Test AMD Ryzen 7 1800X, 1700X, 1700 im Test: König in Anwendungen, Prinz in Spielen

Möglicherweise trifft die Leistungssteigerung durch deaktivieren von SMT, auch auf die hier verwendete Version "Total War: Attila" zu?!

Steve Burke (gamersnexus.net) schreibt:
"Total War: Warhammer shows the biggest change in performance when disabling SMT. The AMD R7 1800X moves from ~127FPS AVG (1% low: 90, 0.1% low: 65.7) to ~153FPS AVG with SMT0. That’s an increase in performance of 20.5% by disabling AMD’s most advertised property. In the 1% and 0.1% low values, AMD moves from 90 to 117.3FPS (1% low) and from 65.7 to 101.7FPS (0.1% low), indicating further that SMT hamstrings frame latency significantly."
(Quelle: http://www.gamersnexus.net/hwreview...review-premiere-blender-fps-benchmarks/page-7)
 
Ja Total War Attila war irgendwie ein totaler Reinfall für Ryzen und ich weiß nicht warum, weil Intels 8 Kerner ja nach wie vor gut darstehen, aber selbst ein i3-7100 vor Ryzen liegt.
 
Kasmopaya schrieb:
Allen Intel Quad Käufern sollte auch noch gesagt werden
Das Intel diese in ein paar Monaten deklassieren wird das was wir beim pentium gesehen haben war erst der Anfang.
Ich bin sehr froh das ich momentan keine CPU kaufen muss so kann ich entspannt die kleineren Zens und das was da mit coffeelake kommt abwarten.
 
Zebrahead schrieb:
Der CB-Test zeigt doch, dass bereits heute gewisse Titel in FullHD durch den 1700X ausgebremst werden? Im alten Testparcour erreicht ein 7700k dadurch, mit gleicher Grafikkarte & Settings, 14% mehr FPS über alle Spiele. Das ist also nicht irgend ein abwegiges Szenario, das viele Jahre entfernt ist und ignoriert werden kann.

Also einer von uns beiden versteht den anderen glaube ich gerade falsch.

Der 1800x* liegt im alten Parcours unter 720p 15% hinter dem 7700k (FHD: 13%). Im zweiten Test mit neueren Games sind es noch 7 bzw. 4%. Ergo verkürzt der Ryzen den Abstand bereits bei den jetzt aktuellen Spielen.

Daraus ergibt sich imho eben folgendes Szenario: Zockst du jetzt in FHD oder drüber sind die Leistungseinbußen jetzt vernachlässigbar. Hält der bereits jetzt sichtbare Trend an, so wird sich in ein paar Jahren - bessere GPUs, mehr CPU Limit - bei den dann aktuellen Spielen eben nicht das Kräfteverhältnis vom jetzigen 720p Test abzeichnen, sondern vermutlich wird der Ryzen gleichziehen/den 7700k schlagen.

Zumal die 15% auch durch einen vergleichsweise krassen statistischen Ausreißer (Total War) zustande kommen. Ohne sind es "nur" noch 10%. Muss jeder selbst entscheiden wo die Grenze zwischen Cherrypicking und sinnvollem Umgang mit arithmetischen Mittelwerten ist.

* und den muss ich mir ansehen weil es die Benches mit den neueren Spielen für den 1700(x) schlicht nicht gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Fazit zum Release des Ryzen:

1. Wer produktiv mit seinem System arbeitet, bekommt eine preislich interessante Alternative zu den mit Monol-Preisen ausgestatten CPUs von Intel.

2. Wer produktiv arbeitet und auch gerne spielt, hat momentan die Qual der Wahl. Intel i7700K oder AMD Ryzen 7.

3. Wer nur zockt, der ist momentan wohl mit einem i7700k bestens gerüstet. Fraglich ob sich das mit der Zeit zugunsten Ryzen 7 verschiebt. Hier muss man wohl abwarten bis, Bios, Spiele-Engine etc. angepasst sind.

Ich bin jedenfalls sehr froh wieder Alternativen beim CPU-Kauf zu haben.

Gruß HAL9001
(meine CPU: Intel XEON E3-1231 V3)
 
@taxxor
Wenn Du die 1600+ Kommentare aufmerksam gelesen hättest :evillol:, wüsstest Du das da noch etwas nachkommt an Perfomance. Der Windows Scheduler kennt die Ryzen-Architektur noch nicht, und die Plattform AM4 muss noch ein paar Tage "reifen" (BIOS-Updates etc).

Wenn die Kinderkrankheiten weg sind, würde ich den Ryzen 1700 mit nem guten B350-Brett. oder falls es bis dahin günstige x370er gibt, kaufen und die CPU auf 3,8-4Ghz übertakten.
 
"Verantwortlich für die Schwächen in einigen Spielen bei 1080p-Auflösung seien letztlich die Spieleentwickler, die ihre Spiele jahrelang ausschließlich auf die Prozessoren der Konkurrenz hin optimiert haben. In Zeiten, in denen die übergroße Mehrheit der Spieler Intel-Prozessoren genutzt hat, dürften AMD-Prozessoren auch bei den Spieleentwicklern wenig Beachtung gefunden haben. Mit Ryzen soll sich das jetzt ändern. AMD hat Spieleentwicklern bereits über 300 Ryzen-Entwicklerkits zur Verfügung gestellt. Im Jahresverlauf soll die Zahl auf über 1.000 anwachsen."
https://www.hardwareluxx.de/index.p...iedrigen-aufloesungen-verantwortlich-ist.html
 
engineer123 schrieb:
Auf 4k (was einige Witzbolde für nen CPU Test hier wollen) sehen die Balken der FPS so aus:
UHD.png

Na, wer da nicht auf den ersten Blick sieht welche CPU besser ist dem kann man auch nicht mehr helfen...

;-)
 
Was für eine sinnlose Diskussion..

Ja bei der geringen Auflösung sieht man wie schnell man mit dem Prozessor sein könnte wenn die Grafikkarte nicht limitiert, das gilt dann aber auch nur für dieses eine Spiel.
Auch ist deren Relevanz für die Praxis eher gering denn kaum einer dürfte auch nur daran denken in der Einstellung zu spielen.
Interessant ist er wiederum bei der Grafikkartenwahl für dieses eine Spiel.
 
Von der Preisleistung dürften die geplanten Ryzen mit 4/8 Kernen für Spieler wesentlich attraktiver sein, denn die Leistung durch die zusätzlichen Kerne kommt bei vielen Games einfach nicht zum tragen.
 
@Zebrahead
Gutes Argument.
IdR kauft man nen PC wenn man ihn braucht und ggf mit Hinblick auf Garantie/Gewährleistung - also so 2-3 Jahre.
Da kann man dann ggf kurz vorm "Sockelwechsel" noch günstig upgraden.
Der i2500k bzw 2600k sind doch das beste Beispiel - je nach Spiel reicht noch der stock - Option auf OC - 3 Jahre Ruhe gehabt.

Aber jetzt auf Patche usw zu hoffen - klar kanns was bringen - aber dann warte ich auch bis die Patche da sind :D
Bin ich da fehlinformiert?
Dachte das CPUs an Boardhersteller rausgehen - hätte man ja schonmal bischen dran arbeiten können ;)
Und auch wenn mehr Kerne nich genutzt werden - sollte man die nich abschalten müssen, um schneller zu werden :D

Ich wiederhol mich da gerne - aber der Abstand so um 2000 rum war zwischen AMD und Intel (mMn) kleiner.
 
valnar77 schrieb:
@taxxor
Wenn Du die 1600+ Kommentare aufmerksam gelesen hättest :evillol:, wüsstest Du das da noch etwas nachkommt an Perfomance.

Ich weiß auf jeden Fall, das das bisher alles nur Vermutungen sind. Auch CB hat es so geschrieben

Darauf, dass neue BIOS-Versionen nochmals deutlich mehr Leistung in (den „betroffenen“) Spielen freischalten können werden, sollten sich Spieler ebenso wenig verlassen wie auf zukünftig noch größere Vorteile von Mehr-Kern- (oder Mehr-Cache-)CPUs in Spielen. Nach aktuellem Kenntnisstand profitiert davon eher Broadwell-E, nicht aber Ryzen.
 
Taxxor schrieb:
Ich weiß auf jeden Fall, das das bisher alles nur Vermutungen sind. Auch CB hat es so geschrieben

Das sind keine Vermutungen, dass wurde von anderen Seiten schon bestätigt.

Hier in deutsch auch nochmal:
AMD bestätigt BIOS- und Windowsprobleme

Es wäre besser für uns alle gewesen, die CPU's wären vll. erst einen Monat später gekommen, da hätte sich unter Umständen ein völlig anderes Bild gezeigt.
 
anexX schrieb:
Anhang anzeigen 610272

Naja, 4.15 GHZ sind ja ganz OK aber die Vcore die dafür angelegt wurde und die damit verbundene Hitzeentwicklung und eventuelle Degradation sind da ein anderes Thema. Als 24/7 Einstellung würde ich den so nicht fahren.

"1.55v is max safe voltage anything higher invalidates warranty" Aussage von Gibbo von overclocker.co.uk
 
Taxxor schrieb:
Ja Total War Attila war irgendwie ein totaler Reinfall für Ryzen und ich weiß nicht warum, weil Intels 8 Kerner ja nach wie vor gut darstehen, aber selbst ein i3-7100 vor Ryzen liegt.

Weil es offensichtlich eine Gurke ist was den Multicore Support angeht.
Bei DX12 hängt der 7700k alle anderen Prozessoren deutlich ab und mit DX11 ist er mit den 2011-3 Modellen auf gleicher Höhe.
Mit DX11 dürften also kaum mehr als 4 Kerne zum Einsatz kommen und bei DX12 dürften es definitiv weniger sein.
 
Ich habe einen I7-3770K und werde mir auch demnächst einen neuen Rechner zusammenstellen. Nicht unbedingt weil ich mir Quantensprünge von der CPU erwarte im Vergleich, sondern einfach weil ich Lust dazu habe. Ich bin definitiv Gamer und niemand der mit dem PC viel arbeitet. Das Höchste der Gefühle wofür mir die Mehrkerne eines dementsprechenden Prozessors zu Gute kommen würden ist das konvertieren von Filmen mit Handbrake.

Kann ich mit weniger Leistung in Games leben um einen lässigen 8-Kerner zu haben? Ja, aber die Hauptfrage für mich bei meiner Auswahl ist ob ich Lust habe mir einen schönen neuen Rechner zusammenzustellen um mich dann mit den im Test erwähnten Kinderkrankheiten herumzuärgern?

Ich denke das dies für viele Leute ein Hauptkauf- oder Ko-Kriterium sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aldaric87 schrieb:
Das sind keine Vermutungen, dass wurde von anderen Seiten schon bestätigt.
Vor allem wurden die Aussagen, die AMDs Technik-Marketing Chef und der CEO auf Reddit getätigt haben, wiedergegeben.
Was sollen die denn sonst sagen? "Tut uns leid, kauft unsere CPUs besser nicht, denn sie werden nicht besser?"
Soll ich auf die Versprechung, dass sich die Leistung noch drastisch ändern kann, genau so viel geben, wie auf die Aussage, man würde zum Launch Day das Spektrum von i5-i7 abdecken?


Wadenbeisser schrieb:
Weil es offensichtlich eine Gurke ist was den Multicore Support angeht.

Das erklärt aber nicht, wieso der 6900K mit seinen 3,2Ghz hier genauso gut ist wie der 7700K mit 4,2Ghz. Es profitiert also ganz klar von mehr Kernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eindeutige Beweise:
http://www.hardware.fr/articles/956-7/impact-smt-ht.html
Dort sieht man, dass Ryzen mit deaktiviertem SMT an Leistung zulegt. Das kann nur passieren, wenn Windows nicht weiß, was ein echter und was ein virtueller Kern ist.
Des Weiteren "hüpfen" die Threads wohl noch über beide CCU-Moduke, wodurch wohl Daten vom einen Cache in den anderen kopiert werden müssen, was auch mit einem Scheduler patch behoben werden kann.

Ich finde auch das der Start von Ryzen mit der heißen Nadel gestrickt ist. Die Scheduler Problematiken, BIOS Probleme etc. AMD hat marketingtechnisch leider nichts aus Bulldozer gelernt. Auch hat musste erst noch ein Scheduler Update her.
 
In diesen Benchmarks sind die Unterschiede ja konstant bei um die 10%, Computerbase kommt hier nur auf 3%. Also klar ist da nix.
Bestenfalls, dass es solche Probleme gibt. Das sagt aber nichts darüber aus, ob durch eine Behebung dieser Probleme die Leistung im Mittel um 15% oder um 3% ansteigt.

Nichtmal der Mehrgewinn ist konstant, da es auch Spiele gibt, die bei deaktiviertem SMT schlechter laufen, Watch Dogs 2 z.B., ein Spiel dass allgemein zusammen mit F1 2016 noch am besten mit Ryzen zurecht kommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben