Test AMD Ryzen 2000 im Test: Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X

Kinkerlitzchen* schrieb:
Sliskovic, was ist los? Keine Lust mehr auf Intel Ice Lake mit 16 Kernen/32 Threads?:D
Und dabei hast du ja schon von 9500GT auf 1050Ti aufgerüstet. Wäre echt schade, wenn du nicht noch ein bisschen warten würdest.:lol:
Er muss erstmal auf einen TV mit HDMI 2.1 sparen ;)
 
aivazi schrieb:
Entsprechend kann man den 8700K nur empfehlen, wenn man übertaktet oder auf weniger Multicore Leistung aus ist ab Werk.. und beide Argumente sind nicht wirklich vernünftig.

jap, mit B450 wirds preislich auch noch mal besser. Würde da auch, sofern man die iGPU des Intels eh nicht braucht, klar den Ryzen nehmen. Zumal Intels 1151 Sockel ja nicht mehr all zu lange viel her gibt und + 2 Kerne kann man über kurz oder lang brauchen. Sieht man jetzt schon in den Percentilen.
 
DeadEternity schrieb:
Pffff. Als ob... Ich wechsle sicher nicht, das bringt überhaupt nix. Sorry, Dein Geschwurbel kann man sich nicht pressen, willkommen auf meiner Ignorelist.

Ich vergleich einfach nur die CPu´s von der Leistung her und wenn man das macht kommt von dir: Bringt nix GPU Limit.
Naja dann kauf dia halt nen Intel 8086, wenn du nua mit GPU Limit zockst.:D

Ich denk du verstehst mich einfach falsch oder hast halt Verständnisprobleme die Tests zu lesn.

Sondern darum, dass es in der Realität völlig egal ist welche CPU man nutzt

PC Masterrace also umsonst? Wir brauchen keine Weiterentwicklung? Okay, gerafft.:rolleyes:
Is eh alles wurscht...

wenn man z.B. mit einer 1060 oder RX580 unterwegs ist,

Du das bezweifel ich selbst bei ner ollen 1060 bei manchn Games.
Stell halt den Augenschmaus mal auf ne ordentliche FPS Höhe runter und dann schaust nochmal was da sos Limit is.

klar liefert mir mein R7 ein paar mehr FPS im GPU Limit,

Ein Schenkelklopfer.:p Im GPU Flaschennacken liefert dia der R7 mehr Frames? Und Nachts isses kälter als draußen.
 
xexex schrieb:
Das "bekannte Bild" hat sich ja bereits mit Ryzen 1 verändert, womit AMD nach jahrelanger Abstinenz wieder die CPU Bühne betreten hat.

das war auch rein auf das geschoben dass sich Intel gern um wenige % im jeweiligen Segment nach vorn Pushen muss (das war eig schon immer so, auch wenn der P4 dann 200W brauchte). Und seien dafür 5,2 Ghz Turbo und 8 Kerne nötig.
Is ja gut dass Intel sich dazu genötigt fühlt.
Ergänzung ()

Gschwenni schrieb:
Ein Schenkelklopfer.:p Im GPU Flaschennacken liefert dia der R7 mehr Frames? Und Nachts isses kälter als draußen.

im GPU Limit wirds vollkommen egal sein ob 1600X, 2600X oder i7 8700K, und das war ja auch nie wirklich anders. Da hat AMD eher den Vorteil dass es günstige gute B350 Boards gibt, samt Ram Optimierung die da geht und freier Multi Wahl. Frametimes werden auch im GPU Limit iwann durch die mehr Kerne besser sein als bei 6. Wobei sich da beide Topmodelle kaum was geben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Norebo schrieb:
Das Gigabyte Aorus Gaming 7 soll ja DDR4 3600 unterstützen - bringt das noch was?

Nur wenn du auch die Timings opimierst. Du musst ein gutes Gleichgewicht zwischen Takt und Timings finden. Laut Gamer Nexus ist DDR4-3200 mit straffen Timings der Sweet-Spot. Es geht zwar noch schneller, ist aber den Aufwand und die Mehrkosten nicht wert.
 
aivazi schrieb:
Nein eben nicht.

Der 8700K ist nur die bessere Wahl, wenn man übertaktet.

Ich seh den 8700K 11% vor dem 2700x.

Wenn nicht, dann ist ein 2700X mit schnellem Speicher empfehlenswerter als ein 8700K.

Selbst da ist der 8700K noch vorne, wies is der 2700x dann empfehlenswerter fürs Zocken?

Schließlich ist ein 8700K und 2700X laut CB im RAM Test in den Spielen nahezu identisch schnell.

Kapier ich ned. Der 8700K lässt sich ja noch deutlich mehr optimieren, also bleibt der immer schneller als ein 2700x.
Guck mal OC Tests bei Gamers Nexus oder Hardware Unboxed. Selbst nen 7700K bleibt da immer davor.

Entsprechend kann man den 8700K nur empfehlen, wenn man übertaktet oder auf weniger Multicore Leistung aus ist ab Werk

Wundert mich wie du auf das Fazit kommst, denn es ist unlogisch und alles andre als neutral.
 
Schöne Evolution von AMD.

AMD ist Intel auch fürs GAMING ganz schön nahe gekommen. (betrifft ohnehin die wenigsten wegen GPU Limit)
Als Allround Waffe ist AMD mittlerweile Intel vorzuziehen.

Schön ist auch zu sehen wie die AMD Plattform wächst. Die neuen CPU´s laufen sehr schön auch auf alten Mainboards.
Wer seinen Speicher mit der Ryzen 1xxx Serie nicht ausfahren kann, kann das evtl. mit der 2er Serie machen.

Rein P/L Technisch wird Intel ziemlich zersägt.

Vor allem der mitgelieferte Kühler, der dank Verlötung der AMD CPU ausreichend ist, macht hier schnell einen finanziellen Unterschied gegenüber Intel.

Wer zu viel Geld übrig hat, kann dieses in extrem schnellen Speicher investieren.

Klar, wenn mir Garantie Wurscht ist, kann ich den Deckel einer Intel CPU abmachen, Flüssigmetall WLP kaufen und auftragen und einen Noctua Premium Kühler kaufen, der für 300W Wärmeabfuhr ausgelegt ist, um einen 115W Intel Prozessor auf 5+Ghz zu bringen.

Dann, und nur dann, auch auf vernünftigen Temps unter Vollast.

Nur für was?

Eine 1080ti kriegt jeder Ryzen ausgelatet.

Für SLI/CF (x16/x16) fehlen bei beiden die PCIe Lanes.

Die 2er AMD CPU´s wurden fein optimiert und laufen (@Stock) nun auch auf alten Spielen, die wenige Cores unterstüzen eine hohe Taktrate, ohne selbst Hand anzulegen.

Das war über das letzte Jahr immer das letzte Argument der "Hochleistungsgamer" gegen Ryzen.
Selbst wenn man "nur" Gaming betrachtet, ist hier die Luft für Intel extrem dünn geworden.

Auch für einen "massiven Hochleistungs-Troll" würden die Systeme nicht im Blindtest zu unterscheiden sein :D

Bei Leuten, die mit ihrem Rechner wirklich Arbeiten (heutzutage hier unvorstellbar), hat AMD schon lange bessere Karten.

Multicore Peroformance, Sicherheit, Corezahl, offener Multi, Stabilität...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aldaric87 schrieb:
@Tronx:

Anandtech hat ein paar Benchmarks in höheren Auflösungen dabei, da kannst du ja mal reinschauen.

Lustigerweise hat bei Anandtech die komplette Ryzen 2000-Riege die Nase vorn in fast allen getesteten Spiele-Szenarien, obwohl da nix an Timings & Co. optimiert wurde.
Da sieht man mal wieder, wie wichtig die Auswahl von Plattform und Benchmark-Parcour ist.


Zum Topic:
Natürlich mag der i5-8400 eine preiswerte und performante Gaming-Lösung für denjenigen sein, der ootB zwar gute aber keine Maximalleistung erwartet und jegliches OC, Timing-Optimierung usw. vermeidet.
Der Ryzen 5 2600 hat jedoch bei ähnlichen Plattformkosten (in Kombination mit einem B350-Board) den Vorteil, dass OC möglich ist und Speicheroptimierung deutlich mehr bringt. Nutzt man dies, erhält man eine CPU, die im Gaming min. ebenbürtig bzw. oft sogar besser ist und gleichzeitig in Anwendungen dem Intel davon rennt.

So soll jeder selbst entscheiden, was er favorisiert... ;)
 
Krautmaster schrieb:
mir scheint es läuft etwa wie bei Ryzen 1. Ein paar Wochen Hype um den 2700X, dann kommt ein 8 Kern Intel für S1151 und damit bleibt das bekannte Bild bestehen. Ggf auch nur kurzfristig nen neuer 6 Kern mit mir Takt, Gerüchte gabs ja schon.

Das wertet auch den 2700X nicht ab, im Gegenteil. Mit Timings optimized is der echt super, auch richtig top end Gaming tauglich.

Ich würde nur mal gerne Wissen, wie dieser 8086 umgesetzt werden soll, bei Hardware Unboxed gab es ja ein Übertaktungstest mit willkürlich gekauften 8700k Boxed, ab 5 GHZ saufen die aber alle 240 Watt bis 280Watt für 5,2 GHZ (all core). Wie das ohne besere Fertigung funktionieren soll versteh ich noch nicht.
Schon der 8700k mit dem "normalen" 4,7 GHZ all Core OC säuft.
Genauso ewarte ich von dem 8 Kerner keine Wunderdinge beim Takt, wenn der noch auf normalen Brettern laufen soll, ohne die zum schmelzen zu bringen.
 
Gratulation an AMD.
Mich hat am meisten beeindruckt was mit Speichertuning möglich ist.
 
Sehr schön ausführlicher test. Gefällt mir. Die ryzen sind ja jetzt noch runder als die erste Generation nach allen Updates.
Ich Kämpfe, wie einige hier auch, meinen Gehirn zu sagen, dass sich ein Upgrade für mich nicht unbedingt lohnt.
Ich Kämpfe also wahrscheinlich noch 2 Wochen mit mir. 😂
 
Gschwenni schrieb:
Ich seh den 8700K 11% vor dem 2700x.

Wer den 8700K jetzt noch wegen Spielen vorzieht, der kauft sich in 2018 auch noch einen Diesel ohne Garantien.

In jedem Game läuft alles mit aktuellen AMD oder Intel flüssig. Mit 8 Kernen wird es das aber auch nach 2020 noch, wenn alle Triple-AAA-Titel 8+ Kerne unterstützen (sämtliche großen Spieleengines entwickeln ja gerade in diese Richtung, nicht zuletzt auch weil Konsolen mit 8+ Kernen ausgestattet sind und ausgelastet werden müssen).

Eine 6-Kern CPU ist mittelfristig nicht mehr zukunftssicher, ein 4-Kerner oder darunter nicht mal mehr kurzfristig. Wenn ein BF1 oder SW Battlefront 2 z.B. jetzt schon 8+ Kerne ordentlich auslasten kann, dann wird das nächste, spätestens übernächste Battlefield auf Ultra mit 4 Kernen oder weniger auch nicht mehr Laufen.

Wenn du da den 8700K (P/L-mäßig einen 7700K o.Ä.) noch vor AMD siehst, dann bist du entweder Intel-Fanboy oder denkst nur von 12 bis mittags.
 
Hallo zusammen,

@ ascer

(sämtliche großen Spieleengines entwickeln ja gerade in diese Richtung, nicht zuletzt auch weil Konsolen mit 8+ Kernen ausgestattet sind und ausgelastet werden müssen

Falsch. Bei den Konsolen sind in der Regel immer 2 Kerne für sonstige Aufgaben / Betriebssystem reserviert.

Eine 6-Kern CPU ist mittelfristig nicht mehr zukunftssicher, ein 4-Kerner oder darunter nicht mal mehr kurzfristig.

Ebenso Falsch. Wer eine CPU ab Vierkern-Haswell Respektive Ryzen der ersten Generation hat, braucht sich so schnell noch keine Sorgen zu machen.

Wenn du da den 8700K (P/L-mäßig einen 7700K o.Ä.) noch vor AMD siehst, dann bist du entweder Intel-Fanboy oder denkst nur von 12 bis mittags.

Geh ins Bett und träum weiter. Dieses dämliche Fanboytum geht mir mehr als tierisch auf den Senkel!

So long...
 
IBISXI schrieb:
Bei Leuten, die mit ihrem Rechner wirklich Arbeiten (heutzutage hier unvorstellbar), hat AMD schon lange bessere Karten.

Multicore Peroformance, Sicherheit, Stabilität...

This.
 
Also ich denke nicht, dass die CPU Leistung eines 8700K oder Ryzen 2700X in absehbarer Zeit zum Flaschenhals für eine flüssige Framedarstellung wird. Anders sieht es z.B. mit Ladzeiten aus.

Zusammengefasst kann man sagen:
Schafft es die Software mehr als 12 virtuelle Kerne auszulasten ist Ryzen 10% schneller.
Schafft es die Software nicht, so ist der 8700K um 10% schneller.

Es gibt hier kein besser oder schlechter. Jeder soll für sich überlegen welche Software er einsetzt und ob diese Multicore optimiert ist. Ich für meinen Teil habe meine Wartezeiten eher bei Single Core Anwendungen (z.B. diverse Ladezeiten bei Spielen). Daher wird meine nächste CPU ein 8700K. Wer den ganzen Tag Videos mit x264 codiert der ist mit einem Ryzen besser dran.
 
Gschwenni schrieb:
PC Masterrace also umsonst? Wir brauchen keine Weiterentwicklung? Okay, gerafft.:rolleyes:
Is eh alles wurscht...
Ein witziger Kommentar. Dass CPUs heutzutage beinahe bedeutungslos sind, sobald GPU und/oder Refresh Rate limitieren, haben wir der Intel-Übermacht in den letzten sieben Jahren zu verdanken. Zwischen Sandy Bridge und Ryzen hat es keine einschneidenden Weiterentwicklungen im Mainstream-Markt gegeben. Intel hatte ja auch keinen Grund, um neue Features, geschweige denn weitere Kerne in den Mainstream-Markt zu bringen. Ergo hat es auch keinen bedeutsamen Weiterentwicklungen in denen Spielen und Game Engines gegeben. Wir spielen weitestgehend noch immer den gleichen Mist auf den gleichen Architekturen und Engines von vor zehn Jahren.

Kannst du dich noch an eine Zeit erinnern, in der man sich jedes zweite Jahr eine neue CPU kaufen konnte, und es war jedes Mal ein Quantensprung? Das hatten wir seit dem Intel Core 2 Quad nicht mehr. War ja auch nicht gewollt so vom Marktführer. Jeder sollte so entwickeln, wie es den Core-CPUs gut geschmeckt hat, damit Intel nicht mehr tun musste, als reglämßig einen Facelift zu veröffentlichen und die Kunden mit neuen alten Chipsätzen zur Kasse zu bitten.

Ein gewisses anderes Unternehmen nutzt seine Marktmacht in ähnlicher Weise und sorgt seit Jahren dafür, dass nur ja niemand die ausgetretenen Pfade von DirectX 11 verlässt. Wo ist da die Weiterentwicklung. Oh, ja, wir haben heute schöne Grafik, aber wenn es um die KI oder die Physik geht, treten wir seit über zehn Jahren auf der Stelle.

Dank Ryzen gibt es zumindest eine Chance, dass wir endlich neue und neuartige Game-Engines sehen werden, die die zusätzlichen Kerne und Threads nutzen, einfach weil geeignete CPUs endlich erschwinglich geworden sind, oder überhaupt Mainstream-Markt existieren. Und vielleicht fällt den Spielentwicklern auch endlich mal ein, dass APIs jenseits von DirectX 11 gibt.



Gschwenni schrieb:
Im GPU Flaschennacken liefert dia der R7 mehr Frames?
Nein, aber stabilere Frametimes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gschwenni schrieb:
Ich seh den 8700K 11% vor dem 2700x.

Wenn man die maximal Frames betrachtet, dann sind es 11%, das ist aber nicht von Relevanz.

Im Gaming relevanten Bereich der 99 Percentile ist der 8700K nur 7% schneller, als der 2700X.


Kapier ich ned. Der 8700K lässt sich ja noch deutlich mehr optimieren, also bleibt der immer schneller als ein 2700x.
Guck mal OC Tests bei Gamers Nexus oder Hardware Unboxed. Selbst nen 7700K bleibt da immer davor.

Wundert mich wie du auf das Fazit kommst, denn es ist unlogisch und alles andre als neutral.

Hier nochmal der Link für dich. https://www.computerbase.de/artikel..._benchmarks_mit_ddr43466_und_scharfen_timings

Ein optimierter Ryzen und ein optimierter Coffee Lake haben eine Differenz von genau 2% in der 99 Percentile.

Somit sind beide quasi identisch schnell in Spielen.


Und das nur wegen dem Speicher ohne irgendein OC.

Würdest du jetzt immer noch den Coffee Lake fürs Gaming empfehlen, weil er etwas mehr OC- Potential hat ? 2% könnten schließlich auch eine Abweichung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ sverebom

Kannst du dich noch an eine Zeit erinnern, in der man sich jedes zweite Jahr eine neue CPU kaufen konnte, und es war jedes Mal ein Quantensprung? Das hatten wir seit dem Intel Core 2 Quad nicht mehr.

Bei Intel CPU`s ziemlich genau seit Erscheinen der Core 2 Duo Plattform. Der von dir gennante erste Core 2 Quad war ja nichts anderes als ein zusammengelegter Core 2 Duo E6600.

War ja auch nicht gewollt so vom Marktführer.

Das stimmt sicherlich nicht. Sondern ist vielmehr leider dem Fakt geschuldet, daß einfach kein konkurrenzfähiger Wettbewerber über lange Jahre hinweg da war. Deshalb konnte und ist Intel so verfahren. Schau doch nur mal was seit Erscheinen von Ryzen passiert ist. Wettbewerb ist das wichtigste, damit es in einem Segment spürbar vorwärts geht. Und der war von Ende 2006 bis zum Erscheinen von Ryzen einfach bei den CPU`s nicht mehr so gegeben.

Das Äquivalent einer solchen Marktsituation kannst du übrigens zeitweise auch im Grafikkartenmarkt beobachten.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
ascer schrieb:
Wer den 8700K jetzt noch wegen Spielen vorzieht, der kauft sich in 2018 auch noch einen Diesel ohne Garantien.
Wer das Maximum an FPS haben will und benötigt, aus welchen unterschiedlichen Gründen auch immer, der wird auch weiterhin Intel kaufen, derzeit in Form des i7 8700K. Und wenn man bei dem Beispiel von Autos bleibt, dann wird jeder der sich einen Sportwagen wünscht niemals einen Kombi kaufen! ;)

ascer schrieb:
In jedem Game läuft alles mit aktuellen AMD oder Intel flüssig. Mit 8 Kernen wird es das aber auch nach 2020 noch, wenn alle Triple-AAA-Titel 8+ Kerne unterstützen (sämtliche großen Spieleengines entwickeln ja gerade in diese Richtung, nicht zuletzt auch weil Konsolen mit 8+ Kernen ausgestattet sind und ausgelastet werden müssen).

Eine 6-Kern CPU ist mittelfristig nicht mehr zukunftssicher, ein 4-Kerner oder darunter nicht mal mehr kurzfristig. Wenn ein BF1 oder SW Battlefront 2 z.B. jetzt schon 8+ Kerne ordentlich auslasten kann, dann wird das nächste, spätestens übernächste Battlefield auf Ultra mit 4 Kernen oder weniger auch nicht mehr Laufen.
Dieses Geschwätz hört man ja schon seit Jahren und wenn mittelfristig wieder die nächsten 10.Jahre bedeutet, interessiert das keine Sau! Mit einem 6 Kerner wirst Du auch 2025 noch Battlefield zocken können, denn eines haben die letzten Jahre gezeigt, die Spieleschmieden optimieren nicht für die Enthusiasten, sondern für die Masse und da sind 6 Kerner noch so weit entfernt, wie die Strecke von der Erde zum Mars. Und wenn die Veränderungen bei den Gameentwicklern genauso schnell voranschreitet, wie das in der Vergangenheit war, dann kann man noch sehr sehr sehr lange mit einem 6 Kerner glücklich werden und leben!
 
Luxmanl525 schrieb:
Falsch. Bei den Konsolen sind in der Regel immer 2 Kerne für sonstige Aufgaben / Betriebssystem reserviert.


Das ändert doch nichts daran, dass man bei Konsolen für ausreichende Leistung bei gewissen Effizienzanforderungen (die könne ja keine 300W Abwärme kühlen wie ein Desktop-PC) schon seit sehr langer Zeit auf viele Kerne mit niedriger(er) Taktung anstatt möglichst wenige mit hohem Takt geht.

Es gab (unter anderem auf Reddit) ja schon viel Spekulation wie die nächste Iteration ausgeht und zumindest von Sony gibt inoffizielle Statements von Mitarbeiter, dass man an mehr als 8 Kernen für die nächste Playstation denkt.
(weil es diverse Spieleentwickler gab, etwa die das Team hinter Ark, die die CPU als Flaschenhals sehen und für Konsolen nur noch mehr Multi-Core-Performance in Frage kommt)



Luxmanl525 schrieb:
Ebenso Falsch. Wer eine CPU ab Vierkern-Haswell Respektive Ryzen der ersten Generation hat, braucht sich so schnell noch keine Sorgen zu machen.

Wir sprechen hier von 7700K bzw. 8700K und Ryzen 7 2700(X). D.h. von den Topmodellen und dementsprechend Leuten, die die Performance in Anwendungen oder Spielen nutzen wollen.

In Anwendungen hat AMD's Ryzen die Intel CPUs ohnehin schon geschlagen, in Spielen läuft derzeit alles flüssig, 11% Unterschied sind nicht die Welt und alle großen Engines arbeiten an 8+ Kernunterstützung. BF1 und SW Battlefront 2 haben vorgemacht wo die Reise hingeht.

Deshalb das Statement zu Ende, dann wird dir auffallen das ich von "Ultra-Settings" sprach. In den Triple-AAA-Titeln der nächsten Jahre wird ein 4-Kerner nichts mehr zu melden zu haben, so wie die Dual-Cores damals. Und zumindest mittelfristig wird damit auch ein 8700K zurückfallen.
Lies und denk Posts zu Ende.
 
Zurück
Oben