News AMD Raven Ridge: Der Athlon lebt und tritt wieder gegen den Pentium an

Gibt's denn auch einfache 30-40 Euro Mainboards dafür? Finde das ist ein Muss für sowas sonst kann ich auch nen 130 Euro Nuc kaufen der Case Board CPU verdient.
 
Um die 45 € Kosten die Boards, mit HDMI 2.0.

Ein NUC ist zu unflexibel und leistungsschwach in dem Bereich .
 
Vielleicht sollte man hier nicht wieder Diskutieren was besser ist, sondern es neutral sehen das man nun 2 gute Produkte hat im Officeberreich und wählen kann . Mehr CPu Leistung benötigt dann wird es wohl der Pentium werden . Mehr igpu Leistung benötigt oder Features dann wird es der 200G.
Ob ein Produkt dem anderen wirklich überlegen ist, muss sowiso erst ein Test zeigen.

Theoretisch wenn AMDs SMT wirklich bis zu 40% bringen kann und bei Intel geht man mal von 25-30% aus könnte AMD bei Multithread hier sogar gleichziehen/oder nahe kommen bei der CPU Leistung je nach Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter der Voraussetzung das man für Office überhaupt noch etwas im (m)ATX Format hinstellen will. Wirklich sinnvoll ist das eigentlich nur noch wenn das System aufrüstbar sein soll (dGPU) oder ein optisches Laufwerk benötigt wird. Beides ist in diesem Segment meistens nicht der Fall und deshalb geht der Trend seit Jahren zu SFF (Nettop) und AiO Systemen.

SFF mit Raven Ridge ist immer noch schwierig da es keine Barebones/Komplettsysteme gibt und AM4 Mini-ITX Boards erst bei ~100€ anfangen. Für einen HTPC im privaten Umfeld geht das in Ordnung aber als produktives Office System fällt Raven Ridge so im Regelfall raus.

Produkte wie Intels NUC sind für Systemhäuser und kleinere Unternehmen mit eigener IT Abteilung sehr angenehm. Geringer Arbeitsaufwand (Montage in ~5 Minuten), wenig Einzelkomponenten (Verfügbarkeit, Vorhaltung) und man hängt nicht an den Aufpreislisten der OEMs (RAM/SSD). Dazu in der Logistik (Versandkosten, Platzbedarf und notwendige Verpackung) wesentlich unkomplizierter als "Full Size" Desktops.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im produktiven Einsatz, werden meist OEM Kisten verwendet.
Dell, HP, usw.... die kochen ihr eigenes Süppchen, bei den Mainboards.
Da stellt sich eher die Fragen, ob sie da Konkurrenz Systeme bauen wollen.
Bisher sehen die Mainboard Hersteller, ja keinen Markt für günstige ITX Boards mit dem 320/300 Chipsatz. Der Athlon wird wohl nix dran ändern.
 
In dem Kontext hakt es noch an anderer Stelle. Raven Ridge braucht keinen externen Chipsatz da SoC (genauso wie SR/PR). AMD hatte das unter der Bezeichnung X300/B300/A300 auf der Roadmap nur ist bis heute nichts draus geworden. Grundsätzlich wären so richtig günstige und kompakte Lösungen mit AM4 möglich.
 
Mmn ist der Athlon gar nicht so interessant für den retail Markt. Denn über ihm gibt es den 2200g, der hat vier echte Kerne, gut er ist jetzt leistungsmäßig keine Wunder CPU aber doch auf Sicht über eine längere Zeit unproblematisch ausreichend. Die igpu ist eine traumhafte Alternative, möchte man nicht zocken bekommt man trotzdem ein wenig Zuckerbrot als Lockmittel, zockt man hat man ein ideales Fall Back für einen graka Ausfall, und das ganze für einen Straßenpreis um die 90€. Vor allem kann man später einfach ne günstige graka (1050ti oder rx570 4gb) zustecken und hat einen guten günstigen gaming Unterbau, dafür sind die zwei Kerne des Athlon dann doch zu wenig. Ich vermute mal der Athlon wird deutlich über der 50€ Marke liegen so bei 70-80€ in der Topversion, dafür auf 2 Kerne und ne Menge Shader verzichten? Ok nach oben ist mmn wenig Luft, aber nach unten ist mmn noch weniger Luft, da spielt gaming bzw gpu Leistung auch nur eine extrem untergeordnete Rolle. Wenn es wirklich um jeden Euro geht dann sind die Ram Preise mit Abstand der größte Einzelposten, 8gb vernünftiger DDR 4 kosten um die 80 Euro. Solange es den Pentium 4560 (55€) gibt, der mit DDR 3 auskommt, von dem die meisten noch was rumliegen haben bzw billigst gebraucht kaufen können, geht die Rechnung für den Athlon einfach nicht auf.

Die einzigen die sich mmn die Hände reiben werden sind die OEM's, ich sehe vor meinen inneren Auge schon eine Flut von billigen Office Aldi Rechnern mit Buzzword-Bullshit-Bingo (Vega Grafikkarte, Athlon 4, 8gb ram, 1000gb Festplatte) deren kreuzlahme Konfig (192 Shader, 2c/4t, 8gb DDR 4 2400mhz, 1tb hdd SATA 3gbs 5400 upm) jeden halbwegs informierten schmerzhaft zucken lässt.
 
Ich finde Dual Core Prozessoren , bei den Preisen für Quadcores sowieso sinnlos.

Ryzen 2200G gibt es ab 87 Euro.

Das ist auch Preisleistungsmäßig der Sweetspot.
Eigentlich ein Wahnsinn was man für das Geld bekommt. (4Kerne, SMT, 4Ghz, brauchbare Grafik)

Was hat ein vergleichbarer Prozessor letztes und vorletztes Jahr gekostet?

Ich weiß nicht ob es da noch Sinn macht eine paar Euro zu sparen und auf einen Dual-Core zu setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stolperstein und Mcr-King
IBISXI schrieb:
Ich weiß nicht ob es da noch Sinn macht eine paar Euro zu sparen und auf einen Dual-Core zu setzen.

Entry Office Systeme sind im Regelfall I/O limitiert. Ob 2C/4T, 4C/4T oder 4C/8T macht oft keinen spürbaren Unterschied. Landen die 35 - 40€ Differenz bei der CPU aber in einer zusätzlichen SSD (statt nur 0815 1TB HDD) ist der Gewinn an Performance im alltäglichen Umgang massiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: beercarrier
Mal davon abgesehen, das der 2200G kein SMT hat (4Kerne/4Threads). Erst der 2400G hat SMT (4Kerne/8Threads).
Der Athlon ist mit 2Kernen/4 Threads in Multicore Anwendung langsamer wie der 2200G und SingleCore Leistung ist auch etwas geringer da weniger Takt.
Preislich könnten ~ 50-70€ anstehen. Jenachdem, wie AMD in Konkurrenz zum Pentium setzen will.
Die billigen Boards fehlen leider.
 
Sorry, war auf die ITX Boards bezogen. Vergessen dazu zu schreiben. Da fängt der Spaß erst ab knapp 100€ an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und Galatian
naja die werden immer komplexer dass ist das Problem wenn sie es wie früher machen und sie mehr beschränken grade CPU mäßig oder Anschlüsse. Also z.B. Nur Bis 65Watt CPU oder nur USB 3.0 und und.
 
Vielleicht kommen Boards mit verlöteten Athlon. Wie beim A4. Oder die Hersteller lassen sich was anderes einfallen.
Erstmal Preis, Leistung, Verbrauch, usw. abwarten.
Je nach Vorhaben, könnte der 2200G die bessere Alternative sein.
Ein ITX System, mit zwangsläufig teuren Mainboard (ab 95€ - knapp 200€), baut kaum einer den Athlon drauf.
Bei M-Atx sieht das schon anderst aus. Da gibt es ja günstige MBs.
 
HaZweiOh schrieb:
Um die 45 € Kosten die Boards, mit HDMI 2.0.

Ein NUC ist zu unflexibel und leistungsschwach in dem Bereich .

Geht, die Gemi Lake Nuc haben auch HDMI 2.0 und Grafik die ich hier extra brauche. Und so. Leistungsschwach sind die nicht mehr. 50% fixer als Apollo Lake.

Klar wenn ich ne starke GPU eh verbaut haben will brauch ich was anderes aber so als kleine Office Büchse bekomm ich da recht viel fürs Geld und ich ziehe sowas meist nem Eigenbau vor. Auch wegen der Kompaktheit.

Die CPU macht da ja nur noch den kleinsten Teil der Kosten aus und wie schon angemerkt gibt's da für paar Euro mehr schnellere CPU + Grafik ink. Der Markt für 40 Euro CPU only is schon klein find ich.
 
Zurück
Oben