Test AMD Ryzen 7 1800X, 1700X, 1700 im Test: König in Anwendungen, Prinz in Spielen

Hagen_67 schrieb:
:heul: Das ist ja genau mein Prob. Auf der einen Seite bin ich voll der Zocker,

Das Problem ist dass es kein Problem ist.
Auch wenn Ryzen im Moment nicht der schnellste in Games ist, sind die FPS hoch genug für die nächsten Jahre, und bei Mehrkern optimierten Spielen in Zukunft wird es eher besser 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
oldmanhunting schrieb:
Das sind doch aber Sachen, die AMD testen und klären muß, bevor die Neue CPU auf die Menschheit losgelassen wird. Es ist ja nicht so, dass der Sheduler von Windows 10 ein Geheimnis ist.

Das Sheduler Update ist etwas was vom OS Hersteller geliefert werden muss.
Beim Bulldozer wurde es auch erst nachgeliefert und er bis dahin wie ein normaler 8 Kerner angesprochen. Hinzu kommt die Frage in wieweit das von den Herstellern der Programme und Spiele berücksichtigt werden muss. Es ist schließlich eine neue Architektur die sich erhebklich von AMDs bisherigen Architekturen unterscheidet. Wird er falsch angesprochen ist natürlich auch die Performance entsprechend schlecht.
Ergänzung ()

AnkH schrieb:
Ach ja... dieses elende "Zukunftssicherheits"-Gedöns wurde schon beim FX breitgetreten. Mal schauen, ob es bei dieser Generation mehr als heisse Luft sein wird.

Und? Als der FX raus kam wurde rumgewitzelt das selbst die Pentiums schneller wären weil er ihnen bei einigen Spielen unterlag und heute liegt er im Schnitt zwischen dem Core i5-2500K und dem Core i7-2600K oder gar darüber.
Unterm Strich ist im Spiele Bereich also das eingetreten was damals gesagt wurde. Die Spiele haben mehr und mehr Kerne genutzt und er konnte deshalb entsprechend auf und überholen.
 
NameHere schrieb:
Was komisch ist, dass Ryzen unter Win7 besser laufen soll als unter Win10.
AMD versaut sich immer selbst mit Ihren verfrühten Produktvorstellungen. Ein Bananenprodukt auf den Markt werfen, was beim Kunden reift kann nicht wirklich jemanden zu Kauf animieren.
Auch wenn die 10% draufpacken in den nächsten 2-3 Monaten, haben die Kunden ein Konkurenzprodukt schon gekauft. Ein gleiches TamTam wie jetzt oder einen gross angelegten Nachtest wird es nicht geben. Also geht es an den Kunden vorbei.

Es wird zwar nicht den gleichen Tam Tam geben, aber Ryzen 5 (1600X) wird m.M. nach dieser Nachtest sein (müssen).

Sehr viele Leute warten auf diese CPU oder überhaupt Ryzen5, weil nun nicht alle das Budget oder den Willen haben über 350€ in eine CPU zu investieren. Insoweit ist es absolut wichtig für AMD in den nächsten 1-2 Monaten voll auf dem Gaspedal zu stehen und die aufgezählten Probleme in den Griff zu bekommen und MS und Spielehersteller auf den Füßen zu stehen zweck Patches.

Wenn Ryzen 5 dann beim Erscheinen nochmal ~20% (Gaming) zulegen kann, hätten sie es geschafft die "Karre" wieder top in die Spur zu bringen.
Aber sie müssen auf alle Fälle hart arbeiten in den nächsten Wochen!
 
Wadenbeisser schrieb:
Beim Bulldozer wurde es auch erst nachgeliefert und er bis dahin wie ein normaler 8 Kerner angesprochen.

Du meinst wohl wie ein normaler 4-Kerner angesprochen, denn 16 Threads hatte der Bulldozer noch nie.
 
Seit gestern habe ich den 1700 im Betrieb und meine persönliche Erfahrung ist sehr positiv.
Ich bin mehr Anwendungsorientiert. VirtualBox lief noch nie so butterweich!

Bei meinem Mainboard gibt es übrigens nicht das Problem, dass es 30 Sekunden bem Start werkelt.
Der Boxed Kühler ist sehr leise, werde ihn jedoch gegen meinen bereits vorhandenen Alpenföhn ersetzen,
wenns da ein Kit gibt und dann auf 3,X übertakten

Spielemäßig gibts zumindest unter Linux ein paar Probleme.
Das hatte auch schon Phoronix festgestellt, dass man zB in Dota nur 30-40FPS hat.
Auch in RocketLeague bekomme ich irgendwie nur 40-60 FPS.
Werd nacher mal noch unter Windows testen, da sollte es sich im normalen Leistungsbereich bewegen.
 
@anexX

Nein er wurden wie ein normaler 8 Kerner angesprochen, es wurde also nicht zwischen den Kernen der 4 Module unterschieden.
Nach dem Sheduler wurde er eher wie ein 4 Kerner mit SMT behandelt.
Pro Modul wurde vom Sheduler erst ein Thread/Kern drauf gepackt bevor der zweite drauf kommt.
 
@boncha: welche Grafikkarte hast du? Und welches Board und Speichertakt nutzt du? Hast du auch den neuesten Linux Kernel? Der soll nämlich noch einiges aus Ryzen rausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wadenbeisser schrieb:
Nach dem Sheduler wurde er eher wie ein 4 Kerner mit SMT behandelt

Darauf wollte ich hinaus.
 
@ Raucherdackel!
Ich wollte eigentlich ein frisches Ubuntu 17.04 Beta installieren, aber hab festgestellt, dass mein vorher installiertes Ubuntu 16.04.2
trotz neuem Mainboard + CPU trotzdem ohne jegliche Probleme bootet und funktioniert. (Vorher hatte ich neinen Intel i5 3570K)
Demensteprechend bin ich noch auf Kernel 4.8. Ja ich weiß dass 4.9, besser 4.10 empfohlen wird.
Fande es interessant, dass das einfach so funktioniert. Windows bootet nach so einem Hardwarewechsel nicht mehr oder?

Grafikkarte ist ne R9 290
Mainbaord: ASUS Prime X370-Pro
Speicher: 2 x 8GB Kingston HyperX 2666, ist auch so im Bios getaktet.
Musste da nicht auf 2400 runter, obwohl der Dual Rank ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst halt dann erstmal die Treiber ausstauschen etc und ggf. neu aktivieren.
 
Ryzen 1700 auf MSI B350M Mortar mit Beta Bios, Be Quiet Pure Power L8 430W, R9 280, 1xSSD 1xHDD :

26W im Idle
92W im Cinebench multithread

->Leistungsdelta 66W, trifft ziemlich genau die TDP.

Die Asus Bretter hauen vermutlich recht hohe Spannungen auf die Bauteile, was erklärt warum zwar der RAM hohe Taktraten schafft, aber der Verbrauch auch so hoch ist.

Mir habe immer mehr den Verdacht, dass AMD in Performance/Watt die Intel ziemlich alt aussehen lassen wird im Serversegment.
 
@luckysh0t: ich glaube eher nicht, da Ryzen erstmals RAM-Verschlüsselung nutzt. Dies wäre dadurch direkt betroffen.
 
Mein Asus Crosshair VI ballert mit aktivierten SMT den 1700x bis zu 1,15-1,55 V drauf und ich kann es aus irgendwelchen unbekannten gründen nicht ändern. CPU kann so nicht stabile laufen.
Mit "SMT aus" läuft der CPU mit 0,86-1,17v. Läuft stabil Prime95 bei 0,86v mit 3,4 GHz und max 61°C(tctl)/78watt Cpu Packet Power. Ausgelesen mit HWInfo Beta 5.45-3090.

Da muss ich mal sehn was mit dem Beta-BIOS noch geht. Und hoffentlich verbessert das ASUS noch extrem mit den Spannung im Normalbetrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja alle drehen durch cool wo ist die Pistole nee spaß, alles erstens glaube ich dass windoof erstmal ein Update braucht um mit der CPU klar zu kommen. Des weiteren hat ein i7-7700k viel mehr takt und der i7-5775c zählt auch nicht da er sogar besser ist als der i7-7700k durch seinen Zusatz l4 Cache. ;-)

Noch was ja Intel Cpus lassen sich von GEN zu GEN immer bescheidener übertakten und undervollten ist nun mal so dass ist Fakt. Ach und köpfen der CPU zum besseren übertakten naja dass ist was für Profis also zählt auch nicht.

Warum kaufen die meisten ein K CPU ironischer weise nicht zum übertakten sondern weil es die schnellste ist bei Intel ist wirklich so. Dass ist zwar traurig aber ist die Realität dank Intel genau so wie viele Z Mobos kaufen weil sie einfach viel besser ausgestattet sind.

Also was AMD angeht waren Bullis sehr Taktfreudig auch die Nachfolger, so die Ryzen sind es halt nicht mehr, aber dass kann man auch erst wirklich sagen wenn die 6/6 4/4 und die 4 Cores raus sind denn um so weniger Kerne um so höher der Takt. ;-)

Also alles ganz ruhig und abwarten und ich habe damals beim Skylake start auch überstürzt gehandelt leider. Dass ende vom Lied war drei Mobos wieder zurück geschickt und zwei mal den RAM naja.

Deswegen immer erst abwarten und nicht gleich sofort kaufen nur können die meisten dass halt nicht mehr. ;-)
 
Zu den Vcores, die hier genannt werden. Mein Verständnis war bisher, dass mit jedem Shrink in der Strukturgröße auch die maximal verträgliche Vcore runter geht. Bei Intels Haswell ist man beispielsweise bei ca. 1,3-1,4 Volt. Wie kann es nun sein, dass man hier bei gerade mal 14nm (statt 22nm bei Haswell) nun im Bereich von 1,5 Volt operiert? :eek:
 
Zurück
Oben