Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Raven Ridge: Der Athlon lebt und tritt wieder gegen den Pentium an
Das die FX Reihe nicht gerade das Gelbe vom Ei war, bezweifelt niemand.
Wer vorher einen PH2 x6 hatte, könnte Bulldozer überspringen.
Die FX 6xxx waren eine gute einstiegs CPU zum Spielen.
Trotz allem, hat die Generation nix mit der Zen Gen zu tun.
Die Karten wurden neu gemischt und das ist für uns Kunden gut.
Artikel-Update: Sieben Monate nach dem ersten Fund in der Benchmarkdatenbank von SiSoft Sandra scheint die Markteinführung von Athlon und Athlon Pro näher zu rücken. Darauf weisen mutmaßlich authentische Folien von AMD hin, die jetzt an die Öffentlichkeit gekommen sind.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
An den technischen Eckdaten des vorerst offensichtlich einzigen Modells, des Athlon (Pro) 200GE, hat sich dabei nichts geändert: Es soll weiterhin zwei Kerne und vier Threads bei konstant 3,2 GHz Takt und eine 192 Shader starke Grafikeinheit bieten – die TDP fällt auf 35 Watt. Der gesockelte Prozessor liegt also noch einmal deutlich unter dem Ryzen 3 2200G, aber über dem mobilen Ryzen 3 2200U, der den nominell höheren Turbo mit seiner niedrigeren TDP im Alltag unter Last nur kurz nutzen kann. Der Preis des Athlon 200GE soll bei 55 US-Dollar (vor Steuern) liegen.
[Tabelle: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Der Preis ist mir gar nicht sooooo wichtig, solange er nicht astronomisch ist.
Aber die Pro Variante mit ECC Unterstützung müsste für Otto Normalverbraucher zu haben sein.
Ein kleines NAS, günstig und sparsam... das wäre doch der ideale Einsatzort für den Athlon Pro 200GE.
Zu spät!
AMD muss sich mehr darum bemühen, nicht zu lange mit Informationen und wenigstens ungefähre Release-Termine hinterm Berg zu halten. Hätte ich mehr gewusst, inklusive eine offizielle Bestätigung und angepeilten Release, dann hätte ich vielleicht noch gewartet. Jetzt hab ich aber vor drei Wochen meinen Athlon 5370 ersetzt. Kommt aber AMD sogar noch zu gute, ist nämlich ein 2200G geworden. Ein bisschen Sauer bin ich aber
Ein Athlon 200G mit 35W-TDP und kleiner Vega 3 hätte für den angedachten Zweck besser gepasst. Der Kabini hatte sogar nur 25W TDP. Naja, mit dem NH-L9a ist das System trotzdem quasi lautlos. Also auswechseln werde ich ihn nicht deswegen.
AMD, ihr müsst mehr bei eurer Informationspolitik machen! Zu oft geht es lange nur um Gerüchte. Und die Klecker-Releases insbesondere OEM-Only vs Retail geht mir auf dem Senkel, hätte Anfang letzten Jahres ein Bristol-Ridge-System aufgebaut, um später auf RR zu wechseln, aber BR kam erst Ende 2017 als Retail. Jetzt hab ich ein Kaveri, wofür ich bei einem Wechsel noch Mainboard und Arbeitsspeicher zusätzlich benötigte, daher wird er noch ne Weile weiter betrieben...
Eine CPU mit heilem Quadcore aber teildefekter GPU wäre noch ganz schön. 4c/8t und 2/3 CUs für 100€. So hat man noch immer eine GPU, falls die eigene ausfällt aber vor allem eine schnellere GPU. Das ist dann eine super Konkurrenz zum i3. Man braucht nicht wirklich eine Vega 11, wenn man das Teil als CPU nimmt. Einen R5 1400 kann man aber mit so einem Teil super ersetzen. Und eine GPU zu haben ist immer gut.
Bei den derzeitigen RAM Preisen die eine Neuanschaffung ohnehin verteuern und den relativ günstigen Anschaffungspreisen einer erheblich leistungsfähigeren 4C/8T CPU oder gar 6C/12T, würde ich etwas bezweifeln ob der Athlon/Pentium/Celeron egal wie billig sie sind, für einen Standard PC eine ernsthafte Empfehlung wert sind.
Interessant wäre eher eine kostengünstige, stromsparende und einfach zu kühlende (mind. teilpassiv) Mainboard/CPU Kombi auf minimalen Bauraum.
Im Prinzip dasselbe wie eine Ryzen3U auf Notebookmainboard, nur für kleine Desktops.
Bei den derzeitigen RAM Preisen die eine Neuanschaffung ohnehin verteuern und den relativ günstigen Anschaffungspreisen einer erheblich leistungsfähigeren 4C/8T CPU oder gar 6C/12T, würde ich etwas bezweifeln ob der Athlon/Pentium/Celeron egal wie billig sie sind, für einen Standard PC eine ernsthafte Empfehlung wert sind.
Für einen billigen Multimedia PC, auf dem ab und an mal ein weniger anspruchsvolles Spielchen gezockt werden soll, sind solche CPUs noch absolut ausreichend.
Was haben die RAM Preise damit zu schaffen? Die sind auch beim Kauf einer teureren CPU entsprechend hoch.
Dennoch macht es eben einen Unterschied, ob die CPU 50€ oder 150€ kostet.
Genau das wäre mein Einsatzzweck.
Nur Teilpassiv ist unnötig. Bekomme auch nen 2200G aktiv praktisch lautlos, L9a macht das schon, man muss meist einfach nur im BIOS die Lüftersteuerung vernünftig einstellen. Beim Asrock-Board war es über das "Lautlos" - Preset schon recht akzeptabel, während die Presets bei Gigabyte unbrauchbar waren und hier dringend manuell eingestellt werden sollte, wenn man einen leisen Betrieb haben möchte.
Bei den derzeitigen RAM Preisen die eine Neuanschaffung ohnehin verteuern und den relativ günstigen Anschaffungspreisen einer erheblich leistungsfähigeren 4C/8T CPU oder gar 6C/12T, würde ich etwas bezweifeln ob der Athlon/Pentium/Celeron egal wie billig sie sind, für einen Standard PC eine ernsthafte Empfehlung wert sind.
Die derzeitigen Preise für Arbeitsspeicher normalisieren sich eher wieder. Für solche Systeme werden idR. keine 16Gb Ram gekauft, 4Gb sind häufig ausreichend. Ob die 4Gb dann 20€ oder oder wie momentan 30€ kosten, macht fast schon kaum Unterschied. Ein 2400G (ca. 135€) ist für einen ganz anderen Einsatzzweck gedacht als eine 40-50€ CPU mit 35W TDP.
3 Kerne 6 Threads wären besser gewesen für die Budget Klasse - Dualcore Prozessoren sollten endgültig aussterben da sie teilweise selbst für Daily Use Tasks unter Win 10 einfach zu schwach sind.