Test AMD Ryzen 7 1800X, 1700X, 1700 im Test: König in Anwendungen, Prinz in Spielen

Wirklich interessant wie viel Unfug hier wieder mal geschrieben wird.

Der eine schreibt, dass der i7 2600k nur 6% langsamer ist OHNE OC. Da frage ich mich doch, welchen Benchmark er sich da gerade anschaut, den hier sicher nicht:
https://www.computerbase.de/artikel...4#abschnitt_benchmarks_mit_fps_und_frametimes

Und ich verstehe die Leute noch viel weniger, die enttäuscht sind. Da frage ich mich, was erwartet wurde? Der 1800X ist nah dran am 6900k und kostet dabei die Hälfte. Was kann man eigentlich noch mehr erwarten? AMD bringt den OCTA-Core in den Mainstream.

Andererseits frage ich mich, wie es überhaupt physikalisch möglich sein kann, dass der 1800X im 720p Bench bei Deus Ex gleich auf mit dem FX 9590 liegt? Das geht doch gar nicht. Das muss echt eine miese Engine und/oder ein mieser Port sein. Oder da ist was anderes schief gelaufen.

Es bleibt trotzdem noch abzuwarten, was in den nächsten Wochen passiert. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Firmware Updates der MBs noch viel bringen werden, gerade im Hinblick auf den RAM.

Persönlich habe ich den 1700X im Auge und werde in einigen Wochen darauf upgraden. Und imho sollte sich heute keiner mehr einen 4K/8T kaufen, selbst wenn dieser etwas schneller als der 8K/16T ist.
 
addicT* schrieb:
Ganz nebenbei sind gerade CS:GO und Dota 2 aufgrund der Source-Engine sehr aussagekräftig was CPU-Tests angeht

Für die Spiele dürfte der schnellste Dual-Core von intel am geeignetsten sein, da die Spieleranzahl begrenzt ist.
Für mich interessanter: Spiele wo mehr los ist, siehe Battlefield oder noch besser Planetside 2 (dafür gibts halt nur keinen Benchmark).
 
Feranor schrieb:
Ergo dürfte Ryzen für mich leider uninteressant sein...

Ja, für solche Spiele ist Ryzen uninteressant, weil die Singlethreadleistung nach wie vor geringer als bei Intel ist.
 
Ich verstehe nicht, was hier gemeckert wird... In Spielen ist der Ryzen Pi mal Daumen gleich auf mit Kaby Lake. In Anwendungen prescht er in Gefilde vor, die AMD nur mit völlig überzogenen Preisen und einer überteuerten Workstation Plattform abdeckt... Was gibt es dazu meckern!?

Lustig fand ich auch einige Kommentare der Art "Enttäuschend... Hätte mir mehr wie <Intel Workstation CPU> erwartet.... Gehe dann doch wieder zu Intel...". Und dabei wird dann garantiert nicht die Workstation Plattform gekauft, sondern auch nur Kaby Lake. Also ziemlich genau die Leistung, die Ryzen ja auch bietet in Spielen.

Also manche Leute muss man nicht wirklich verstehen, oder!?
 
Rollkragen schrieb:
Ich denke das wird vor allem für Firmenkunden interessant. Da z.B. in den öffentlichen Verwaltungen noch immer auf Windows 10 umgerüstet wird und der Umsatz an neuen Anwendungsrechnern steigt, platziert sich doch AMD sehr gekonnt, da die Preis/Leistung einfach Top ist. Hingegen ist der Spieleranteil eher gering und im Desktopsegment immer noch rückläufig. Demnach wird es AMD relativ egal sein ob vereinzelte Gamer bei Intel bleiben. Jedoch wird es Intel nicht egal sein, das AMD zurück ist.
Für Firmenkunden (insbesondere öffentliche Verwaltungen) sind die Ryzen 7 praktisch uninteressant. Dort stellt sich niemand ein Rechner mit 350 - 550 € CPU samt diskreter Grafikkarte unter den Tisch. Dort ist das gängigste: Pentium G/Core i3/i5 Dual-Core mit iGPU und der ganze PC kostet vielleicht 350-400 €.

Dort wird AMD nur mit den kleinen APUs punkten können.

Headcool schrieb:
Auf der einer Seite ja, auf der anderen Seite hat AMD mittelfristig ein Problem. AMD ist nun auf der neuen Architektur für die nächsten Jahre festgefahren und kann dort wahrscheinlich wie Intel nur mehr kleine Performancesteigerungen pro Jahr erreichen. Intel dagegen ist sicher schon seit 1-2 Jahren dabei eine neue Architektur auf die Beine zu stellen. Zumindestens zeigt die Aquisition von Softmachines (VISC-CPUs) an, dass sie an einer neuen Architektur mit Reverse SMT interessiert sind und wahrscheinlich auch gerade daran arbeiten. In so einem Fall könnte Intel die ST-Performance stark erhöhen und für Jahre uneinholbar machen.

Was AMD jetzt eigentlich machen müsste ist über den Preis zu punkten und deutlich günstiger als die Intel-Konkurrenz zu sein. Im Desktop-Markt schaffen sie das nicht, aber vielleicht schaffen es sie im Servermarkt.
Nur weil Intel sich Soft Machines gekauft hat, heißt das noch lange nicht, dass wir auf absehbare Zeit sowas wie Reverse-HT sehen. Diese Technologie geistert seit gefühlt 15 Jahren immer mal wieder durch die Gegend. Die paar zaghaften Versuche, dass in der Praxis umzusetzen, erzielten doch sehr diffuse Ergebnisse. Ob sich das jemals bis zur Marktreife entwickeln lässt, ist m.E. völlig offen. Im Zweifelsfall hat sich Intel da gedacht: Lieber fressen wir es, als das sich das jemand anderes schnappt.

Die Designs für Tiger Lake / Ice Lake dürften praktisch fertig sein. Die nächsten Jahre geht es da vorwiegend um Materialforschung, um die geforderten Parameter in der Fertigung einhalten zu können. Wenn wir etwas neues sehen sollten, wo irgendwas von VISC und Co. drinsteckt, dann Timeframe 2022+.

Bis dahin stehen noch ein paar andere Entwicklungen auf dem Programm.

Wadenbeisser schrieb:
Zudem ist die Rede davon das der Verbrauch bei Vollast ohne AVX auf Höhe der Broadwell-E Modelle liegt, geht aber nicht darauf ein das der Verbrauch Der Intel Modelle mit AVX drastisch nach oben geht wärend er bei den Ryzens fast konstant bleibt. So steigt beispielsweise der Verbrauch des Systems mit dem Core i7-6900K von 165W auf 221W, der des Ryzen R7 1800X lediglich von 160W auf 169W.
Zu schade das man sich darüber ausschweigt und lieber lediglich auf die leichte Taktabsenkung des Ryzen eingeht.
Der Vergleich beim maximalen Stromverbauch mit AVX ist m.E. sowieso kaum zu gebrauchen bzw. ein Vergleich mit Äpfel und Birnen. Intel führt volle AVX-256 aus, während AMD zwei AVX-128 zusammenschaltet. Hier wäre es interessant, wie sich das dann auch im Zusammenspiel mit FMA verhält. Bei Skylake-X (sollte er dann wirklich wie Skylake-EP AVX-512 beherrschen) wird das noch extremer sein.

______________________________________________

Alles in allem ist das schon ein ordentliches Ergebnis für AMD, jedoch finde ich, hat Global Foundry dieses Mal das größere Lob verdient. Ebenfalls ein 14 nm FinFET-Prozess auf die Beine zu stellen, der 4,8 Mrd. Transistoren auf Taktraten ~ 4,0 GHz mit soliden Verbrauchswerten betreiben lässt, war nach den Erfahrungen aus den letzten Jahren jetzt nicht unbedingt zu erwarten.

Etwas ärgerlich finde ich, dass AMD in den letzten Shows immer die "Gamer" als die Lieblingsgruppe herausgestellt hat, dann das Produkt aber genau in diesem Segment ein wenig hinter den Erwartungen bleibt bzw. genau dort (aktuell) die Schwachstelle hat. Das ist unglücklich in der Kommunikation.

Ansonsten stehen für AMD die echten Herausforderungen noch bevor. Um wirklich wieder in den Massenmarkt zu kommen, muss Raven Ridge und vor allem die mobilen Ableger davon zu 100% sitzen. Gleiches gilt für den profitablen Servermarkt mit Naples. Dort darf man sich solche Geschichten wie miese BIOS-Unterstützung zum Start verbunden mit Schwierigkeiten bei der Speicherbestückung einfach nicht erlauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bravo AMD.. das wars auch schon..

Da ich zu den wenigen gehöre, die alle zwei Jahre alles runderneuern warte ich gespannt was AMD in den nächsten Jahren so wirft.. Kann nur besser werden.. :D
 
Sehr schöner Test :)

Eigentlich ist alles so eingetroffen wie ich es erwartet habe. Sogar ihr habt im Fazit quasi eine 1700er OC empfohlen, genau wie ich es mir vorgestellt habe.

Das der RAM so zickig ist nervt mich aber gewaltig. Ich fand das bei DDR3/4 und Intel sehr sehr angenehm, dass es nur noch selten zu Kompatibilitätsproblemen gekommen ist. Ich hoffe, dass da die Mainboardhersteller noch ordentlich mit BIOS-Updates nachbessern können. Ansonsten ist mir das schon fast wieder alles zu buggy und zu speziell.

Naja, richtig interessant für den Mainstream würd dann ja eh erst Ryzen 3 & 5.
 
Sehr schöner test AMD ist wieder konkurenz fähig.

INTEL CPU's müssten nun auch wieder günstiger werden.
Schließlich gibt es nun alternativen.
 
Werde wohl bei meinem 2600k bleiben oder zu nem 6850 greifen,die Leistungssteigerung in Spielen ist einfach nicht gut genug ,nicht zu reden vom Speichercontroller
 
Stimmt, eigentlich ich habe auch gemerkt, dass mein Auto schneller fährt, seit ich Reserverad habe. 5 Räder ist mehr als 4 :)

derfledderer schrieb:
Ich finde, dass die CPU's sehr attraktiv sind. Im Vergleich zu einem 4 Kerner habt ihr immerhin 2x mehr Singlecore Performance, nämlich acht mal statt nur vier mal! Lasst euch das mal durch den Kopf gehen. :)
 
Also nach dem Test ist R7 1700X = 1800X wie schon vermutet eine "Wohl-mich-sau". Rendern- Bearbeiten- Games in einem PC gleichzeitig und dazu noch sehr günstig. Jetzt noch abwarten bis die Fehler beseitigt sind und so mitte Sommer/Herbst kaufen. Wer jetzt unbedingt R7 1800X will zahlt zu viel :)
 
Justuz schrieb:
Sehr schöner test AMD ist wieder konkurenz fähig.

INTEL CPU's müssten nun auch wieder günstiger werden.
Schließlich gibt es nun alternativen.

Bei der gebotetenen Leistung wird Intel wohl eher die Preise anziehen :lol:
 
Tranceport schrieb:
die Spieleleistung ist so seltsam inkonsequent

Genau das lässt mich etwas grübeln. Gerade Fälle wie bei TW: Attila mit 1800X deutlich hinter i7-2600K finde ich doch bemerkenswert seltsam. Ob das Spiel irgendetwas besonderes macht, was Ryzen absolut nicht liegt? Oder ist hier doch etwas, das nicht ganz rund läuft?
attila_sb_ryzen.png
Das kann ich mir jedenfalls nicht wirklich erklären, wie das zustande kommen soll, selbst mit konservativen Single Thread-Leistungs-Schätzungen. :confused_alt:

Wäre dankbar, wenn ihr da weiter recherchieren könntet, CB!

*edit* Gerade in Anwendungen fällt mir Ryzen aber im Vergleich sehr gut.
 
flappes schrieb:
Für die Spiele dürfte der schnellste Dual-Core von intel am geeignetsten sein, da die Spieleranzahl begrenzt ist.

Es geht nicht darum, wer besser ist, sondern darum, wer sich wie gut schlägt.
 
Eines finde ich möglich:

Das der Prozessor unter Spielen durchschnittlich deutlich schwächer ist kann auch an der noch fehlenden Optimierung der Gaming-libraries, Grafikkarten und Compiler liegen.
Gerade diese sind über die Jahre bis zum geht nicht mehr genau auf die bestehenden Architekturen optimiert worden. Bei einer neuen Archtiektur können hier falsche Codepfade stark bremsen.

Auf der anderen Seite können sich hier die Ergebnisse schnell ändern (neuer Grafikkartentreiber und auf einmal sieht die Welt anders aus). Hier wäre auch ein Test mit AMD-Grafikkarten interessant da dort möglicherweise die Treiber den Prozessor schon besser "kennen".
 
Vanilla2001 schrieb:
Als BF1 Fan wird kaum jemand einen 7700K vorziehen wenn man sowas sieht:

Macht das wirklich soviel aus?
 
han123 schrieb:
@stolpi:
Bislang läuft es ganz gut. Nur nach dem Einbau wollte es nicht gleich starten. Lüfter liefen kurz an und das war's. Ging dann kurz in den Nebenraum und als ich wieder kam und nochmal versucht habe, lief es. Sehr komisch. Seitdem keine Probleme, aber ich vermute mal, dass ich Glück hatte mit dem Speicher, den ich schon letztes Jahr gekauft hatte.

Booten dauert im Moment noch ungewöhnlich lange. Ob's am Bios liegt oder etwas an meiner Hardware, weiß ich noch nicht. Im Moment knapp 45 Sekunden trotz SSD. Das ist definitiv nicht normal.

Übertaktet habe ich noch nicht, aber ich will mal schauen, wie weit es geht. Stromverbrauch ist der Wahnsinn, grade für AMD und sollte auch viel deutlicher gelobt werden.
Ansonsten kann ich nur zu Indie-Spielen was sagen. Die AAA-Titel waren für mich allesamt Enttäuschungen in den letzten Jahren, daher auch nur eine RX460 drin :P


Ich weiß gar nicht welchen Speicher ich genau hier liegen habe (bin zurzeit auf Arbeit) aber ich sehe das Positiv, wird schon. Ich ärgere mich aber schon ein wenig den 1700er bei Alternate nicht für 320€ bestellt zu haben wie die Möglichkeit dazu war.
Berichte bitte unbedingt wie sich die CPU auf den Board macht, inkl. OC Versuche mit den Ryzen-Master wenn du magst. Natürlich nicht übertreiben, mich würde interessieren wie sich der 1700er beim OC verhält wenn man einzelne Core deaktiviert bzw. einfach langsamer laufen läßt, idealerweise die Cores, die eh die Schwächsten sind. ;)


Viele Grüße,
stolpi
 
War nicht AMD immer für mehr Leistung pro Watt zu haben? Sehe ich hier nicht mehr. Höhere Idle Last und 2GHz Low-P-State geht gar nicht. Warum fahren die Teile nicht weiter runter? Der Hammer ist aber das Speicherchaos und die 30 Sekunden bis POST-Screen. Dead on Arrival (für mich).
 
Zuletzt bearbeitet:
über die leistung wurd egenug gesagt, ABER das man die CPU mit abziehtbeim Kühlerwechsel, ist ein NoGO !! wahnsinn das sie das in 15 Jahren Athlon64 immer noch net gebacken bekommen haben !!! :freak:
 
Zurück
Oben