News AMD Raven Ridge: Der Athlon lebt und tritt wieder gegen den Pentium an

Wird auch endlich Zeit dass AMD bei allen Athlons ne integrierte Grafik mit anbietet ..
Grad für den Einstiegsbereich war da ein großes no-go ..
Klar, für günstigen Gaming-Rechner wo eh ne Grafikkarte rein soll .. Aber das ist so ein kleiner Teil ..
 
rg88 schrieb:
Die Pentium sind abgespeckt. Früher hieß sowas Celeron.
Celeron heißt auch heute noch Celeron, das ist die kleinste Stufe. Darüber der Pentium, und darüber die Core-i3, i5 und i7
Bis auf den größten i7 ist eigentlich jeder andere Prozessor irgendwie "abgespeckt". Beim i5 fehlt das Hyperthreading im Vergleich zum i7 beispielsweise. So funktioniert halt nun mal die Abstufung der verschiedenen Preis- und Leistungsklassen.


rg88 schrieb:
Der Athlon auf Zen-Basis ist nicht abgespeckt, sondern nur teildeaktivert bei den Kernen und der Grafik.
das ist ja wohl die Definition von "abgespeckt"!
Abgespeckt heißt: es wurde etwas weggelassen, etwas weggenommen. Ob das weniger Takt ist, oder weniger Kerne, oder teildeaktivierte Funktionen, völlig egal, das nennt sich "abgespeckt"
 
Ein wichtiger Faktor sollten nicht nur Kosten/Nutzen-Verhältnis sein, sondern auch die Zeit.
Da muss man die Randbedingungen beachten. Die RX560 hat eine bezüglich der Fertigung und Kleinigkeiten optimierte Variante des Dies, die schon in der fast 1 Jahr älteren RX460 verwendet wurde. Da hat bei AMD jemand durchgerechnet, dass es sich lohnt, einen kleineren Die für die kleinere Karte zu entwickeln, die sich im Verkaufspreis nicht so stark unterscheiden, aber der kleine Die deutlich günstiger ist.

ADie Ryzen Architektur ist relativ neu. Der Aufbau des Dies mit Infinity Fabric als Zentrales Verbindungselement zwischen den Komponenten der CPU ist dafür designt, dass da 4 Kerne in einem CCX sitzen. Bei den GPUs ist es schon lange erprobte Praxis ein kleineres Design durch Wegstreichen von Clustern zu bekommen. Es wird eher der umgekehrte Weg genommen, man hat Funktionsblöcke, bei denen die Skalierung über das parallele Schalten von der gewünschten Anzahl über Y-Verteiler gelöst wird.
Bei der Ryzen-Architektur ist ein 4 Kern CCX die kleinste einfach vervielfältigbare Funktionseinheit. Prinzipiell lässt sich bestimmt auch ein 2 Kern CCX designen, aber die Umbaumaßnahmen und die Validierung kosten nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit. Letztere hat AMD scheinbar nicht, da Raven Ridge jetzt in allen Segmenten gestartet werden soll. Vielleicht kommt ein kostengünstigerer nativer 2-Kerner später noch.
 
Zuletzt bearbeitet: (Daten hinzugefügt)
alkaAdeluxx schrieb:
Finde den Grundtakt etwas zu niedrig, Prozessoren sollten im Jahr 2018 schon an der 4 GHz Marke kratzen, wenn nicht sogar drüber sein.
Sonst sehr gespannt was AMD da raus macht.

Schon klar, dass es sich hier um ein "Sparmodell" handelt, für mehr geht es in Richtung Ryzen 3 G.

highks schrieb:
Celeron heißt auch heute noch Celeron, das ist die kleinste Stufe. Darüber der Pentium, und darüber die Core...
Früher zu Pentium-Zeiten war der Celeron abgespeckt in den Hinblick, dass man einige Features und Cache deaktiviert hat.

das ist ja wohl die Definition von "abgespeckt"!
Abgespeckt heißt: es wurde etwas weggelassen, etwas weggenommen. Ob das weniger Takt ist, oder weniger Kerne, oder teildeaktivierte Funktionen, völlig egal, das nennt sich "abgespeckt"

Läuft etwas anders, wenn man Features wie AVX und zusätzlich auf Cache verzichtet, als nur Cores und CUs zu deaktivieren. Bei den Athlon soll ja weiter der volle Cache und sämtliche Features weiter zur Verfügung stehen.
 
alkaAdeluxx schrieb:
Finde den Grundtakt etwas zu niedrig, Prozessoren sollten im Jahr 2018 schon an der 4 GHz Marke kratzen, wenn nicht sogar drüber sein.
Sonst sehr gespannt was AMD da raus macht.
Wozu braucht man solch einen Takt, der bei Ryzen Nähe an der Kotzgrenze ist? Der Anwendungsbereich, wo diese CPU zum Einsatz kommt, kommt auch locker mit weniger Takt aus. Da nimmt man stattdessen lieber einen geringeren Verbrauch in Kauf.

Selbst bei 2ghz würde die CPu 95% der dafür vorgesehenen Anwendungen locker stemmen.

Sehe ich bei meinem Notebook super. Da ist ein Recht alter i5 4200u verbaut, der läuft 75% der Nutzungszeit bei gerade Mal 780mhz ohne Probleme. Gerade im Officebereich braucht man nicht ansatzweise solch Hohe Taktraten.
 
WinnieW2 schrieb:
Ok, dann ziehe ich meine Aussage Mittelklasse zurück. Zumindest die iGPU einer Raven Ridge 2400G kann eine GT1030 ersetzen. Diese reicht von der Grafikleistung her für eine ganze Reihe an Games bis zur Full-HD Auflösung.
Nicht jeder hier ist Hardcore-Gamer... Zumindest bringt die AMD CPU mehr als die doppelte 3D-Grafikleistung im Vergleich zu einer Intel CPU mit Standard GT2 Grafik.

Vom Preis-Leistungsverhältnis jedenfalls ist die 2400G Raven Ridge zumindest was die Grafikleistung betrifft besser als jede Intel CPU.

Womit wir wieder beim seit Jahren bekannten (aber von AMD Jüngern stets ignorierten) Problem bzw. Sachverhalt wären:
Ein "bisschen" Grafikleistung braucht schlichtweg niemand!

Entweder ich habe Anwendungen (Spiele), die Grafikleistung benötigen, dann fahre ich mit günstiger CPU + günstigste dedizierte GDDR5 GPU immer besser als mit egal welcher APU Lösung
Oder ich habe sie eben nicht und brauche die integrierte GPU nur für die Monitor-Ausgabe, dann kaufe ich die beste CPU Leistung, die ich für das kleine Geld bekommen kann (und das war in der Vergangenheit immer der Pentium)
 
Tellerrand und so...
 
Soweit die Gerüchte alle stimmen: Ja
Er basiert dann auf Raven Ridge und neben ihn gibt es dann noch den Zeppelin-Die die dann für Summit Ridge, Threadripper und Epyc verwendet werden. Einen Die-Namen zu Raven-Ridge kenn ich nicht.
März/April wird dann der 8-Kern-Die neu aufgelegt. Bleiben also weiterhin erst einmal zwei.

Die APUs der 9000er-Reihe sind Bristol-Ridge und basieren noch auf Piledriver, also veraltete Architektur. Zen hat sich alleine schon bei der IPC um gut 50% verbessert, also eine APU mit gleicher Kennzahl und gleichem Takt ist dann schon 50% schneller im CPU-Teil, dazu ist der Grafikteil auch verbessert worden, nur kommt es dann auch auf die jeweilige Größe der IGP an, der Athlon soll vermutlich 3 Vega-CUs verwenden, also 192 Shader. Die CPU und die GPU sind dazu noch effizienter, als bei den Vorgängern, bei der Grafik dürfte sich da auch was im Idle-Betrieb bemerkbar machen, da sie stark runtertakten kann.

Vom Bristol Ridge gibt es übrigens auch einige 35W TDP Modelle und der 9600 kann man von 65W auf 45W stellen.
Die beiden Ryzen G sind ebenfalls von 65W auf 45W umschaltbar.
Mit welcher TDP der Athlon kommt, ist soweit ich weiß noch nicht bekannt. Mich würde es aber wundern, wenn hier auch 65W angesetzt werden.
 
Raucherdackel! schrieb:
Absolut nicht. Weil der Athlon wieder einen offenen Multi bekommen wird, und die IPC sowieso höher ist (abseits von Spielen, sieht man schön im Ryzen Review, die Überschrift von CB "in Programmen ein König"). Dazu wird der SoC im Auslieferungszustand sogar effizienter sein als das Intel Pendant.

Also der offene Multi bringt ihm auch nicht viel, wenn wieder bei 3,8Ghz Schluss ist.
Die IPC ist nicht höher, wo hast du das bitte her? Bei "In Programmen ein König" ging es um die 8 Kerner und da stand Intel mit Broadwell-E da. Der Pentium ist aber Kaby Lake und dessen IPC ist höher.

WinnieW2 schrieb:
Zumindest die iGPU einer Raven Ridge 2400G kann eine GT1030 ersetzen. Diese reicht von der Grafikleistung her für eine ganze Reihe an Games bis zur Full-HD Auflösung.
Naja eine Reihe an Games, die entweder sehr alt ist oder Plattformer oder ähnliches.

Wenn man mal die AMD Benchmarks sieht, da steht dann zwar z.B. Overwatch(Low) 56fps, irgendwo steht aber dann noch Auflösungsskalierung 75%, also in Full HD eher nicht spielbar.

Eine GTX1050 würde ich schon als Minimum sehen für Full HD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ozmog schrieb:
Tellerrand und so...

Jepp, manche knallen da immer wieder so derbe dagegen das es nur so scheppert ;-)

Sowohl in meinem Laptop als auch in meinem HTPC freu ich mich über meine APU die kompakte Geräte ermöglicht die trotzdem mal ein Spielchen vertragen. Nur doof das der RAM derzeit so abartig teuer ist, ansonsten würd ich den HTPC gleich auf Raven Ridge upgraden... aber so wird ich wohl erst mal noch warten. Der A10 7850k reicht aktuell eigentlich noch.
 
na Dualcore mit HT, dazu integrated Vega, die gute Effizienz von Ryzen ist auch bereits bekannt, dass klingt nach einer netten CPU für einen HTPC.
 
Huch, ja natürlich ist es Excavator. Trotzdem eher mäßig...

@Jesterfox
Ich werde wohl sehr zeitnah bei Raven-Ridge zuschlagen, gleich den Vollausbau, 8GB RAM reichen mir dafür.
Für die reinen HTPCs ohne große Aufgaben, erscheint mir der Athlon sehr interessant, da könnte ich zwei von gebrauchen. Mal abwarten, was dabei raus kommt.
 
highwind01 schrieb:
Womit wir wieder beim seit Jahren bekannten (aber von AMD Jüngern stets ignorierten) Problem bzw. Sachverhalt wären:
Ein "bisschen" Grafikleistung braucht schlichtweg niemand!

Entweder ich habe Anwendungen (Spiele), die Grafikleistung benötigen, dann fahre ich mit günstiger CPU + günstigste dedizierte GDDR5 GPU immer besser als mit egal welcher APU Lösung
Oder ich habe sie eben nicht und brauche die integrierte GPU nur für die Monitor-Ausgabe, dann kaufe ich die beste CPU Leistung, die ich für das kleine Geld bekommen kann (und das war in der Vergangenheit immer der Pentium)

Die erste "vernünftige" GDDR5 GPU ist doch die 1030. Die geht ab 65€ los. Wie es aussieht wird der Ryzen 2400G ungefähr die gleiche Leistung im GPU Bereich erreichen. Was würdest du denn dafür eine CPU dazu packen?
Davon mal abgesehen bleibt immer noch der Platzvorteil einer APU. Und der geringere Verbrauch eventuell auch.

Meiner Meinung nach macht AMD es genau richtig. Eben das man mit diesen APUs auf Grafikkarten, die ein bisschen Grafikleistung liefern können (nicht nur reine Ausgabe), verzichten kann. Mit denen man gelegentlich mal ein älteres Spiel "mitnimmt".

Man muss sehen, wie diese APUs sich von der Leistung her positionieren. Wenn eine AMD APU "X" vom CPU Part gleich schnell ist wie ein Pentium / i3 "Y", dann aber 20-30 € teurer ist, ich dafür aber eine GPU Leistung im Gegenwert von ~ 40-60€ mit dazu bekomme, dann ist zumindest für mich der Sieger doch klar.

Und für die die nur eine Grafikausgabe benötigen, ein wenig Streaming (HEVC, VP9) usw, reicht auch ein kleiner Pentium oder eben dieser Athlon. bin gespannt wo der preislich landet und was er leistet.
Ergänzung ()

Jesterfox schrieb:
Wenn ich aufrüst sind mir 8GB zu wenig... die GPU zweigt sich davon ja ihren VRAM ab und ich hoff mal das ich auch wieder mindestens 2GB zuweisen kann (evtl. auch mehr wenn es geht)

8 GB reicht völlig. Für was brauchst du mehr? hab meiner APU 512 mb zugeordnet. Darunter gibts Probleme beim Streamen :D
 
Aktuell reichts mir noch so mit den 6GB (+2GB VRAM), aber ich starte da halt auch ab und an meine MMOs oder andere Spiele wenn der große PC grad was anderes macht. Und da man bei mITX nur 2 Slots hat ist mit späterem Aufrüsten immer etwas schlecht, von daher würde ich eben beim Aufrüsten gleich auf 16GB gehen wollen.
 
Taxxor schrieb:
Naja eine Reihe an Games, die entweder sehr alt ist oder Plattformer oder ähnliches.
Für das was ich so üblicherweise mache wird der Raven Ridge 2400G zu 99,9% ausreichend sein.
Ich habe Null Motivation mehr Geld auszugeben als notwendig.
Ausserdem soll das Teil – in meinem Fall – ein platzsparendes Barebone-System werden welches einen knapp 10 Jahre alten Rechner ersetzen soll...

Gehe mal davon aus dass AMD weiß wonach der Markt verlangt, und der Chiphersteller keine Produkte komplett an den Marktbedürfnissen vorbei produzieren wird.
 
@Jesterfox
Ich hab da andere Möglichkeiten, da ich neben meinen künftigen 2400G noch zwei HTPCs anschaffen will. Also erst einmal bekommt der 2400G ein 8GB Kit, und die beiden HTPCs teilen sich dann erstmal ein Kit. Wenn die Speicherpreise gefallen sind und/oder (dringder) Bedarf besteht, wird ein 16GB Kit nachgekauft, wo dann die beiden 8GB Kits in die HTPCs wandern.
Zur Zeit habe ich jedenfalls keinen Bedarf für mehr als 8GB in den Zweitrechner und mit 4GB im Single-Channel komme ich bei den HTPCs auch aus.

Ich kann es kaum noch erwarten, mir mal wieder ein System zusammen zu stellen und dann aufzubauen. Hoffe auf einer schnellen Verfügbarkeit wie bei der Einführung von Ryzen 7.
Also erst einmal "Big" Raven-Ridge und dann mal schauen, hoffe AMD lässt sich nicht zu viel Zeit für Low-Power-APUs <=35W, der Athlon könnte schon mal einer sein...
 
Zurück
Oben