann...
@LED:
Ist da im Bild nicht eher eine (im wahrsten Sinne des Wortes) blau 'verkappte' Glühlampe zu sehen?
Sollte es so sein:
Stattdessen LEDs zu verbauen dürfte nicht ohne Weiteres möglich sein, denn diese benötigen im Gegensatz zu solchen Glühlampen eigentlich immer einen Vorwiderstand, sprich: ein weiteres Bauteil. (Vgl. JensS.)
@1,7V:
Wird diese Spannung seitens des Fahrzeugs an der Lampe angelegt oder fällt die an den nur schwach leuchtenden Lampen ab, sprich: hast du die Spannung ohne oder mit Lampe gemessen?
Hast du schon einmal probiert, Lampen querzutauschen? Wenn ja: Ergebnis?
Eine ganz doofe (aber vllt. nicht unsinnige) Frage hinterhergeschoben: Mit der Helligkeitseinstellung für die Instrumente kannst du da nicht zufällig etwas erreichen?
@Zuheizer:
Da gibt's wirklich ganz interessante Konstruktionen. So richtig belastend für die elektrische Energieversorgung sind eigentlich nur die elektrischen Zuheizer.
Üblicherweise sind in den Kühlkreislauf heizende Varianten aktiv, solange der Motor kalt ist.
Teilweise muss dafür glaube ich auch eine gewisse Maximaltemperatur unterschritten sein, sodass z.B. 18°C als 'nicht kalt genug' gilt, obwohl es eigentlich ein 'Kaltstart' ist.
'Luftheizende' Varianten kommen dann in's Spiel, wenn der Fahrer die Lüftung aufdreht und der Motor noch keine Temperatur am Wärmetauscher liefern kann.
Ausnahmen bestätigen die Regel, bei unserem ehem. Zafira war der in den Kühlkreislauf heizende Kraftstoffzuheizer meiner Erinnerung nach im Winter im Dauerbetrieb.
Mein Senf.
Grüße,
cb-leser
Hui, hier geht's ja durcheinander zu.

@LiMa:
Es ist durchaus normal, dass sich die Regler heutzutage etwas mehr Zeit gönnen, um die Spannung anzupassen. Das ist auch so gewollt.
Mit intelligenten, in's Datennetzwerk integrierten Reglern und Verbrauchern schaltet man die Lasten langsam auf und ab,
was dem Motor die nötige Zeit für eine schnellere und sanfte Drehzahl-/Lastregelung gibt.
Bei alten Fahrzeugen geht die Drehzahl gerne erst einmal in den Keller, wenn stärkere Verbraucher an's Netz gehen.
Solange die entsprechende Generatorleuchte ('rote Batterie') nicht leuchtet, sollte der Generator wenigstens einigermaßen funktionieren.
Gerade im Winter kann es aber durchaus zu Engpässen kommen, da dann tendentiell viele stromhungrige Verbraucher (Beleuchtung, Heizung(en), etc.) eingeschaltet sind und
so ein Generator seine Nennleistung ja auch nur bei Nenndrehzahl liefern kann...
@LED:
Ist da im Bild nicht eher eine (im wahrsten Sinne des Wortes) blau 'verkappte' Glühlampe zu sehen?
Sollte es so sein:
Stattdessen LEDs zu verbauen dürfte nicht ohne Weiteres möglich sein, denn diese benötigen im Gegensatz zu solchen Glühlampen eigentlich immer einen Vorwiderstand, sprich: ein weiteres Bauteil. (Vgl. JensS.)
@1,7V:
Wird diese Spannung seitens des Fahrzeugs an der Lampe angelegt oder fällt die an den nur schwach leuchtenden Lampen ab, sprich: hast du die Spannung ohne oder mit Lampe gemessen?
Hast du schon einmal probiert, Lampen querzutauschen? Wenn ja: Ergebnis?
Eine ganz doofe (aber vllt. nicht unsinnige) Frage hinterhergeschoben: Mit der Helligkeitseinstellung für die Instrumente kannst du da nicht zufällig etwas erreichen?
@Zuheizer:
Da gibt's wirklich ganz interessante Konstruktionen. So richtig belastend für die elektrische Energieversorgung sind eigentlich nur die elektrischen Zuheizer.
Üblicherweise sind in den Kühlkreislauf heizende Varianten aktiv, solange der Motor kalt ist.
Teilweise muss dafür glaube ich auch eine gewisse Maximaltemperatur unterschritten sein, sodass z.B. 18°C als 'nicht kalt genug' gilt, obwohl es eigentlich ein 'Kaltstart' ist.
'Luftheizende' Varianten kommen dann in's Spiel, wenn der Fahrer die Lüftung aufdreht und der Motor noch keine Temperatur am Wärmetauscher liefern kann.
Ausnahmen bestätigen die Regel, bei unserem ehem. Zafira war der in den Kühlkreislauf heizende Kraftstoffzuheizer meiner Erinnerung nach im Winter im Dauerbetrieb.

Mein Senf.
Grüße,
cb-leser
Zuletzt bearbeitet: