Zu der Motorisierung:
Zumindest die techn. Daten sehen immer noch ganz brauchbar aus, wenn man bedenkt, dass es das Einstiegsmodell ist:
85 PS von 4300rpm - 5300rpm
160 Nm bei 1400rpm - 3500rpm
Leergewicht: 1205kg
0-100: 11,9 sek.
Vmax: 179 km/h
Mein akuteller 3er Golf wiegt zwar 100kg (1110kg) weniger und hat 20PS sowie 10Nm mehr, allerdings war das 1995 auch schon der kleine GTI. Davor hatte ich den 1.6er mit 75PS (1050kg) und auch mit dem konnte man vorankommen.
Man sollte also durchaus gut motorisiert sein mit dem kleinen TSI.
Sportfahrwerk hat mein 3er GTI auch und auf das würde ich zugunsten eines besseren Komforts im Übrigen gerne verzichten, hat der 3er GTI aber nunmal. Das Standardfahrwerk des 1.6ers gefiel mir besser, und langsamer war man damit auch nicht in den Kurven. Weiche Fahrwerke lassen oft nur mehr Seiteneigung zu, die erzielte Kurvengeschwindigkeit und erzielbare Querkraft ist meist annähernd die gleiche.
Dafür hat man mehr Federweg und oft ein sanfteres Ansprechverhalten.
Außerdem sind heutige Fahrwerke eher etwas straffer abgestimmt als noch vor 15-20 Jahren, also ist das heutige Standard schon das damalige Sport und ein Sportfahrwerk heutzutage ist im Alltag eher nur hart.
Besonders gut bei Audi zu beobachten (besonders in den kleinen A3/A4), da bedeutet normal = straff-hart und Sport = hart-bretthart = ungenießbar. Bin bei einem Audi A3 Sportback 2.0 TDI und Sportfahrwerk schon auf der Rückbank gesessen auf Pflasterstraße. 2min ist ok, aber wenns mehr wird willst du lieber laufen als das deinem Rücken zuzumuten.
Nochmal zum kleinen 1.2 TSI:
Ich bin ihn schon als 105 PS (180Nm) Version im Skoda Octavia auf der Messe gefahren, da war er sehr angenehm, aber unspektakulär, da er Drehmoment über einen breiten Bereich gleichmäßig abgibt.
Aber wie schon gesagt: Für den Einstiegsmotor eigentlich beachtlich und sicherlich um vieles besser als der alte 1,4er Sauger mit 80PS, der hatte auch wesentlich weniger Drehmoment.
Die 4,9 Liter Verbrauch sollte man aber sicherheitshalber mal mit 6,5-7 Liter rechnen (und selbst das ist noch beachtlich wenig). Die 4,9 Liter erreicht man vielleicht bei konstanten 70-80 auf der Landstraße, aber garantiert nicht im Zyklus mit Autobahn und Stadtfahrten.
22.000€ sind m.E. aber zuviel Geld für die Einstiegsmotorisierung.
Und ich sehe da irgendwie nicht die 7000€ Ausstattung.
Meines Wissens geht der aktuelle Golf doch bei 15,xxx€ los !?
Da bekommt man als Re-Import (=EU Neuwagen) einen größeren und deutlich praktischeren Skoda Octavia (Golf5/6 Basis) mit gleichem Motor aber in der 105PS Version, also 20PS mehr für 5000-7000€ weniger:
http://suchen.mobile.de/auto-insera...tCountry=DE&negativeFeatures=EXPORT&usage=NEW
M.E. kann der neue Golf einen solch hohen Aufpreis nicht wert sein, wenn man weiß auf welch gutem Niveau die Skodas sind.
Ein Auslaufmodell wie der 6er Golf wird ähnlich günstiger sein:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...EXPORT&usage=NEW&lang=de&isSearchRequest=true
Ein neuer Skoda Rapid geht bei 11.000€ los, dann sicherlich mit wenig Ausstattung und 1.2 75PS Saugmotor:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...EXPORT&usage=NEW&lang=de&isSearchRequest=true
Als vergleichbarer 86PS TSI geht es dann aber bei 12.600€ los:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...EXPORT&usage=NEW&lang=de&isSearchRequest=true
...nur um mal konzerninterne Alternativen zu nennen.
Du musst dir halt bewusst sein - sofern du nicht mindestens 5000€ Rabatt bekommst auf deine Wunschkonfiguration und das wird, angesichts der schätze ich hohen Nachfrage, unwahrscheinlich sein - dass du ordentlich draufzahlst wenn du jetzt unbedingt einen ganz neuen Golf willst.
Versteh mich nicht falsch - es ist ein tolles Auto und immernoch sehr variabel,beliebt und beständig - aber besonders clever sich einen ganz neuen Golf zu kaufen ist es nicht.
(Ungeachtet der Kinderkrankheiten die ein ganz neues Modell immer mit sich bringt und der sich erst einzustellenden Routine im Werk, ich hab da selbst schon am Band gestanden)