Test AMD Ryzen 2000 im Test: Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X

Schattenspender schrieb:
Aber bei allem "Danke AMD...", ich Frage mich:
Wenn Intel seit Start der Core i Prozessoren voll durchgezogen hätte mit der Entwicklung und meinetwegen 6-8Kerner schon viel früher zum annehmbaren Preis rausgehauen hätte, wo wäre AMD dann heute?
Dann kannst du auch gleich weiter spekulieren und dich fragen:
Hätte Intel nicht über Jahre hinweg den Markt durch illegale Manipulationen beeinflusst, in den 90igern/2000ern nicht Prozesse verschleppt (die sie dann übrigens verloren haben), sondern es wäre eine faire Marktsituation für alle Konkurrenten vorhanden gewesen, wie würde wohl der x86 Markt heute aussehen?
Vermutlich wäre Intel zwar auch noch Marktführer, aber mit sehr viel geringeren Marktanteilen. Womöglich hätten wir neben AMD auch noch VIA.
 
donend schrieb:
Nur mal nebenbei Spectre:
Info vom 09.01.
"risk close to zero"

Info vom 11.01.
"is applicable to AMD Processors"

:evillol:

Wow, jetzt hast du aber noch mal einen raus gehauen, nachdem bei der Segfault Geschichte langsam die Luft raus war um weiter gegen AMD zu bashen.


Und damit gehörst du auch zu denjenigen, die nicht verstehen, das ein close to zero risk nicht bedeutet dass man nicht angreifbar ist, weswegen die Aussage 2 Tage später der ersten in keiner Weise Widerspricht.


Dein Lenkrad Vergleich war übrigens sehr amüsant, ein offensichtlich und für jeden auf den ersten Blick erkennbar fehlendes Bauteil ist natürlich genau das gleiche, wie ein Fehler, der nur bei wenigen Leuten auftritt und dort auch in unterschiedlichen Situationen und unterschiedlich oft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Rift schrieb:
Super Test. Vielen Dank CB.

Jetzt muss ich das alles erst mal verdauen. Soviel
Infos.
Die CPUs sind richtig gut geworden, mehr als ich gedacht habe.
Und durch die Speicher Optimierung auf i7 8700k
Niveau- wow.

Also der 2600x mit einem x370 Board oder b350
Ist echt mal Preis/Leistung Hammer.
Nur schade, dass es noch keine b450 boards gibt.

Ich frage mich, ob es überhaupt noch einen Unterschied
gibt bei 3440*1440 in Spielen zwischen Intel und AMD.
Hab eine GTX 1080.

Der Vorteil beim i7 8700k wäre das übertakten für
mich mit AIO Wasserkühlung, die ich schon habe.

Der Vorteil beim AMD wären 100€ weniger für die 2600x CPU und das ich irgendwann
Zen 3 auf das Board packen kann samt Speicher.

Bei Intel wieder neues Board mindestens und evtl. auch Speicher.

also wenn du auf der auflösung spielst, ist der unterschied in den meisten spielen wahrsch kaum spürbar.

bei amd macht es das gesamtpaket aus: vernünftige cpu + günstige mainboards, auf und abwärtskompatibilität wahrsch bis 2020 (also bis zur letzten gen auf am4)

intel lohnt sich v.a. wenn du high fps gamer bist, sprich fullhd, 144hz+ monitor, übertakten auf 5ghz+. das gesamtpaket von intel ist dabei in der anschaffung teurer und aufrüstbarkeit in zukunft eher großes fragezeichen.

kommt also drauf an was man will. wenn du schon ne gute wakü hast, und entsprechene ansprüche, kannste intel nehmen. kann aber trotzdem sein dass du köpfen musst, auch das musst du preislich ggfs mit einberechnen. die wakü allein würde ich nicht als kriterium pro intel nehmen :D. auch ein ryzen kann von der profitieren (die übertakten sich was ich so gelesen habe rel stark je nachdem wie gut die kühlunh ist. habe zb von einem gelesend ass seiner 4,25 allcore macht@ stock. andere 4.1 etc. aber das ist ohne gewähr :D)
 
Wie sieht es eigentlich mit Win 7 oder 8.1 aus, läuft der x470 Chip und Ryzen 7/5 2x00 mit den Betriebssystemen?
Habe im Test diesbezüglich nichts gelesen.

Besten Dank im Voraus
 
forty schrieb:
Wie sieht es eigentlich mit Win 7 oder 8.1 aus ...

efferman schrieb:
Aktuelle prozessoren lassen sich auf win 7 nur mit tricks benutzen.

Und die Trickserei fängt schon an, überhaupt eine USB-Tastatur zum Laufen zu bekommen. Zudem weiß keiner, ob noch alle Updates an PCs mit Ryzen verteilt werden, bevor 2020 der Support für Windows 7 generell eingestellt wird. Für Intel Kaby und Coffee Lake CPUs gilt dasselbe. Flammneue Hardware mit einem achteinhalb Jahre alten Betriebssystem arbeiten zu lassen ist ein sinnloses Unterfangen.
 
Wie sind eigentlich die RAM freigaben der neuen Modelle? Single Rank bis 2933MHz ... und DualRank? Hat das einer gefunden?
 
donend schrieb:
Nur mal so nebenbei: mir hat man eine kaputte CPU verkauft, Segfaultbug und vermutlich nun defekt! Soviel dazu, was sie in einer TDP Range kann! Erstmal nichts, Antwort steht aus.
Segfault und technischer Defekt sind zwei paar Schuhe.. Also sorry aber in meinen Ohren redest du einfach nur schlecht über deinen CPU, weil irgendwas schon bei der Herstellung schief lief.
Warum bist du denn stinksauer? Weil du endlich mal wieder Fortschritt hast? Oder weil du glaubst, dass eine 300€ CPU Premium ist?
Wie Don_L sagte: der 6900K hat 1.000€ gekostet, der 4970K war nicht viel billiger.. Manchmal versteh ich die Poster hier nicht
 
Ich habe ein Asus X370 Pro...Win 7 ging bei mir problemlos zu installieren...Die Treiber CD enthält eine Setup Datei, die Window 7 findet und die USB Treiber lädt. Von Vorteil sind 2 DVD Laufwerke.
 
BestinCase schrieb:
OK ich fasse zusammen:

Der AMD FX war und ist Schrott, weil keine echten 8Kerne und dazu auch noch Schwächen in der Ausführung.
Der 2700X eigentlich super, wenn man kein besonderen Wert auf Spiele und OC legt und in die Zukunft schaut.
Der 8700K König in Spielen, Prinz in Anwendungen, wenn man massiv OC betreibt mit unsicherer Zukunft.

Was soll ich den jetzt kaufen :confused_alt:
Der FX (Vishera)war nicht per se kompletter Schrott. In parallelisierbaren Anwendungen konnte er mithalten, bei leider höherem Verbrauch. In alten Spielen (<4Kern-Nutzung) konnte man es vergessen. Inzwischen ist er bei neuen Spieleenginges @ Stock knapp hinter einem 2600K.
Er sank damals recht schnell im Preis und war mit ~150€ bei gemischter Anwendungs/Spielenutzung ganz ok P/L-mäßig.
Als Gegenempfehlung gab es damals den i5-2400. Damals wohl bei einigen Spielen die bessere Empfehlung. Allerdings heute ist der FX8350 deutlich besser aufgestellt. Aber die wenigsten (hier im Forum) nutzen eine Plattform so lange (wie ich*g*).

Zum zweiten Teil:
Ich würde den 2700X vorziehen. Zum einen wegen des technologischen "Stillstandes" am Markt, zurzeit als AMD kaum konkurrenzfähig war, sowie der vielen Marktmanipulationen. Des Weiteren sind die Unterschiede vernachlässigbar gering. Wenn man PBO nutzt sogar tatsächlich gegen 0 bzw. er ist tw. sogar besser (siehe Anandtech)
Dazu hat man eine langlebigere Plattform. Mit Feintuning in alten Anwendungen (CL14 RAM OC+ProcessLasso+PBO) dürfte er dieses mal auch da Intel in nichts nachstehen. Dazu hat man noch einen brauchbaren Boxed-Kühler dabei und mehr Anwendungsleistung durch 2c4t mehr.
Letztens Endes machst du aber mit beiden nichts falsch, wenn man nur rein auf die Spieleleistung schaut. Punkt.

P.S.:
Duffy Duck schrieb:
Bei Anandtech gefunden...
HPET Killed Intel performance
Hardware BG's review seems to corroborate Anandtech's results:
http://hardwarebg.com/44332-ryzen-7-2700x-ryzen-5-2600x/6/

Wozu ist HPET gut? habe es nur überflogen. Es soll irgendwo Latenzen verringern? Warum resultiert es dann bei Intel in weniger Performance? Default war es wohl aktiviert wenn ich das richtig lese? Dazu hat Anandtech ja noch PBO genutzt. Das im Zusammenspiel dürfte dann wohl die Unterschiede erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es das explizit mit Win 8.1 aus, laufen Zen+ und der x470 Chip damit?
Habe noch vage eine Meldung im Hinterkopf daß die neuen Ryzen (Zen+) nur mit Win 10 laufen sollen.

Würde jetzt noch ungern auf eine Ryzen 1 Plattform aufrüsten und auf Win 10 möchte ich wegen der bekannten Kritikpunkte nicht wechseln.

Gruß
 
HPET ist ein Einfallstor das die Nutzung von Spectre V1 ermöglicht. Aber ich denke nicht dass man als Schutz vor Spectre V1 jetzt einfach HPET deaktiviert flächendeckend.

Es reicht dies z.B. in Browsern zu deaktivieren.
 
Endlich ist AMD wieder zurück. Freut mich für sie.

Das macht das Zusammenstellen eines neuen Systems einfacher. Wer am Ende günstiger ist, bekommt das Geld. Zumal man AMD dafür loben muss, dass sie lange an einer Plattform festhalten und bei Neuerungen einfach einen neuen Chipsatz dazugesellen. Letztendlich kann man entscheiden, ob man auf die Funktionen verzichten kann und sein altes Board weiter benutzt. Sehr zu begrüßen, wie ich finde.

Wenn ich zurückdenke, als die Sandy Bridge, Ivy Brdige, Haswell, Skylake und Co. kamen und jedes Mal ein neues Board vonnöten war ... Und bei jedem neuen Board war kaum was Erwähnenswertes neu. Hat mein Eindruck im Nachhinein doch etwas getrübt. Hätte damals auch gerne ein Rayzen gekauft statt den i5 in meinem HTPC, aber zu der Zeit waren sie noch nicht allzu gut verfügbar und 50 Euro teurer. Jetzt wünsche ich mir 2 Kerne mehr :D

Na ja, beide haben ihre Vor- und Nachteile. Mein 4770K wird wohl noch 1-2 Jahre durchhalten (Hoffe ich). Bin gespannt auf Zen 2. Wahrscheinlich werde ich dann zugreifen.
 
valnar77 schrieb:
Der FX (Vishera)war nicht per se kompletter Schrott. In parallelisierbaren Anwendungen konnte er mithalten, bei leider höherem Verbrauch. In alten Spielen (<4Kern-Nutzung) konnte man es vergessen. Inzwischen ist er bei neuen Spieleenginges @ Stock knapp hinter einem 2600K.
Er sank damals recht schnell im Preis und war mit ~150€ bei gemischter Anwendungs/Spielenutzung ganz ok P/L-mäßig.
Als Gegenempfehlung gab es damals den i5-2400. Damals wohl bei einigen Spielen die bessere Empfehlung. Allerdings heute ist der FX8350 deutlich besser aufgestellt. Aber die wenigsten (hier im Forum) nutzen eine Plattform so lange (wie ich*g*).

Mal nicht so bescheiden... mit dem 2600K wischt der FX unlängst den Boden auf... wie du selbst schreibst, hat sich die Performance über dieZeit nochmal massiv gesteigert.
Bei der Gamestar ist der FX-8350 gleichauf bei 4 Kerne Simulation im Vergleich zu einem i7-8700k in AC:Origins. In aktuellen Multithread Games kann man mit der CPU noch alles zocken, selbst mit einer GTX 1080Ti, da diese trotz der Leistung der limitierende Faktor ist.
Natürlich gibt es Games in denen der FX abkackt, da die ST Leistung recht schwach ist, aber im MT ist die CPU ne Rakete. Das Teil ist von 2012... abgesehen vom Stromverbrauch, eine sehr brauchbare CPU.
 
Der FX hat auch Spass gemacht schon wegen seines guten Übertaktungspotenzials, selbst ein 8320e den ich mal hatte konnte man auf 5GHz übertakten, gutes MB vorausgesetzt. :)
 
Schöne neue Prozessoren :)

Hat sich vieles getan bei AMD bezüglich der Verbesserung. Für die Standard-Werte des 2700x müsste ich meine CPU richtig Power geben, um überhaupt in die Nähe zu kommen (Cinebench 1.772 Punkte). Wenn AMD so weiter macht, darf man sich auf die Zen2 in 7nm richtig freuen.
 
Schattenspender schrieb:
Wenn Intel seit Start der Core i Prozessoren voll durchgezogen hätte mit der Entwicklung und meinetwegen 6-8Kerner schon viel früher zum annehmbaren Preis rausgehauen hätte, wo wäre AMD dann heute?

Vermutlich auch nicht viel anders. Intels Weg die Kommunikation zwischen den Cores zu bewerkstelligen ist Mesh, wie bei den Xeon zu sehen. Vllt auch ein Grund, wieso der 8 Core mit Ringbus noch seine Zeit und somit Optimierungen benötigt.

Der "Vorteil" den AMD hat, ist, dass man eben zwei CCX zu einen 8 Core machen kann.

Man darf nicht vergessen, dass die Konkurrenz-Technologie eigentlich eben Mesh und nicht der Ringbus ist, da letzteres anscheinend (meine Vermutung) schon Limitierungen ab einer gewissen Kernzahl aufzeigt. Vllt gab es deshalb im oberen Segment dann meist nur 6-8 Cores und bei größeren Chips wurden dann auch "mehrere" Ringbuse verwendet um die Kommunikation zu bewerkstelligen, was ja auch ein größerer Chip mit mehr Leistungsaufnahme bedeutet hatte, was für Intel im mobilen Sektor einfach uninteressant war.

BestinCase
Bulldozer war auch eine Architektur, welche auf hohe Frequenzen hinoptimiert war. Geplant war, dass man für kommende Generationen auch weiterhin SoI Prozess nützt. Kommodo und weitere Nachfolger, welche eine bessere SoI-Fertigungen genützt hätten, wurden eingestampft und das Geld in die Entwicklung in Zen investiert. Auch bewegt sich AMD momentan mehr Richtung Prozesse, die eben auf FinFet-Bulk beruhen.
Der kommende 7nm-FinFet Prozesso von GF ist so ein bulk Prozess, wobei sie ebenso mit dem ehemaligen Entwickler Team von IBM (gehört ja jetzt zu GF) auch für IBM Prozessor einen darauf basierenden SoI Prozess entwickelt haben. Ob AMD aber auf den Zugriff haben wird oder ihn nützen wird, ist noch unklar. Aber mit dem Prozess wären im Vergleich bei gleichen Verbrauch höhere Taktrate möglich.
Was wir von Bulldozer ja wirklich gesehen haben, war ja die erste Generation + ein neues Stepping Vishera, welches vergleichbar zu Ryzen 2000 ist, welche übrigens vergleichbare Fortschritte damals gemacht hat. Nämlich mehr Performance in Games.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hotstepper schrieb:
Wie sind eigentlich die RAM freigaben der neuen Modelle? Single Rank bis 2933MHz ... und DualRank? Hat das einer gefunden?

1 Slot SR - 2933Mhz
2 Slot SR - 2933Mhz
1 Slot DR - 2400Mhz
2 Slot DR - 2400Mhz
4 Slot SR - 2133Mhz

Ergo, muss man 3.200er Dual Ranked Module erst einmal zum Laufen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SKu schrieb:
Ergo, muss man 3.200er Dual Ranked Module erst einmal zum Laufen bekommen.

Da das mittlerweile selbst bei den 1000ern mit 300er Brettern eigentlich kein großes Problem mehr ist(habe selbst GSkill 3200CL15 und der lief von Marktstart an) sollte es bei den 2000ern nicht weniger schwierig sein.
 
Zurück
Oben