Test AMD Ryzen 7 1800X, 1700X, 1700 im Test: König in Anwendungen, Prinz in Spielen

Caramelito schrieb:
Was sagt ihr ist besser für die nächsten 5 Jahre? Gaming + Allgemeine Performance und Zukunftssicherheit..

Ich sehe hier nix für die nächsten 5 Jahre oder irgendwas mit "Zukunftssicherheit". PCIe 4.0 steht in den Startlöchern und wird für zukünftige GPUs zumindest nix schaden. Dazu kommt, dass der X370 Chipsatz auch so schon ziemlich bescheiden ist, was die Anzahl der Lanes angeht. Im Zeitalter schneller m.2 SSDs und zahlreicher weiterer Systemkomponenten, die sich auf dem PCIe Bus tummeln, ist der X370 im Grunde schon hart an der Grenze zu unterdimensioniert. Ich denke für jetzt ist es noch OK, aber langfristig -und darum ging es Dir ja- wird man damit nicht glücklich.
Also wenn man warten kann (so wie ich zum Beispiel mit 4790K), dann macht es Sinn, auf jeden Fall mal AMD/Intel Chipsätze/Boards mit PCIe 4.0 (und von Haus aus hoffentlich mehr Lanes) abzuwarten. Erst dann wird man sich mMn vielleicht wieder eine Plattform kaufen können, an der man wirklich bis zu fünf Jahre Spaß haben könnte.
 
Jahresende Final... auf Boards Q1-H1 2018 ca - dann irgendwann kommt bereits zen+ - mal sehen wie viel dieser dann an PCIe Lanes bereitstellt, denn das Board dafür so ziemlich scheiß egal. Lass dir da also nix einreden die Lanes kämen allein vom Brett.
Zen+ bzw Zen2 wird auch auf AM4 laufen, und wenn dort mehr PCIe Lanes bereitgestellt werden, da diese von der CPU kommt, braucht es keine neue Plattform. Einzige Nachteil wird dann nur sein, dass du PCI-E 3.0 hast anstelle 4.0 - allerdings ist Heute nicht mal PCI-E 3.0 völlig ausgereizt, da vergehen nochmal 1-2 Jahre ehe das zu Tragen kommt und sich PCI-E 4.0 lohnt. Bis dahin gibt es dann schon Zen3 und AM4+ oder AM5....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Moriendor
Da die PCIe Lanes für die Grafikkarte idR. von der CPU kommen ist das Mainboard bzw. dessen Chipsatz hierfür irrelevant und du musst auf die nächsten CPU Generationen warten.
Aber selbst wenn, bis der schnellere PCIe Standard einen wirklichen Vorteil bringt um den Wechsel zu rechtfertigen wird es nochmal Jahre dauern.
 
Der 1800X hätte wie in Battlefield 1 (DX11) in der Mehrzahl der Spiele performen müssen. Chrysis ist auch so ein Fall.

Aber leider ist das (noch) die Ausnahme. Allerdings sind diese beiden Spiele auch konsequent >4 Kern-optimiert. Also kann für die Zukunft noch öfters dieses Szenario eintreten:

Unbenannt.JPG
Unbenannt1.JPG
 
fanatiXalpha schrieb:
Wieso ist eigentlich die Verbindung zwischen den ccx bzw. Deren Caches so lahmarschig?

Weil der Kern aus dem CCX1 dem L3 auf CCX2 fragt: Hömma, liegen da Daten für mich bereit?
Ping Pong halt :-)
 
@ köpfen

Mein i7 4770K lief 2 Monate, danach von heut auf morgen tot. Meine erste tote CPU und nur marginal weiter OC als mit Kopf. Fazit. Bleiben lassen.
 
BlauX schrieb:
Jein. Die Spiele müssen erstmal wissen, was sie dürfen. Um das sicherzustellen ist das OS da. MS ist am Zug, erst dann können die Entwickler darauf aufbauen und das ist dann wirklich sehr einfach und schnell zu erledigen, da praktisch das selbe wie bei Intel (SMT) nur eben andere Befehle.
Gleiche auch wie mit den CCX zu behandeln ist, sodass möglichst wenig zwischen beiden (L3) kommuniziert werden muss.




Sandy Bridge und alle weiteren weiterentwicklungen bis Heute ( Kaby Lake ) sind dann also auch "Mist" ?
Denkst du sone Weiterentwicklung geht mal eben " so " :D

genau das wollt ich auch schreiben xD

Zen+ ist die weiter entwickelte architektur.

ryzen 1700x b3 wäre ein stepping wen zb jetzt b2 aktuell ist.

da kannste Intel Fragen wie das ist wen man beim 3930K und 3960X neues stepping wegen faile machen muss :P
 
eax1990 schrieb:
Das interessante für mich bei dem Video ist, dass bei 1080p in The Devision der 7700K öfter mal Ruckler zeigt, aber bei 720p wie in diesem Video das der Fall für den R7 1700 ist.
Aber overall wenn ich die Performance sehe, da interessiert es mich doch recht wenig was der 7700K mehr als reine FPS bringt, wenn beide die Herausforderung von 144+ FPS ganz gut erfüllen, der Ryzen dabei aber nicht schon an der Kotzgrenze läuft, dann ist für mich der R7 ganz klar besser.
Wenn ich auf meinem i5 For Honor spiele, ohne Zusatzprogramme und nur im 1P AI vs AI läuft es gut spielbar bei 120 FPS mit ziemlich guten Frame Times, aber sobald da nur der Browser offen ist und 480p Musik abspielt kackt die Kiste ab wie Sau, dann noch PvP dazu und schon ist absolut Feierabend, mit oder ohne Browser.

zu 100% unterschrieben. PUNKT. Genau der Grund warum ich vor über einem Jahr auf 5820k und x99 gewechselt habe. Lag hier Lag da (3570k @ 4.2)... TS, Virenscanner, bei diversen Spielen Browser Pflicht... und n dicker shitload of anything bei win10. Würde ich heute auf das Problem stoßen... sry AMD, ich hab schon, würde ich zu 100% AMD shoppen... vielleicht mach ich es trotzdem. Mein Server will auch auch neu ;)
 
Das Problem ist nicht der Multithread Support, den müssen die Entwickler sowieso leisten wenn sie ihre Spiele auch für die Konsole bringen wollen.
Viel eher ist es Das, dass die 4 Kerner mit oder ohne Hyperthreading die einzige bezahlbare Alternative für den Markt war und man kann Ryzen nicht mit dem Bulldozer vergleichen der überall nur einen Chokepoint nach dem anderen hatte, jetzt haben wir richtige 8 Kerne mit ziemlich ordentlich Leistung pro Kern + 16 Threads in einem absolut sehr gut bezahlbaren Bereich.

Natürlich hat man früher einfach nur 2C/4T oder 4C/8T programmiert, das ist Normal wenn der einzige Prozessorhersteller der brauchbare Produkte bringt, den Markt schwach hält mit Diesen und durch exorbitante Preise 6-8 Kerner absolut uninteressant macht, nicht nur preislich, sondern eben auch in der Kompatibilität (Mehrkernunterstützung).

Der Entwickler sieht nur, aha 98% der Nutzer haben nen i5 oder 4 Kern i7, also wird darauf optimiert - dass sich dann die Spiele nicht weiter entwickeln ist nicht deren Schuld, sondern die des Marktführers der seine Technik nicht rausgeben will, damit er immer die Sonderzahlungen bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne prinzipielle Frage zu SMT:
Wenn jeder Kern 2 Threads hat, kann es dann passieren, dass Windows einen fordernden Thread auf einen virtuellen Kern setzt und einen weiteren auf den zweiten virtuellen Kern des selben realen Kerns? Das wäre ja suboptimal.
 
Du meinst, weil durch das fehlen der Erkennung, also zwischen Kern und Virtuellen nicht unterschieden werden kann?
 
eax1990 schrieb:
Natürlich hat man früher einfach nur 2C/4T oder 4C/8T programmiert, das ist Normal wenn der einzige Prozessorhersteller der brauchbare Produkte bringt, den Markt schwach hält mit Diesen und durch exorbitante Preise 6-8 Kerner absolut uninteressant macht, nicht nur preislich, sondern eben auch in der Kompatibilität (Mehrkernunterstützung).

Jap genau. Schon mal Multithread programmiert? Das ist nicht einfach mal so. Man legt nicht nen Schalter um und schon läuft alles in 16 Threads. Da müssen von Grund auf neue Konzepte her. Die Spiele müssen für soviel Threads konzipiert werden. Bisher war es "noch" recht einfach. Audio ein Thread, Logik ein Thread, Ki ein Thread etc. aber jetzt muss das alles weiter aufgesplittet werden, das ist nicht trivial. Und wie gesagt es gibt immer noch die Konsolen wo es auch drauf muss bzw. wo es meist drauf entwickelt und konzipiert wird.

Keine Ahnung wie ihr euch das so vorstellt.

Aber was weiß ich schon, schließlich verdiene ich damit ja nur mein Geld.
 
Kann mir mal bitte jemand helfen?

Ist der "x264 HD Benchmark" gleichzusetzen mit OBS x264 Preset ?

Also ein CPU der im x264 HD Benchmark der beste ist, ist auch der beste fürs beste OBS Preset?

(und was ist der Unterschied zwischen Pass1 und Pass2?) ?
 
Das passiert z.B. wenn freie Cores geparkt sind. Dann werden einfach alle verbleibenden Cores genutzt. Deshalb ist Core Parking häufig suboptimal.
 
@Freddy,

ja... die neuen Zen GCC bringen aber bisher noch nix :-(

@Beitrag,

Aktuell, ja. Das bringt atm mehr Leistung, siehe hier:

Ist das aber erstmal gefixt, ist das abschalten dann nicht mehr nötig.
 
Zurück
Oben