Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

cartridge_case schrieb:
Was kam da am Ende raus?
Der hatte tatsächlich Kettenrasseln was vom Besitzer durch einen Audiexperten bestätigt wurde. Ich hab dann die Finger davon gelassen, da der Austausch der Steuerkette aufgrund immer notwendigen kompletten Motorausbaus bei dem Modell extrem teuer ist (mein :) in DE = 2-3k, auf diesen Austausch spezialisierte Werkstatt in DE 4,5k, auf diesen Austausch spezialisierte CH Werkstatt 6,8k CHF...), und habe mich für einen nachfolgend anderen gefundenen S5 entschieden der durch den Besitzer dahingehend gepflegt wurde durch u.a. kurze Ölwechselintervalle.

Natürlich wird auch da die Kette wohl irgendwann mal fällig, aber eben nicht jetzt unmittelbar vor bzw. nach dem Kauf. Zusätzlich gefällt mir der gekaufte S5 innen besser, der hat komplett zimtfarbenes, oder so ähnlich, weiß die genau Bezeichnung nicht, Leder während der andere schwarzes Leder mit hellem Einlass in der Mitte hatte. Ausserdem hat meiner schon kurz zuvor eine neue Kupplung bekommen und er hat eine Capristo AGA verbaut die auch an die 6k kostet(e) und noch etwas mehr Spaß bringt ;)

Bin daher froh mich vorher informiert zu haben und skeptisch gewesen zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case und Gee858eeG
Folgender Sachverhalt:

Corsa D, Bj. 2010, KM-Stand 61tkm, Wenigfahrer

HU am 25.06., ohne Mängel bestanden, Hinweis auf beginnendes Spiel des Domlagers vorne rechts und beginnende Korrosion Abgasanlage
Inspektion am 08.07., Hinweis auf ausgeschlagene innere Spurstange und defekte Lenkmanschette vorne links und Abgasanlage Flexrohr durchgerostet

Bin grad etwas baff, dass die Mängel der Inspektion nicht bei der HU aufgefallen sind.
Ist das plausibel, dass innerhalb 2 Wochen so gravierende Schäden entstehen? Das Auto ist in der Zeit vllt. 100-150km bewegt worden. Zumal gerade im Bereich der Vorderachse vor 2 Jahren einiges gemacht wurde (Spurstange links innen ausgeschlagen, beide Domlager vorne ausgeschlagen -> Federbeinlager, Lenkmanschette, Spurstangenkopf, Axialgelenk).
Werkstatt ist ATU, bisher nichts zu beanstanden, aber das erscheint mir irgendwie komisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das durchgerostet flexrohr hättest du gehört.
Beim Rest kann es schon sein das man da nicht so genau hingesehen hat.
 
das Neutrum schrieb:
Werkstatt ist ATU, bisher nichts zu beanstanden, aber das erscheint mir irgendwie komisch.

Mir nicht - sagt man ATU nicht am Stammtisch öfter nach, Mängel zu erfinden? Im Zweifel mal andere Werkstatt testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey, Wynn3h und cartridge_case
Ich habe leider auch keine gute Erfahrung mit ATU. Ich hatte bei denen mal mein Auto und nach Rückgabe gab es einen ganz anderen Defekt, der vorher nicht da war. Seitdem meide ich ATU. Daher würde ich in deinem Fall wirklich mal eine andere Werkstatt aufsuchen.
 
Ahjo, das habe ich befürchtet, dass es mich dann auch mal erwischt. Dann fahr' ich die Tage wohl mal eine Zweitmeinung einholen. Danke!
 
TheManneken schrieb:
Mir nicht - sagt man ATU nicht am Stammtisch öfter nach, Mängel zu erfinden?

Nicht nur am Stammtisch, aus eigener Erfahrung passiert das unter Umständen schon, wenn man nur 4 neue Reifen aufgezogen haben möchte...
 
Glaube nicht, dass die Werkstatt das erfindet. Sind typische "alte Autos" Verschleisserscheinungen. Domlagerkorrosion hatte mein Astra auch, wegen billig abgedichteten Zukaufteilen (ist ein 20 Cent Kunststoffteller).
 
es gibt defekte die der TÜV nicht findet, oder im Rahmen nicht finden kann...
Wenn man was gebrauchtes Kauft, MUSS man was in der Hinterhand haben und mit sowas rechnen, es kommt immer was.

an meinem Golf4 der auch frisch (2monate) TÜV hatte, waren auch noch paar dinge am Fahrwerk zu machen. Sowas bleibt nicht aus....
Radlager macht geräusche (bei hoher geschwindigkeit oder schnelle Kurven), sowas findet der Prüfer nicht.
Beim voll einfedern (nur eine Seite) macht ein Gelenk oder Stabigummis geräusche
solange die Lager kein Spiel haben oder ausgeschlagen sind, merkt der Prüfer das auf seiner "Hofrunde" nicht.
hier mach ich ein Rundumschlag, kompletten Lenker neu für beide Seiten, Stabigummis, Führungsgelenk, Spurstangenköpfe....kost alles nicht die welt
bisher keine 200€ ausgegeben für Teile, nur die Zeit zum einbauen hätte ich gerne...


und ATU übertreibt und verkauft gerne, Reifen, Farhrwerkskomponente usw.
da darf man sich nicht einwickeln lassen. Ein Freund ist wegen einer Lapalie hingefahren und es wurde ein "fast" Totalschaden daraus gemacht.
leider hatte er schon zugestimmt, und so kaputt war das Auto nicht.
ich weis nicht wie andere Werkstätte es machen, wir sind Digitalisiert....Es werden Fotos / Videos gemacht von schäden oder geräusche (so das man es dem Kunden zeigen kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Seymour Buds
das Neutrum schrieb:
Folgender Sachverhalt:

Corsa D, Bj. 2010, KM-Stand 61tkm, Wenigfahrer

HU am 25.06., ohne Mängel bestanden, Hinweis auf beginnendes Spiel des Domlagers vorne rechts und beginnende Korrosion Abgasanlage
Inspektion am 08.07., Hinweis auf ausgeschlagene innere Spurstange und defekte Lenkmanschette vorne links und Abgasanlage Flexrohr durchgerostet

Bin grad etwas baff, dass die Mängel der Inspektion nicht bei der HU aufgefallen sind.
Ist das plausibel, dass innerhalb 2 Wochen so gravierende Schäden entstehen? Das Auto ist in der Zeit vllt. 100-150km bewegt worden. Zumal gerade im Bereich der Vorderachse vor 2 Jahren einiges gemacht wurde (Spurstange links innen ausgeschlagen, beide Domlager vorne ausgeschlagen -> Federbeinlager, Lenkmanschette, Spurstangenkopf, Axialgelenk).
Werkstatt ist ATU, bisher nichts zu beanstanden, aber das erscheint mir irgendwie komisch.

So, Zweitmeinung wurde eingeholt.
Die Spurstange ist nicht ausgeschlagen, auch das erwähnte Spiel der Domlager ist das bekannte, konstruktionsbedingte Spiel. Haken dran.
Was allerdings wirklich defekt ist, ist die Lenkmanschette, aber auch nur, weil ATU diese vor 2 Jahren nicht richtig "befestigt" hat, wenn man das so nennen kann.. lose mit Kabelbinder.. :grr: Und auch das Flexrohr ist hart an der Grenze.

Und ein neues Problem ist dann auch noch aufgetreten: im Stand ruckelt/stottert die Karre in unregelmäßigen Abständen; dabei fällt die Drehzahl von~700 auf 650 und die Spannung der Batterie leicht ab. Hier jemand 'ne Idee? Zündkerzen sind bei der Inspektion erneuert worden (NGK, 94123), Zündmodul hab ich vorsorglich schonmal bestellt.. die Karre macht mich langsam feddich. :O
 
Empfehlung, günstige Gebrauchte nur so lange fahren wie die kleine Probleme machen.
Wenn das was größeres wird, weg damit.

das Neutrum schrieb:
Hier jemand 'ne Idee?
Werkstatt/eigener Tester und Fehlerspeicher auslesen. Bei Fahrzeugen ab mitte/ende der 90er ist zunehmend mehr Technik eingezogen und eine Diagnose aka probier mal dies und das ist nicht wirklich möglich. Vielleicht, wenn man sich an ein entsprechendes Fachforum wendet, bekommt man ein paar Ideen, aber auch da ist in solch einem Fall die erste Anlaufstelle die Werkstatt oder der eigene Tester und Fehlerspeicher auslesen.
Das einzige was man als Person machen kann ist eine Sichtprüfung, ob Unterdruckschläuche porös/zerfressen sind, gleiches beim Kabelbaum.
 
Kurze Frage zur Wärmepumpe bei E-Fahrzeugen.
Zumindest bei VW habe ich gehört, dass es da dann Unterschiede bei der Klimaanlage gibt.
Ist das so?
Genauer: mit Wärmepumpe wird CO2 als Kältemittel verwendet
und ohne dieses komische R1234y was auch immer

was dann am Ende auch unterschiedliche Verbräuche in Sommer/Winter ergibt
 
fanatiXalpha schrieb:
was dann am Ende auch unterschiedliche Verbräuche in Sommer/Winter ergibt
Imho arbeitet eine Klimaanlage wie eine Wärmepumpe, nur halt statisch mit der Kaltseite zum Innenraum. Bei e-Fahrzeugen ergibt es Sinn, auch die Warmseite zu nutzen, weil man ansonsten 1:1 elektrische Energie verheizt, wo doch die Arbeitszahl der sowieso vorhandenen mechanischen Anlage (meint: "Klimaanlage") bessere Effizienz mit sich bringen kann bzw. weil einfach die Wärmequelle "Verbrennungsmotor" fehlt. Bei der Klimaanlage liegt die Warmseite einfach stumpf am Kühler an.

Wie das Kältemittel den Verbrauch übermäßig beeinflusst, leuchtet mir spontan nicht ein; ein "Unterschied" zwischen Klimaanlage und Wärmepumpe dagegen zumindest im Winter sofort. Aber vielleicht findet sich noch ein Erklärbärende(r). :)
 
Zuletzt bearbeitet:
CO2 war/ist eine alternative zu den klassischen Kältemitteln, die doch recht umweltschädlich sind.
Bedeutet, der Verlust von CO2 als Kältemittel ist nicht so schädlich wie von den klassischen Mitteln. Zumindest soweit ich es es Kopf habe.

Nachteil von CO2, und da kommt der Verbrauchsunterschied her, ist das bei CO2 die Drücke um ein Vielfaches höher sind.

Nur wollte mir nicht einleuchten, weshalb man mit Wärmepumpe ein anderes Kältemittel braucht.
Und natürlich auch, ob das überhaupt stimmt 😅

Edit:
Super
War etwas müde letztens
Hier ist es:
https://www.krafthand.de/artikel/die-co2-waermepumpentechnologie-von-volkswagen-57114/

Und noch mehr Infos:
https://www.meinid.com/thread/6609-wärmepumpe-ja-oder-nein/?postID=249154#post249154
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

ich weiß, das hier ist eigentlich ein Computerforum, aber ich weiß die Hilfe hier generell sehr zu schätzen, auch bei anderen Themen.
Außerdem versuch ich grad auf eigene Faust (erstmal ohne Werkstatt) herauszufinden, was mit meinem Auto denn los sein KÖNNTE.

Daten: Corsa E 1.4 Turbo mit 101PS und 170.000km Laufleistung:

Fehlerbild besteht seit ca. 1000km / 1-2 Monate und schaut so aus:

Ich hab zum einen kleine vereinzelte Stotterer beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten heraus, so von 10 bis 50km/h.
Das ist aber wirklich nur manchmal, eher wenn der Motor kalt ist.

Das eigentliche Problem ist aber das starke Ruckeln beim Beschleunigen bei höheren Geschwindigkeiten. Wenn ich im 4 / 5 / 6. Gang ab 90km/h beschleunige, ruckelt es ab 95km/h bis ca. 125km/h, da hab ich wie gesagt starkes Ruckeln, Leistungsverlust und der Drehzahlmesser zuckt hin und her, ab den 125km/h gehts wieder normal weiter als wäre nichts gewesen.

Das Beschleunigen im 2. Gang von 20km/h auf 90km/h geht übrigens wunderbar, das fängt alles ab 95km/h erst an.

Hat jemand von euch Tipps? Ich würde gerne so viel Infos wie möglich sammeln bevor ich den in die Werkstatt stelle.

Edit: Irgendwie bilde ich mir auch ein, dass das Problem eher auftritt, wenn der Tank leer wird.
 
war mal bei meinem citroen ähnlich, da war die drosselklappe defekt - der ist dann nur mit 3 zylinder oder so gefahren, muß natürlich nicht das gleiche sein... ka was es sonst für möglichkeiten gibt.
 

Ähnliche Themen

Antworten
2.288
Aufrufe
220.665
Antworten
7.107
Aufrufe
546.828
Antworten
1.858
Aufrufe
164.650
J
Zurück
Oben