News AMD Raven Ridge: 7-nm-Refresh der APU in diesem Jahr möglich

RedDeathKill schrieb:
im Notebook-Bereich würde ich keine 2 Kerne mehr begrüßen. Vielleicht kommt noch solch eine APU für den Desktop.;)
Lieber habe ich im Notebook einen Carrizo Dualcore als einen Celeron J Quadcore

Trotz der andauernden Behauptungen die J serie wäre ganz gut, flog das 13 Zoll Notebook nach 2 Wochen an die Wand weil ich die Geduld verloren habe, und das als Besitzer eines Athlon x2 von 2008:freaky:

Also kann dieses LowPower Gedönns wohl nicht so das wahre sein
(Im aktuellen Notebook Lenovo Thinkpad E, ein A6 Dualcore mit 2,9Ghz glaub ich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Raven Ridge ist heute schon sehr interessant.
Es hat nur drei Probleme
Es gibt keine günstigen ITX Boards
Es gibt keinen einzigen Nuc davon
Die Laptops sind alle naja (ausser das HP)
 
Wie's jemand, was HBR3 ist? Das steht direkt neben HDMI 2.1 und DP 1.4, die Abkürzung sagt mir nichts.

@ über mir: statt NUC favorisiere ich Mini-STX. Ein Standard-Maniboard im Standard-Gehäuse, hohe Leistung, hohe Flexibilität und günstige Preise. Sapphire hat schon ein Board mit Ryzen, mehr kommen hoffentlich bald.
 
Ko3nich schrieb:
Da wird Intel den Herstellern schon sagen welcher RAM sich am besten eignet.
Ein heißer Kandidat ist ein Riegel 2133.

Mehr als DDR4-2400 wird kaum ein OEM als SO-DIMM in Geräten verbauen solange nicht Intel ebenfalls die Taktfrequenz des RAMs bei den mobilen CPUs anhebt. Für ein paar AMD Notebooks ist das nicht wirtschaftlich (separater Einkauf geringer Stückzahlen, Logistik und Vorhaltung der Module).
 
so1ny9xp1er1ia schrieb:
Also kann dieses LowPower Gedönns wohl nicht so das wahre sein
Das kann sein.:D Der Celeron hat 6 Watt da kann nichts mehr kommen. Der AMD Ryzen 3 2200U hat auch nur 2 Kerne mit 15 Watt, dagegen hat der Ryzen 7 2700U 4 kerne mit 25 Watt. Im Notebook mit einem Pentium machen sich 2 Kerne schon bemerkbar, wenn man sich den Ryzen 2200U ansieht oder die i3 CPUs, sieht es schon besser aus. Ein Pentium beim Desktop hat schon mehr Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub da eher an eine neue Stepping in 12LP

ZuseZ3 schrieb:
8 Kerner APUs sind erst mit Ryzen 2 Aka Ryzen 3000 realistisch, wenn man 8 Kerne pro CCX hat.
Warum sollte AMD das CCX auf 8 Kerne erweitern?

Willi-Fi schrieb:
Was sollen 8 Kerne bei der APU bewirken, wenn doch schon je her die APU zu schwach ist?
Wie kommst du denn bitte darauf?
Nicht jeder ist ein Gamer, für viele reicht so eine iGPU!
 
Gaugaumera schrieb:
Raven Ridge ist heute schon sehr interessant.
Es hat nur drei Probleme
Es gibt keine günstigen ITX Boards
Es gibt keinen einzigen Nuc davon
Die Laptops sind alle naja (ausser das HP)

wie wärs damit ?
http://www.pcgameshardware.de/Raven.../News/Ryzen-APU-passiv-gekuehlter-PC-1263220/
komplett Passiv , nicht wesentlich größer als ein IO Shield im Quadrat ...
Tranquil-PC-2-pcgh_b2article_artwork.jpg

Der Anbieter gibt explizit an, dass sich die APUs mit 12 bis 25 Watt betreiben lassen sollen
In 7 nm dürften es noch weniger sein .. , mit höherem Takt
 
Es gibt keinen Grund die Anzahl der Kerne je CCX zu erhöhen,
macht die Verbindungen nur unnötig kompliziert.
Da ist es wesentlich einfacher die Anzahl an CCX zu erhöhen.

Aber Hill Ridge spielt mal wieder sein Lieblingsspiel:
Blöde Fragen und kein Wort zuviel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, Ozmog, max9123 und eine weitere Person
Aktuell gehe ich von einer 8C-Die ohne I/O aus.
Ein 64C Epyc wird somit ein MCM bestehen aus 9 Dice.

Aber auch falls eine native 12C/16C Die kommt, das wäre mit 3/4 4er-CCX einfacher.

Wenn man das CCX auf 6-8 Kerne aufbläst, dann vernichtet man ja überhaupt den Grund weswegen man das CCX überhaupt eingeführt hat...
 
Wichtig ist ein brauchbar gutes Notebook-Gehäuse, das nicht ultra-dünn ist, dann kann man leicht eine Kühlung einbauen, die mit 25W TDP problemlos klar kommt. Die Gehäuse wo noch ein DVD-LW darin Platz findet, selbst eines mit 9,5mm sind alle praktisch hoch genug dafür.
AMD würde bei der neuen APU vor allem ein höherer Turbo-Takt gut tun, wenn 4,2 GHz im Notebook möglich wären, bei 25W TDP, momentan ist beim 2700u ja bei 3,8 GHz Schluss.
Der Trend zu immer dünneren und leichteren Notebooks, warum eigentlich, glaubt man, die Geräte in bewährter Bauform finden keinen Käufer mehr?, macht das allerdings beinahe unmöglich.
 
MK one schrieb:
wie wärs damit ?
Der Anbieter gibt explizit an, dass sich die APUs mit 12 bis 25 Watt betreiben lassen sollen
In 7 nm dürften es noch weniger sein .. , mit höherem Takt

Ja das Teil habe ich auch vor ein paar Tagen gesehen aber es hat einfach zu viele Nachteile.
-Passiv ist im Wohnzimmer nicht nötig
- 4 mal Displayport und kein Hdmi? Das passt nicht
- es ist die Teure Embedded Variante und nicht die günstigere U Variante
- 700€ für den kleinen Core Ryzen? Leider ein Stück zu teuer

Es ist einfach ein Industrie PC den man auch Privatleuten anbietet.
 
Cyberfries schrieb:
Es gibt keinen Grund die Anzahl der Kerne je CCX zu erhöhen,
macht die Verbindungen nur unnötig kompliziert.
Da ist es wesentlich einfacher die Anzahl an CCX zu erhöhen.
Das bedeutet aber auch mehr Traffic zwischen den CCX. Man wird wohl einen Mittelweg finden müssen.
 
@Gaugaumera
ah , da möchte ich wiedersprechen , grade im Wohnzimmer ist passiv gekühlt nicht schlecht , aktive Lüfter stören zumindest mich beim Musikgenuss ...

dann nimm den hier
https://www.computerbase.de/news/pc-systeme/udoo-bolt-maker-pc-ryzen-embedded.63997/
article-630x354.fd8a8151.jpg

Für das „nackte“ Bolt V3 werden 249 US-Dollar verlangt, eine begrenzte Stückzahl ist für 229 US-Dollar erhältlich. Das Bolt V8 kostet mindestens 309 US-Dollar. Arbeitsspeicher, Metall-Gehäuse, 19-Volt-Netzteil sowie Funknetzwerk (WLAN/Bluetooth) werden optional in Form verschieden konfigurierter Kits mit entsprechenden Aufpreisen angeboten. Die Maximalausführung des Bolt V8 mit 32 GB RAM, Funkmodul, Netzteil, Gehäuse und Anschlusskabeln kostet 699 US-Dollar. Die Verfügbarkeit aller Pakete soll im Dezember 2018 gegeben sein.
3-1080.1193324028.jpg

4-1080.1092265138.jpg

6-1080.1300553833.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cirrussc und Hayda Ministral
Naja, dafür muß man nicht an jede Die Speicherkanäle anbinden.

Aktuell hat jede Die von Epyc Dualchannel.

Wenn man 8 Dice ohne I/O hat, muß man die 8 Dice nur an die I/O-Die anbinden.
Wenn diese Verbindung schnell genug ist, kann man sich die direkte Verbindung der CPU-Dice auch sparen!

IBM hat ja in einer Version des POWER9 auch keinen Speichercontroller mehr, weil man so viel flexibler ist.

AMD bräuchte das I/O-Die nur überarbeiten, wenn man mal statt DDR4 DDR5 unterstützen will,
Der DDR-Standard wäre für die CPU-Dice vollkommen egal.
 
Vorerst gibt es für die Kommunikation der CCX untereinander noch keinen dringenden Handlungsbedarf.
Ein Epyc nach folgendem Bild:
4 Kerne je CCX
4 CCX je Die
4 Die je Epyc-CPU
ergibt für AMD nur geringe Änderungen.
Die Anordnung ist durch zwei Generationen erprobt.
Man muss ja das Rad nicht neu erfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Zurück
Oben