Test AMD Ryzen 2000 im Test: Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X

Erst stellst du etwas als Fakt hin und kommst dann mit so einer Aussage:

IBISXI schrieb:
Ich habe keine Belege.

Das ist auch eine persönliche Schätzung...


Dann argumentierst du mit Abweichungen, die mit Sicherheit im Rahmen der Messtoleranz liegen:

IBISXI schrieb:
Und ein 8700k eine schlechtere IPC als ein 7700k. --> Echt? Und wenn.. wäre das ein pro Intel Argument?


Und jetzt kommst du mit sowas an:


IBISXI schrieb:
Ich sagte schon das Ryzen bei höherem Takt ggü Intel profitiert.

Warum testet man die Dinger nicht bei 4GHz ?
(...)
Das wäre zwar traurig, stimmt aber bei 4Ghz sicher nicht mehr

Lass mich raten, da hast du auch wieder keine Belege für, aber es ist eben eine "persönliche Schätzung" von dir.
 
Wolfgang schrieb:
Hier kamen zuletzt vermehrt Fragen zur Leistungsaufnahme und zur Performance mit dem von uns genutzten Mainboard Asus X470 Crosshair VII auf. Angeblich setzt das Mainboard die TDP-Grenze für mehr Leistung hinauf um mehr Leistung zu erzielen und damit verbraucht die CPU auch deutlich mehr.

Kurz und knapp: Im Test von ComputerBase war das nicht der Fall!

Das von uns eingesetzte Asus X470 Crosshair VII mit BIOS 0505 hält sich an die TDP-Vorgaben von AMD. Das sagt so AMD, das sagt so Asus und das zeigen auch unsere Messungen - die alten und auch neue, die wir in den letzten Stunden zur Sicherheit noch einmal durchgeführt haben.

Das MSI Gaming M7 soll sich als eines der wenigen Boards an die TDP-Vorgaben halten, heißt es. Das Board haben wir auch hier und es benötigt sogar fünf Watt mehr unter Last (Prime95, AVX). Die CPU wird deshalb genau so warm und die Taktraten sowie die Performance sind absolut gleich.

MSI Gaming M7 AC: 255 Watt
Asus Crosshair VII (BIOS 0505): 250 Watt
Asus Crosshair VII (BIOS 0509): 251 Watt

Woher aber die anders lautenden Meldungen?

Es sind aktuell mehrere BIOS-Versionen von Asus zum Crosshair VII im Umlauf. Das BIOS 0505, mit dem wir getestet haben, wurde offiziell von Asus für Reviews freigeben. AMD selbst hat vor dem Fall des NDA auch noch das BIOS 0509 verteilt, das sich ebenso an die TDP-Vorgaben hält. Das ist auch das, das man aktuell bei Asus herunterladen kann. BIOS-Versionen mit einer höheren TDP zum Download anzubieten plant Asus nach Aussage gegenüber der Redaktion auch nicht.

Es gibt aber zwei BIOS-Versionen, die in der Tat die TDP etwas anheben. Diese sind aber nicht frei verfügbar und wurden laut Asus auch nicht an die deutsche Presse verteilt. Sie tragen andere Versionsnummern als 0505 und 0509. Mit so einem nicht nicht frei verfügbaren BIOS mit höherer TDP kommen wir auf einen Messwert von 273 Watt – also 23 Watt mehr.

Unsere Messwerte mit dem Asus Crosshair VII sind also, nach allem, was wir bisher wissen und in Rücksprache mit AMD und Asus erfahren haben, korrekt.

Euer Nachtest wurde jedoch nicht gleich wie im Artikel ausgeführt? Oder wieso habt ihr im Artikel für das Gesamtsystem 40 Wattt weniger? Wieso habt ihr nun bei Prime+AVX2 250Watt anstatt 210 wie im Artikel? Die differenz macht eure Zahlen tortz dementi noch nicht glaubhafter. Bitte führt das doch aus. Ihr macht Fortschritte bei der Qualität der CPU Tests jedoch sind solche Abweichungen wieder ein Indiz für ein unsaubere Datenbasis bzw. das ihr das System welches ihrer Test nicht korrekt bzw, bewusst konfiguriert habt. Evtl gibts ja doch eine Konstellation wo AMD zu viel schluckt und alles feuerfrei ist. Dann sollte dies jedoch deaktiviert oder vermerkt werden. Stichwort MCE. Im moment wohl eher Glücksache welche Werte ihr für welche Messung erhaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
marcelino1703 schrieb:
Wenn ich zurückdenke, als die Sandy Bridge, Ivy Brdige, Haswell, Skylake und Co. kamen und jedes Mal ein neues Board vonnöten war ...

Dann hätte man halt für seine Dummheit (weil man auf das Marketing von Intel hereingefallen ist) oder Faulheit zu recherchieren, jedes mal eine Menge Geld aus dem Fenster geschmissen. Aus der reinen Gaming-Perspektive macht selbst 2018 ein CPU-Update keinen Sinn (egal ob Intel oder AMD), wenn man schon eine Sandy Bridge oder neuer hat.

https://www.youtube.com/watch?v=6dHCQOt5Nns&t=265s
 
Hotstepper schrieb:
G.Skill bringt sogar DR Module. Selbst auf Ryzen 1k lief DR Samsung B auf 3200MHz weitestgehend problemlos

Aber nicht einfach nur durch das Einstellen des XMP bzw. DOCP Profils. Auf dem Crosshair VI liefen 3.200er Dual Ranked Module ohne spezielle Anpassung mit 2.666Mhz. Erst durch Anpassung der DRAM Voltage, SoC Voltage, procODT, RTT, CAD_BUS, etc. liefen die mit 3.200+.

G.Skill hat schon seit Ryzen 1 16GB CL14 Module auf dem Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
SKu schrieb:
Aber nicht einfach nur durch das Einstellen des XMP bzw. DOCP Profils. Auf dem Crosshair VI liefen 3.200er Dual Ranked Module ohne spezielle Anpassung mit 2.666Mhz.

Vermutlich gibt Asus dem Automode des Embedded Controller direkt beim Starten höhere Voltagen mit. Die RAM Kompatibilität dürfte dadurch steigen.

Ansonsten lädt der AMD PSP beim Biosstart erst Frequenzen und Latenzen bei einer Spannung von 1,2V (Standards). Kann man mit der DRAM Boot Voltage einstellen, soweit ein Bios das anbietet (wie du ja auch schreibst). Es ist Asustypisch das die aus Stabilitätsgründen zuweilen schon im Automode höhere Spannungen setzen. Hatte schon mehrere ROG Platinen.
 
powercf schrieb:
Fast nichts ist in diesem Video spürbar, weil es mit 60Hz läuft.

Im Video nicht, im Einsatz auf nem gescheiten Bildschirm schon.

und weiß nicht, ob der Unterschied zwischen 90Hz und 130Hz wirklich spürbar ist, oder ob es nur eine Zahl in der Ecke ist, die einen traurig macht, wenn sie sinkt.

Dann probiers mal selbst aus, der Unterschied is riesig.
Wenn du dir mal den Fuß dreifach gebrochen hast und 3 Monate außer Gefecht bist, dann holst du dir am besten nen >100 Hertz Schirm mit Sync, ne gute Grafikkarte und dann wirst du einfach nua die wesentlich geschmeidigeren Abläufe der Bilder genießen, glaubs mia.

60 Hertz is wenn du mal in den Genuss von mehr kommst, ne reine Zumutung.

Es ist wahrscheinlich, dass die relative Spiel-Performance des 8700K gegenüber dem 2700X sinken wird, da immer mehr Spiele werden mehr Threads benutzen.

Hat man letztes Jahr bei Ryzen Summit Ridge glaub ich auch gsagt, gekommen isses ganz anders.
Ich würd sagen das dauert ewig lass mich aber gerne eines besseren belehren.
 
2700x vs 8700K
Mal eine Frage an die Experten zum Verständnis:
Wenn eine Software 8 Kerne nutzt, läuft sie dann schneller auf einem 8- Kerner, als auf einem 4-Kerner mit SMT?
 
BestinCase schrieb:
2700x vs 8700K
Mal eine Frage an die Experten zum Verständnis:
Wenn eine Software 8 Kerne nutzt, läuft sie dann schneller auf einem 8- Kerner, als auf einem 4-Kerner mit SMT?

Normalerweise schon, vergiss aber nich das der 8700k ein 6-Kerner ist und pro Kern mehr Takt hat.
 
Gschwenni schrieb:
Hat man letztes Jahr bei Ryzen Summit Ridge glaub ich auch gsagt, gekommen isses ganz anders.
Ich würd sagen das dauert ewig lass mich aber gerne eines besseren belehren.

Naja bisher ist ja auch nur ein Jahr vergangen. Man hat das damals schon bei den Bulldozern gesagt, und da ist es mittlerweile auch eingetreten.

Wie auch immer empfinde ich das bei einer Nutzungsdauer von ca 5 Jahren nicht als allzu großes Argument.
Zu Bulldozer Zeiten waren brauchte man für alles nur 4 Threads, siehe Differenz von 2500K zu 2600K damals 1%.

Wir sind 2018 gerade so weit, dass man schon sagen kann man braucht mindestens 4 Kerne mit 8 Threads um alle Spiele gut spielen zu können.
Da kommt dann in Zukunft erstmal noch die Zeit wo dieses Minimum auf 12 Threads angehoben wird und erst danach kommt die Zeit von 16 Threads. Bis dahin wird man dann vielleicht mit dem 2700X über dem 8700K stehen können, aber bis dahin wird es ebenso schon DDR5 und anderes geben, weshalb man den 2700X dann sowieso austauscht.


BestinCase schrieb:
Wenn eine Software 8 Kerne nutzt, läuft sie dann schneller auf einem 8- Kerner, als auf einem 4-Kerner mit SMT?
Prinzipiell ja, ein virtueller Kern(SMT) bringt ca 30% eines echten Kerns.
Aber wenn wir z.B. den 7700K gegen den 1800X nehmen, dann hat der 7700K alleine durch den höheren Takt und die leicht bessere IPC schon einiges von diesem Nachteil wieder aufgeholt.

Beim 8700K sind es sogar nur 2 Kerne, die er einholen muss, was man im Anwendungsrating ja auch gut sieht. Eigentlich müsste er 25% schlechter sein mit 2 Kernen weniger, es sind aber nur 10% da er die anderen 15% durch Takt und IPC rausholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man letztes Jahr bei Ryzen Summit Ridge glaub ich auch gsagt, gekommen isses ganz anders.
Ich würd sagen das dauert ewig lass mich aber gerne eines besseren belehren.

Bewahrheitet sich jeden Tag an den Verkaufzahlen, aber eben eine Nummer kleiner, der ehemalige i5 KabyLake 4c/4t oder jetzige i3 KafffeeLatte ist mehr oder minder tot. Im Januar 2017 wurde der 7600k noch als Gaming CPU gefeiert, jetzt kräht kein Hahn mehr nach dem Ding, der i3 8350k (gleiche CPU), hat Bleigewichte im Lager, schau dir mal die Verkaufzahlen bei Mindfactory an.

AMD verkauft seinen 4c/4t 2200G auch nur über die Grafikeinheit und auf Grundlage des Versprechens die Plattform bis 2020 für alle neuen CPUs offen zu halten.
Alle anderen AMD CPUs sind seit dem Ryzen Refresh (2000 Serie) mind. 4c/8t oder höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt was AMD mit ihrem verfügbaren Budget raus gehauen haben :schluck:
Würde mir anstelle von AMD mal ordentlich auf die Schulter klopfen, wenn ich dem Konkurrenten Intel mit ihrem Budget an Geld zum Forschen so dermaßen an die Karre pissen kann.

Wenn man hier Beiträge lesen muss, wo die Leistung noch kleingeredet wird und verzweifelt an den letzten Strohhalmen geklammert wird, prost Mahlzeit das ist Trollen auf höchstem Niveau.
Am meisten hat es Zeit gekostet die unzähligen offensichtlichen Trolle auf die Igno Liste zu setzen, wobei Mr. Hochfrequenzkerne schon fast wieder lustig ist :D
 
Klar RIP Intel :rolleyes:

Könnte Intel, wenn sie den wollten, AMD nicht sofort platt machen, sie haben doch viel mehr Erfahrung im rechtsfreien Raum zu agieren, bessere Kontakte und ein Marketing, das seinen Namen verdient., oder nicht? Die bevorstehenden 9th Generation der Intel Core I Prozessoren wird bestimmt einschlagen, wie damals der Core to Duo.
 
problem ist dann: kein konkurtent mehr im x86 geschäfft. Monopol. da droht recht schnell die zerschlagung denke ich.

außer AMD ist ja niemand mehr wirklich übrig geblieben von den lizensnehmern von damals:
VIA Technologies, NEC, UMC, Harris, TI, IBM, IDT und Transmeta
 
Hat schon jemand den R7 2700x in WoW getestet, wie er dort, verglichen mit dem i7 8700k, abschneidet? Ich kann mir zwar schon denken, dass der Intel schneller ist, jedoch fände ich Zahlen wichtig, da ich langsam mal aufrüsten möchte und mich zwischen beiden Prozessoren nicht entscheiden kann. Spiele zwar auch Grafiklastige Titel, bei denen man ins GPU Limit kommt, jedoch auch häufig WoW, was nicht wirklich für viele Kerne optimiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
BestinCase schrieb:
Klar RIP Intel :rolleyes:

Könnte Intel, wenn sie den wollten, AMD nicht sofort platt machen, sie haben doch viel mehr Erfahrung im rechtsfreien Raum zu agieren, bessere Kontakte und ein Marketing, das seinen Namen verdient., oder nicht? Die bevorstehenden 9th Generation der Intel Core I Prozessoren wird bestimmt einschlagen, wie damals der Core to Duo.

nope was Intel in ihren Schubladen hatte war ein Panischer Release von CFL der mindesten 6 Monate zuführ gemacht wurde um eine konkurrenz zu AMDs 6 u. 8 Kerne zu bieten, aktuell ist der 10nm Prozess von Intel nicht wirklich nutzbar es gibt scheinbar noch massive Probleme. Wenn AMD mit Zen2 nächste Jahr den 7nm release macht dann kann sich intel warm anziehen.

Die i9 Plattform ist auch eher mäßig angekommen und nicht gerade sehr beliebt ...
 
Bisher wurde nur über Ryzen 5 und 7 gesprochen, aber wann kommen denn die Ryzen 3 2xxx? Gibt es da schon einen Termin?
 
Benji18 schrieb:
Die i9 Plattform ist auch eher mäßig angekommen und nicht gerade sehr beliebt ...


Man muss jedoch dazu sagen, dass die Topmodelle natürlich Monster-CPUs sind. Ein 18-Kerner, den man auf 4,5GHz oder sogar höher kriegt, hallo? Das muss man erst mal toppen.

Leider ist halt auch der Energieverbrauch/die Abwärme sowie der Preis monströs. Wären die CPUs verlötet, wären sie sicherlich weitaus attraktiver.


TR sind für mich einfach immer noch zusammengeklebte CPUs, die dementsprechend Nachteile bei den Latenzen haben. Das wird durch die Latenzverbesserungen von Ryzen 2000 bei der nächsten Generation von TR besser werden. Aber optimal ist es trotzdem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie steht es eigentlich um den Sockel AM4 und die aktuellen Boards mit den 300/400er Chipsätzen: Können diese auch noch die nächste Generation des Ryzen laufen lassen? Oder steht nächstes Jahr zum Release des Ryzen 3000 was komplett neues an mit Chipsätzen, Sockel, Board, ...?

Und noch zum Wettbewerbs-Topic zwischen AMD und Intel:

Volkimann schrieb:
Vermutlich wäre Intel zwar auch noch Marktführer, aber mit sehr viel geringeren Marktanteilen. Womöglich hätten wir neben AMD auch noch VIA.

Und wir hätten evtl. bei den Mainboardherstellern und vor allem auch bei den Chipsatz-Herstellern viel, viel mehr Auswahl! Selbst Nvidia hatte mal Chipsätze für Intel-CPUs produziert. Daneben gabs noch weitere Firmen, wie z. B. SiS (Silicon Integrated Systems).
 
Faust2011 schrieb:
Selbst Nvidia hatte mal Chipsätze für Intel-CPUs produziert.

Auch für AMD-CPUs. ;)


Ich hab hier noch ein altes Notebook mit AMD Athlon CPU mit NVidia Chipsatz und Grafik. Was damals alles möglich war. :D



Zum Sockel: AMD hat gesagt, Kompatibilität bis 2020 oder 2021 (weiß nicht mehr genau). Ob man sich daran hält, ist halt immer ne andere Geschichte. Aber würde mal davon ausgehen, ansonsten würden sie viele Sympathien verlieren, wenn man sich vorher so weit aus dem Fenster gelehnt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben