Test AMD Ryzen 7 1800X, 1700X, 1700 im Test: König in Anwendungen, Prinz in Spielen

@Faust: ganz einfach: die meisten nutzen ASUS Bretter, und ASUS haut so hohe Spannungen raus um erstmal stabil zu laufen. Bei den anderen Mainboardherstellern kann man aktuell den RAM nicht so hoch takten wie bei ASUS.

Genauso wie früher, Gigabyte hatte auf S779 und AM2 irrsinnige 0,2V höhere Spannung als normal - Und die Leute kauften die Bretter wie wild, weil man damit mit OC viel weiter kam ohne die Spannung anzuheben :lol:

@boncha: probier mal das hier:
https://git.kernel.org/cgit/linux/k.../?id=08b259631b5a1d912af4832847b5642f377d9101
 
Wenn man die Kommentare zum Test liest könnte man denken, dass Ryzen für Spiele völlig ungeeignet ist. Es wird von Schrott und Enttäuschung geredet.
Ernsthaft?! Der 1800X liegt im Benchmark mit den etwas älteren Spielen bei 720p 13% hinter den 7700k. Im Benchmark mit den neueren Spielen ist der nur 4% langsamer.
 
Es scheint so, als ob Ryzen mit AMD Grafikkarten besser harmoniert als mit NVIDIA Karten.
 
@zett0:
Dem kann ich mich nur anschließen, totaler Kinderhaufen hier.

1.) IPC liegt fast auf aktuellem Intel Niveu
2.) Momentan wohl noch Taktprobleme
3.) Probleme bei der Cachedetektion in Windows
4.) RAM Controller scheint nicht gut zuende designed zu sein

Das macht momentan ein paar Prozent aus im Singlethread, Multithread hat Intel nichts preislich äquivalentes und wir redne hir von einem Fakto 2! an Preis.

Singlethread wird Zen die nächsten Monate noch aufholen mit Optimierungen, besserer Taktung durch eingespielteren Prozess.

Momentan erwarte ich eher, dass die Quadcore Zens eine Enttäuschung werden, da sie nach den bisherigen Infos nicht wirklich schneller Takten als die Octacores und damit preislich bei 100EUR liegen müssten um interessant zu sein.

Und das Spielegejammer zeigt zu dem wie wenig Ahnung die meisten hier haben, limitieren kann man die CPU eh nur mit massiv teueren Grafikkarten und wer zockt dann noch in FullHD und darunter, v.a. in 1-2 Jahren?

Der R7 1700 ist preis-leistungsmäßig der Hammer, deutlich Zukunftssicherer als der 7700K.
Zen gewinnt für mich dieses Duell im Highend locker um Längen in jeglicher vernünftigen Ansicht.

Spätestens Zen II nächstes Jahr dürfte mit vollem AVX und beseitigten Kinderkrankheiten voll durchschlagen.
 
Verstehe auch nicht, warum einige hier die Spieleleistung als enttäuschend betrachten und der i7-7700k ja so viel besser abschneidet.

Nüchtern betrachtet, schafft es Ryzen 7 1800X, bzw. die kleineren Modelle auf dieses Niveau übertaktet, in neueren Spielen auf 12% ran an die Spieleleistung des direkten Konkurrenten. Und das bei halbem Preis! Auch der i7-7700k wird nur knapp verfehlt (4%), schaltet man das SMT ab, welches, ähnlich wie bei Intel, noch über Windows-Updates besser implementiert wird (voraussichtlich), ist man gleichauf mit dem kleineren i7. Sehe also nicht, wo hier ein gravierender Vorteil dessen sein soll.

Alle weiteren Verbesserungen, die nachträglich noch hinzukommen, wie BIOS- und Windows-Updates oder ggf. Anpassungen der Spieleentwickler, was ich allerdings für weniger wahrscheinlich erachte, könnten weitere Leistungszuwächse bringen.

Alles in allem stellt AMD hier ein sehr gutes, allerdings leider etwas unausgereiftes Produkt vor. Ein Monat mehr Vorbereitungszeit für Mainboardhersteller hätte denen sicherlich gut getan und im Endeffekt auch den Testern.
Nochmal dickes Danke an ComputerBase :)
 
Faust2011 schrieb:
Zu den Vcores, die hier genannt werden. Mein Verständnis war bisher, dass mit jedem Shrink in der Strukturgröße auch die maximal verträgliche Vcore runter geht. Bei Intels Haswell ist man beispielsweise bei ca. 1,3-1,4 Volt. Wie kann es nun sein, dass man hier bei gerade mal 14nm (statt 22nm bei Haswell) nun im Bereich von 1,5 Volt operiert? :eek:
Ich kann es mir in diesem speziellen Fall auch nicht erklären, aber der Fertigungsprozess hat da einen großen Einfluss auf die vertragbare Spannung. Intel hat es mit ihrem 14nm Prozess geschafft, mehr Spannung abzukönnen wie mit 22nm.

Was letzlich bei GloFo 14nm rauskommt, wer weiß das schon? Es gibt zwar schon Grafikkarten mit diesem Prozess, aber da ist man oft in der Abwärme limitiert, eine Frage der Kühlung eher, wie eine Frage der sicheren Spannung. Bei meinem Sandy Bridge wurde auch gesagt, maximal 1,38v auf Luft, höchstens 1,45v für 24/7 - und der Bock ist 32nm.
 
In wie weit lassen sich bei Ryzen eigentlich die Kerne deaktivieren? Es sind ja jeweils 4 Kerne in einem CCX zusammengefasst, könnte man:
a) CCX2 komplett deaktivieren?
b) im CCX1 und 2 jeweils 2 Kerne deaktivieren?
 
Im AMD Tool werden die Kerne softwareseitig schlafen gelegt, also nicht direkt deaktiviert. Du kannst jeden Kern einzeln deaktivieren.
 
Zebrahead schrieb:
Fullquote entfernt

Also es klang sehr stark danach. Denn du hast ja explizit mit der Zukunft argumentiert und in dieser steht RyZen besser da, wie man am neueren Parcour erkennen kann. Da liegt er 4% hinter dem i7 7700k statt 15%. Daher konnte ich das Argument Zukunft nicht nachvollziehen. Ich sagte ja auch, dass Intel im hier und jetzt die bessere Leistung bietet und ich deshalb sehr gut nachvollziehen kann, wenn man sich eher für Intel entscheidet.
Aber vielleicht habe ich das dann nur falsch aufgefasst, da ich von vielen Kommentaren hier etwas abgespumpft wurde in der Richtung....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote entfernt)
Hallo der 7700k is nur 4% vorne und das auch nur bei pixelig FHD und keine Ultradetails.
OMG Leute wer sich wegen 4% die Hälfte an Cores kauft, dem ist doch nicht zu helfen!
 
Hey Zusammen,

kann mir jemand sagen, welcher im Vergleich aufgeführte Prozesser grob das Äquivalent zu meinen i5 3570 @ Stock darstellt?
Leider ist der 3570 nicht in der Überischt vertreten.
 
OMG Leute wer sich wegen 4% die Hälfte an Cores kauft, dem ist doch nicht zu helfen!
So sieht es aus. Und vor allem wurden diese Tests mit Krückenhardware gemacht. Ich denke in 3 Monaten ist er wenigstens auf Gleichstand.
 
etoo schrieb:

Genau, weil 3440x1440 bei 34" (109 dpi) ja zB so wahnsinnig, wahnsinnig mehr sind als zB 1920x1200 auf 24" (94 dpi) ... das eine ist komplett pixelig während das andere die Offenbarung nach dem neuestem Testament ist ...:rolleyes::lol:
 
Recharging schrieb:
Genau, weil 3440x1440 bei 34" (109 dpi) ja zB so wahnsinnig, wahnsinnig mehr sind als zB 1920x1200 auf 24" (94 dpi) ... das eine ist komplett pixelig während das andere die Offenbarung nach dem neuestem Testament ist ...:rolleyes::lol:

Sind 4x soviel Pixel im selben Bildausschnitt.
Waehrend bei FHD der Kopf in der Entfernung aus 5 Pixel besteht, sinds bei 4k immerhin schon 20.
 
G3cko schrieb:
Und dann kommt noch dazu, dass man beim heutigen Entwicklungstempo die CPU locker 8 Jahre oder länger nutzen kann. Spätestens dann würde ich nicht sagen "gamer greifen zum 7700k" - Gamer ohne Weitsicht vielleicht, zumindest seh ich das so. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Deshalb werde ich auch den R7 1700 nehmen. Ob ich nun bei über 100 FPS 20 mehr oder weniger habe interessiert mich nicht. Wichtig ist für mich, dass die Auslastung gegenüber dem i7 7700k wesentlich geringer ist - bei fast gleicher Leistung. Bei dem was ich noch so im Hintergrund laufen habe.
 
Bezüglich 7700k

Das Problem ist dass die die den 7700k wollen aus der eigenen Kaufentscheidung heraus nicht zugeben oder erkennen wollen dass sie nen 4 Kerner kaufen der (fast) gleich teuer ist wie der AMD 8 Kerner. Denn dann hätten sie eine Fehlentscheidung getroffen und das zu erkennen und zuzugeben ist nunmal nicht einfach.
Und plötzlich erscheinen die 4% mehr in FHD und Midrange Details als die Kaufentscheidung schlechthin.
Und ja der 1700 läuft auch auf 4Ghz

Intel hat die Kunden lange genug mit 2 Kerner um 180,- EUR verar***t ! Ist doch eigentlich kaum zu glauben. Ein Dualcore um bis zu 180,- LOL (zb7350k)

vl brauchen die Leute nur etwas Zeit um zu sehen was da wirklich passiert ist mit dem ryzen release und was es für auswirkungen hat...... Auch CB hat es nicht zum Audruck gebracht im Test. Schade. Einfach mal ÜBER den Tellerrand blicken.

so long ...
 
Zuletzt bearbeitet:
etoo schrieb:
Denn dann hätten sie eine Fehlentscheidung getroffen und das zu erkennen und zuzugeben ist nunmal nicht einfach.

This.

Genau das war mein Gedanke als ich die ersten schadenfrohe Kommentare der Intelfanboys gelesen haben. Rein nach dem Motto, Puuuh, Glück gehabt, doch kein Griff in den Klo, aber das Problem ist, dass diese Leute nicht weiter aus ihrem Tellerrand hinaus gucken wollen und denken, dass sie mit ihre 7700K für die Zukunft besser bedient sind.

Einfach nur abwarten, bis die ersten Probleme beseitigt wurden sind.
 
Ulukay schrieb:
Sind 4x soviel Pixel im selben Bildausschnitt.
Waehrend bei FHD der Kopf in der Entfernung aus 5 Pixel besteht, sinds bei 4k immerhin schon 20.

Bitte rechne nocheinmal nach, es geht nicht FHD zu UHD sondern von 1920x1200 zu 3440x1440

1920x1200 = 2,30 MP
3440x1440 = 4,95 MP

Also grob mehr als doppelt so viele (und nicht vierfach).
Nun ändert sich aber die Diagonale von 24" auf 34" wodurch insgesamt die dpi nur sehr wenig ansteigen, nämlich um rund 15 Pixel pro Inch ...

Bitte nächstes Mal genau lesen, du wirst ja jetzt nicht sagen, dass 109 dpi von 94 dpi ein weltbewegender Unterschied ist, oder?

Und mit 1920x1080 = 2,07 MP sind's knapp 92 dpi, also 17 dpi mehr ...
Hier wird immer nur von der Auflösung gesprochen aber nie die Ausgabegröße berücksichtigt. 4K auf 100 Zoll sind etwas ganz anders als auf 24" ... wenn man dann noch den Betrachtungsabstand dazu nimmt und die individuelle Sehschärfe, dann wird's ohnehin zu komplex, aber in dem einfachen Beispiel sollte ja wohl deutlich sein, dass selbst FHD bein gängigen Bildschirmgrößen und Sitzabständen weit weg ist von pixelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben