Test AMD Ryzen 2000 im Test: Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X

Vendetta schrieb:
Unsere Ansprüche sind allerdings gestiegen, 60FPS reichen vielen eben nicht mehr.

Ich hab meinen Monitor 1997 "Übertaktet" um auf 85hz zu kommen, und das sicher nicht weil ich in 60 FPS spielen wollte. ;-)
Und die Trinitron Röhren waren native schon 100hz ... nur sauteuer, zu teuer für mich. :) (wobei FPS mit einer Röhre natürlich nicht das einzige sind, flimmerfrei wollte man es ja auch haben)

60 FPS waren schon in Quake nicht das Maß aller Dinge was man haben wollte.
 
MrJules schrieb:
Nach 12 Stunden Prime weiß man es auch.

Wer halt OC macht und glaubt, nach ner halben Stunde Testen, es sei alles stabil, ist halt einfach extrem naiv. Da kann die Technik nichts für.

eben nicht prime lief ja stabil egal wie lange man es laufen lies
handbrake ist da nochmal ne andere hausnummer
 
Ich verwende einen 1800X und würde mir den wechsel auf den 2700X selbst bei 50,-€ den ich ausgeben müsste überlegen. Das der 2700X mehr Leistung bringt kann sein, aber a) ist es ein unterschied ob die Leistungssteigerung "messbar" oder "spürbar" ist und b) finde ich das der mehr Stromverbrauch im Vergleich zum 1800X nicht lohnenswert ist.
Ich meine damit das ich mehr Kosten habe für mehr Leistung die ich in der Regel gar nicht tatsächlich abrufe. Natürlich kann das im Professionellen Umfeld anders sein wo Zeit tatsächlich Geld kostet.
 
bodd schrieb:
Ich verwende einen 1800X und würde mir den wechsel auf den 2700X selbst bei 50,-€ den ich ausgeben müsste überlegen.

Wenn man kein leidenschaftlicher Bastler ist, macht der Umstieg in der Tat überhaupt keinen Sinn. Der 1800x ist für eine Aufrüstung einfach viel yu schnell!
 
Servion schrieb:
Gab es hier eigentlich schon eine Aussage von CB zu zusätzlichen Tests? Laut anandtech gibt es das Feature ja sehr wohl und war bei ihnen im Test auch aktiviert.
Nein. Bis jetzt noch nicht. Ich denke auch sie haben jetzt WE. Ist natürlich auch unklug es im BIOS bzw UEFI 'Core Perfomance Boost' zu nennen anstelle von PB2.
Meiner Meinung nach hat Anantech damit als einzige Seite richtige Ergebnisse. Ich bin mal gespannt ob andere Websites da noch nach testen.
 
Vendetta schrieb:
Was ich sagen will: der 2600K läuft heute besser als vor 7 Jahren. Unsere Ansprüche sind allerdings gestiegen, 60FPS reichen vielen eben nicht mehr. Der 8700k oder 2700x werden in moderneren Engines auch besser laufen.

Der Unterschied ist aber, dass du mit dem 8700K schneller an den Punkt kommen wirst, wo die Leistung pro Kern irgendwann nicht mehr ausreicht, weil du eben keine so große Taktreserve mehr hast, um die steigende IPC auszugleichen.
Mit dem 30%+ OC Potenzial des 2600K konnte man noch 4 Generationen von der Leistung einholen, mit dem 8700K geht das nicht.

Und "modernere Engines" machen bereits jetzt dem 2600K und auch dem 6700K Probleme, siehe Asassins Creed. Da sind 8 Threads auch schon das Minimum für gute fps geworden.
Da kann man mit dem 2600K durch besagte 30% OC noch was rausholen um nicht ganz unbrauchbar zu sein.

In 7 Jahren können aber auch 12 Threads das Minimum bei den größeren Engines darstellen, dann kann man mit dem 8700K allerdings nicht mehr viel an der Kernleistung drehen um die fps hoch zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Homofürst schrieb:
Hallo, der X370 und der X470 sollen ja gleich sein (die im Test genannten Unterschiede klingen für mich nach purem Marketing-Bla-Bla). Was mich allerdings wundert ist, dass die X370er/B350er laut Geizhals so gut wie alle nur DDR4-3200 können und die X470er so gut wie alle DDR4-3466. Was ist davon zu halten?
Ich frage, weil aufgrund des Fehlens von uAtx Platinen mit X470 für mich aktuell nur die alten Boards in Frage kommen würden.


Bei diesem Link siehst du das der X370 gegenüber dem X470 nicht wirklich mehr bringt. Auch nicht mit schnelleren Arbeitsspeicher
 
Zuletzt bearbeitet: (Quote Vergessen :-D)
Aldaric87 schrieb:
Es ist doch trotzdem Wurst mit wievielen Klicks das geht. Man vergleicht immer Stock vs. Stock. OC ist eine Niesche, die viele nicht betreten. Oft werden die K-CPU's nur wegen den höheren Bost-Clocks in die Systeme gesteckt.

Davon ab das zum OC eine potente Kühlung beim 8700k benötigt wird, die bei den Kosten extra oben drauf kommt, beim 2700x befindet sich hingegen ein, zumindest ausreichender, Boxed Kühler im Lieferumfang.

Es wird auch hier im Forum gerne vergessen, dass auf 1000 verkaufte CPU's bei MF über 10000 in OEM Systemen kommen.

PS: Zudem sollte auch erwähnt werden das Intel MCE (von den Asus Boards) auch außerhalb der Spezifikationen sieht, ob das eine CPU nun mit macht oder nicht, Stock ist es nicht.

Klar beim 2700x ist OC eine niesche. Ich kenne aber keinen der seinen 8700k auf Stock betreibt. Ich habe schonmal einen ryzen gekauft. Es ist doch immer schön wenn man für den Ram bis zu 100 Euro mehr ausgeben muss damit man ihn auch mit den Werten betreiben kann die drauf stehen.
 
Was ein Blödsinn, keiner muss bei Ryzen einen Cent für den RAM mehr ausgeben, die Intel Jungs kaufen auch in der Regel 3200MHZ oder 3000MHZ nur halt dann CL16 und damit keine Samsung B Chips, die kosten aber zu den CL16 im Schnitt nicht mehr als 30€ Aufpreis. Außerdem kann Ryzen hervorragend mit den Crucial Ballistix Sport LT umgehen und diese als Dual Rankek übertaktet bei 2933 MHZ oder darüber betreiben und die Kosten 160€ als 16 GB Kit.
Also erzähle hier keinen Blödsinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
DonL_ schrieb:
* Vollzitat entfernt *​

Was für Blödsinn? Ich habe mir einen 3400 mhz ram gekauft der lief auf dem ryzen mit 2800mhz. Auf Intel gewechselt und schon läuft er problemlos mit über 3500 mhz. Da dachte ich auch okay das ist ja alles easy mit Intel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (überflüssiges Zitat entfernt)
Die Problem sitzt meistens vor dem Bildschirm, man musste bei Ryzen 1 halt schon selber etwas Hand anlegen!
 
Gibt's schon untervolting Ergebnisse zum nachlesen oder Erfahrungen?
 
Wenn es für den User erst über Umstände machbar ist, liegt das Problem doch nicht auf Seiten des Users. Es wäre da an AMD, das User freundlich zu gestalten... Bei aller Liebe für AMD...
 
Sleight88 schrieb:
Was für Blödsinn? Ich habe mir einen 3400 mhz ram gekauft der lief auf dem ryzen mit 2800mhz. Auf Intel gewechselt und schon läuft er problemlos mit über 3500 mhz. Da dachte ich auch okay das ist ja alles easy mit Intel.

Man man man. Traurig wie wenig sich die Leute informieren.
Ja natürlich läuft dieser RAM mit 95% Wahrscheinlichkeit auf deinem Intel zum angegebenen Speed.
Aber rein aus dem Grund - und das kann man bei den Herstellern nachlesen - da die Hersteller auf einer definierten Plattform X ihren neuen RAM testen. Ich habs bei den Kits >4000Mhz gelesen, denn da wurden die Kabylake X auf der X299 Plattform als Testgrundlage genommen.
Wenn man keine Tests mit einer anderen Plattform macht (auch weitere Intel Plattformen und CPUs) ist es auch nicht garantiert, dass es funktioniert.
Ganz einfach :-)
 
harrysun schrieb:

Wie zu erwarten, Intel ist teilweise noch ganz schön weit vorne, wenn eben eine 1080 ti ins Spiel kommt und höchste Leistung interessant ist. 26% höhere min. fps in BF1 ist schon etwas was man definitiv merken wird. Auch interessant, in Far Cry 5, ein AMD sponsored Titel, liegt Intel ziemlich weit vorn, wenn OC ins Spiel kommt.
Ergänzung ()

surfinghorse schrieb:
Sehe ich auch so!
Man kauft das Neueste und Beste was es gibt, die Software kann die HW nicht mal ausreizen, aber man übertaktet.
Jetzt und sofort.

Wozu, bitte sehr? Sind die Leute wirklich schon so vom Firmen und Zeitschriftenmarketing versklavt worden?
Wer hat immer und überall den Längsten? Wozu und wofür dieser Stress?

Ist ganz einfach: Ist ein Hobby. Wäre mir definitiv zuu langweilig nur die Komponenten zusammenzubauen ohne zu übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Vendetta : OC war früher komplizierter? :D

Ich empfinde es genau umgekehrt, früher hat man doch jede CPU übertakten können.

Intel ist da mit seinem FSB einem ziemlich entgegen gekommen. Schließlich war ein E4500 problemlos von 2,2 GHz auf 2,93 zu übertakten. Erst als Intel den Speichercontroller in die CPU befördert hat wurde es richtig scheiße. Seitdem entscheidet quasi Intel mit der WLP zwischen dem Heatspreader wie weit man gehen darf.... Entsprechend sollte man diese Praktik eigentlich nicht mehr unterstützen.

Die ryzen lassen sich schließlich universell übertakten, egal welche suffixe hinten steht.
 
Chapeau! Hätte nicht gedacht, dass der Sprung von 16xx 17xx 18xx zu 2xxx dann doch so deutlich ausfällt.
Da muss sich Intel langsam was einfallen lassen. Endlich kommt mal wieder ein bisschen Schwung in den CPU markt.
 
harrysun schrieb:

Das ist ne farce mehr nicht :-D
Sein Zitat zeigts auch:
Interestingly, the difference between G.Skill’s Sniper X DDR4-3400 CL16 and DDR4-3600 CL19 memory is virtually non-existent. The looser timings of the higher clocked memory nullify any advantage the higher frequency might bring.

Was soll denn bitte CL19 bringen XD

RAM OC auf Ryzen bitte mit CL14 testen. Ansonsten kann man sich die Zeit schenken und besser etwas anderes machen.
 
Zurück
Oben