News AMD Ryzen 7000: 7950X, 7900X, 7700X und 7600X erscheinen dieses Quartal

latiose88 schrieb:
Echt cool wie stellt man das denn ein das es genau so dann auch die CPU agiert?
Du musst da nichts einstellen. Windows 11 bzw. der Thread Director kümmern sich darum vollständig selbst.
Habs bei mir in BF 2042 getestet und dort werden erst die P-Cores, dann die E-Cores und zu guter letzt der 2 Thread auf dem P-Core belastet. Kann dir gern einen Screenshot dazu liefern.

Battlefield 2042 Screenshot 2022.07.18 - 23.23.57.62.png


Wie du siehst wird bei jedem P-Core nur 1 Thread belastet (Kern 7 bildet hier die Ausnahme) und ansonsten nutzt er die E-Cores.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0
Taxxor schrieb:
Das mit dem Refresh nach einem Jahr und dem Nvidia Kontern waren doch zwei völlig verschiedene Punkte und es ging genau darum, dass man sich noch was übrig hält, um Nvidia kontern zu können.
Das kann auch nach 2 Monaten sein.
Und dann bringt man eben nicht den Vollausbau zum Start nur weil man es kann, man wartet ab, was Nvidia macht.
Sorry das mit den Kontern ist Blödsinn, was kritisch ist, sind die Preise.

Hier war es AMD mit 5700XT relativ egal, als sie noch vor dem Release den Preis zurücknehmen mussten. Das muss aber nicht immer der Fall sein. Vor allem wenn man schon zu dem Preis verkauft hat. Denn dann ist das reduzieren des Preises für alle die bereits gekauft haben eine Ohrfeige.

Wenn Nvidia die Preise setzt, wird AMD die eigenen Preise relativ zu Nvidia festlegen. Es ist für AMD besser auf die Preise von Nvidia zu reagieren. Nvidia kann locker 10 bis 15 % mehr verlangen ohne dass Käufer zu AMD abwandern. Aber wenn AMD zuerst kommt und Nvidia anschließend die Preise deutlich über AMD festlegt, kann AMD die Preise nicht erhöhen. AMD bietet dann zu billig an, bekommt kaum mehr Verkäufe und verliert Marge.

Wenn die Ausbeute des Vollausbaus am Anfang nicht für einen Marktstart reicht werden die GPUs die für den Vollausbau taugen gesammelt und dann rausgebracht sobald die Ausbeute ausreichend gestiegen ist oder genügend Vollausbau-GPUs im Lager liegen.

Wenn die die Ausbeute des Vollausbaus für den Marktstart reicht, kommt er sofort. Bei der RX6900XT gab es eine leichte Verzögerung.

Die Theorie mit dem Zurückhalten für einen Konter hört sich ja nett an, bringt aber nichts. Sie kostest Umsatz und hat das Potential die Kunden zu verärgern. Und wenn die Konkurrenz schneller ist hat so ein Konter das Potential zur Lachnummer.

Als es 2020 Nvidia klar wurde, dass es eng wird, haben sie die Frequenzschraube hochgedreht und sind so auf den Markt gegangen. D. h. Nvidia ist mit dem was zu diesem Zeitpunkt maximal möglich war auf den Markt gegangen. Und das wird Nvidia IMO wieder so machen.
 
ETI1120 schrieb:
Sorry das mit den Kontern ist Blödsinn, was kritisch ist, sind die Preise.
ETI1120 schrieb:
Wenn Nvidia die Preise setzt, wird AMD die eigenen Preise relativ zu Nvidia festlegen. Es ist für AMD besser auf die Preise von Nvidia zu reagieren.

Und genau das ist Kontern....

Warten auf das Topmodell von Nvidia und dann bringt man sein eigenes Topmodell mit einem attraktiveren P/L Verhältnis.
Bringt man sein Topmodell sofort raus, verspielt man die Chance, das zu tun.

Und wenn du sagst, dass AMD allgemein Nvidia den Vortritt lassen dürfte, dann bedeutet das, dass man nicht nur das Topmodell, sondern alle Modelle erstmal ins Lager legt, statt sie zu verkaufen. Was bei dir mit dem Topmodell alleine keinen Sinn gemacht hat, aber mit dem kompletten Lineup soll es Sinn machen?

ETI1120 schrieb:
Und wenn die Konkurrenz schneller ist hat so ein Konter das Potential zur Lachnummer.
Nicht, wenn er dann eben entsprechend bepreist wird, was man genau dann tun kann, während es eine Lachnummer wird, wenn man das Produkt vorher gebracht hat und dann ein Nvidia Produkt kommt, welches 5% langsamer aber 20% günstiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, NerdmitHerz und Shoryuken94
ETI1120 schrieb:
Vor allem wenn man schon zu dem Preis verkauft hat. Denn dann ist das reduzieren des Preises für alle die bereits gekauft haben eine Ohrfeige

Keine Ahnung warum das bei Hardware für viele so ein Thema ist, wobei es in allen anderen Branchen das normalste der Welt ist.

ETI1120 schrieb:
Wenn Nvidia die Preise setzt, wird AMD die eigenen Preise relativ zu Nvidia festlegen. Es ist für AMD besser auf die Preise von Nvidia zu reagieren.

Das kommt auf verschiedene Faktoren, nicht zuletzt die Performance und das Absatzziel an und ob man Marktanteile vor Sofortmarge für langfristige Erträge setzt. Generell kann Nvidia die Preise sehr gut diktieren und sie sind in einer Marktposition, wo sie selbst für ein schlechteres Produkt mehr Geld verlangen können. Wie AMD im Einzelnen die Preise setzt, ist aber nicht zuletzt eine Strategiefrage. Bei RDNA2 hat AMD ja bewusst zugunsten der Ryzen Chiplets den Marktanteil nicht so sehr im Fokus gehabt. Für RDNA3 kann es verschiedene Strategien geben, abhängig von den Kapazitäten, dem Abschneiden zur Konkurrenz und den Produktstrategischen Zielen von AMD.

ETI1120 schrieb:
Wenn die Ausbeute des Vollausbaus am Anfang nicht für einen Marktstart reicht werden die GPUs die für den Vollausbau taugen gesammelt und dann rausgebracht sobald die Ausbeute ausreichend gestiegen ist oder genügend Vollausbau-GPUs im Lager liegen.

Das macht man so nur, wenn man auch wirklich Kontern möchte. Ansonsten haben AMD und Nvidia auch keine Probleme damit, einfach einen Paperlaunch mit ein paar karten durchzuführen und nach und nach die Mengen zu steigern. Wenn man Chips zurückhält, dann hat das meistens eine längerfristige Strategie und macht das, um auf die Konkurrenz zu reagieren.

ETI1120 schrieb:
Die Theorie mit dem Zurückhalten für einen Konter hört sich ja nett an, bringt aber nichts. Sie kostest Umsatz und hat das Potential die Kunden zu verärgern. Und wenn die Konkurrenz schneller ist hat so ein Konter das Potential zur Lachnummer.

Du hast es eigentlich zuvor genau beschrieben. Genau das ist ein Konter. Dieses "Verärgert sein" weil es was besseres gibt verstehe ich wie gesagt nicht. Das ist das normalste der Welt. Davon ab, dass sich einige Enthusiasten dann auch innerhalb einer Generation zwei mal das Flagship Produkt kaufen, vergessen viele normale Kunden die Verärgerung auch schnell wieder, sobald es tolle neue Produkte gibt. Der Durchschnittskunde ist nicht sehr nachtragend.

Ein Konter hat mehrere Vorteile. Man kann genau auf die Konkurrenz reagieren. Und selbst wenn man nicht die gleiche Leistung erreicht, dann hat man andere Möglichkeiten zu kontern. Z.B. mit einem verdoppelten Speicherausbau oder einer aggressiven Preisgestaltung.


Konter sind aber nicht nur wegen den Produkten wichtig, sondern wegen der PR. Wenn Nvidia ein neues Produkt bringt, möchte man auch als AMD im Launchfenster mediale Aufmerksamkeit und PR generieren und umgekehrt. PR ist in vielen Bereichen wichtiger, als das eigentliche Produkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taxxor, DiePalme und NerdmitHerz
@Eli0t Danke für den Hinweis. Mehr ist immer besser, außer bei €.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Taxxor schrieb:
Und genau das ist Kontern....
Dann nennen wir es anders. Unter Konter stehe ich etwas anderes ...

AMD wird natürlich kein halbes Jahr auf Nvidia warten. Aber AMD wird sich keine Beine ausreißen um vor Nvidia auf den Markt zu kommen.
Shoryuken94 schrieb:
Keine Ahnung warum das bei Hardware für viele so ein Thema ist, wobei es in allen anderen Branchen das normalste der Welt ist.
Ganz einfach. Wovon ich rede ist ein Produkt auf den Markt zu bringen und nach 1 Monat den Preis (UVP) zu senken, erzeugt bei den Käufern Unmut.

Dass Hardware und Elektronik in einem halben Jahr billiger angeboten wird ist üblich. Das weiß auch jeder. Die UVP relativ selten angepasst.
 
latiose88 schrieb:
Echt cool wie stellt man das denn ein das es genau so dann auch die CPU agiert?
Bei denen wo ich getestet hatte gab es massive Schwankungen bei der Leistung. Wird wohl an ht und e cores liegen das die nicht ganz optimal richtig ausgenutzt werden. Also die Personen werden das so nicht eingestellt haben wie bei dir. Vielleicht läuft es nun endlich durch das optimal wer weiß das schon.

Oder wenn es dann 32 e cores kommen, dann sehe ich mir die Sache noch mal an. Bin echt gespannt wie sich dann die e cores alleine dann verhalten werden ob die dann wirklich optimale Leistung erzielen. Wenn nicht wird am besten mit preocess Picasso nachgeholfen. Sicher ist sicher.
Du kannst im Bios sogar nur 1P Kern aktivieren und ansonsten nur E Kerne und dann damit zocken. Damit läuft Battlefield 2042 noch immer mit > 100 FPS quasi nur auf E Kernen.

Ich weiß gar nicht woher dieses komische Gerücht kommt, dass die E-Kerne nutzlos sind und nicht benötigt werden, oder es damit so massive Probleme gibt.

Was das angeht hatte ich bisher noch gar keine Schwierigkeiten und kenne auch keinen mit Alder Lake, der damit irgendwelche Schwierigkeiten hatte.
 
latiose88 schrieb:
das heißt diese GPU ist auf dem Level einer gtx 750 ti das willst du mir damit sagen.Naja das würde auch noch passen,weil dann wird der Pc wenigstens sparsamer.
Die integrierte iGPU ist ganz klar auf den Business-Bereich (Office-Anwendungen) mit Vorbild Intel ausgelegt und hat keinen Anspruch fürs Gaming. Alte und einfache Spiele sollten - ggfs mit Abstichen in Auflösung oder Detailgrad - spielbar sein.
 
ModellbahnerTT schrieb:
Das wird man noch sehen da erstmal der Rückstau behoben werden muss bevor es zu einer Überversorgung kommt.
Den Rückstau gibt es nur noch bei wenigen Produkten. Inzwischen gibt es vermehrt Probleme, dass Bestellungen ausbleiben, weil die Kunden erst ihre hohen Lagerbestände abbauen müssen. Niemand will mit vollen Lagern in eine Rezession rennen.

Und die erstem kleineren Halbleiterunternehmen bekommen schon Probleme mit den in den Wafer Supply Agreements festgelegten Mindestabnahme-Mengen.

Notebooks mit Rembrandt oder mobilen Alder Lake kamen so spät auf den Markt weil noch zu viele unverkaufte Notebooks mit der Vorgängergeneration herumgestanden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peru3232

@SVΞN


Informationen zu den Taktraten aller neuen Modelle wurden via Videosharing Plattform bilibili (Account ECSM) verbreitet. Die originale Information wurde mittlerweile von der Plattform gelöscht. (Error 404)

WCFFTech hat die Specs trotzdem veröffentlicht. Quelle

Die Taktraten fallen damit höher, als vermutet, aus.

1659614068692.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: owned139
Shoryuken94 schrieb:
Der User hat doch gesagt, nach seinen Erfahrungen. Und da hat er ja nun auch nicht unrecht. AM4 hatte massive Startprobleme, TR4 ebenfalls und auch RDNA1. Ob sich das wiederholt, wird man sehen müssen. Bin aber schon bei Intel überrascht, dass Alder Lake so gut gestartet ist, die hatten in der Vergangenheit bei komplett neuen Plattformen auch gerne mal Probleme. Wir werden es im Laufe des Jahres sehen, ob AMD da aufgeholt hat oder es wieder schlauer ist, die erste Generation einer komplett neuen Plattform zu skippen bzw. nach etwas warten zu kaufen.
Selbst dann ist es dumm.
AMD hatte 2017 knapp 10k Angestellte, in 2022 sind es über 15k Angestellte.
Ergo kann man damals mit heute nicht vergleichen, weil AMD heutzutage viel mehr Resourcen hat um solche Probleme zu vermeiden. Alder Lake hat den Sockelgau und für mich ist das ein Gau, wenn ich einen Rahmen bestellen darf, damit der Anpressdruck beim Kühler vernünftig ist. Das ist eigentlich noch schlimmer, weils einfach an ein paar Cent gescheitert ist, einen guten Sockelmechanismus zu konstruieren.
 
@t3chn0
Ja das gut das bringt mir nur leider nichts wenn ich 32 threads an Leistung brauche.
Bei wem nen i9 12900k mit 2 gleich stark belastenden Anwendung die gleich starke auslastung produzieren,damir getestet.

Das Ergebnis war 2 unterschiedliche Ergebnisse. Eigentlich müsste ja bei 2 gleichen Anwendung, Einstellung, quelldatei da die selbe Leistung raus kommen. Hat es aber nicht. Beide könnten 8 p Kerne mit ht voll auslasten.
Tya die e Kerne werden schon mit benutzt so ist es ja nicht. Aber die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig. Also ist sogar der 12900k nicht für solche Sachen gut. Unter windows 10 war die Leistung minimal besser gewesen und nicht schlechter.

Mir schon klar ne nicht main stream software verwendet aber langweilige Sache dennoch. Auch getestet mit e Kernen war es dann so gut Wie der höhere CPU. Also 6 p Kerne mit den ganzen e Kernen so schnell wie ein 8 p Kerner.

Nun ist es dennoch unsusgeglichen. Wenn 2 x die selbe Anwendung die eine 1:30 minute und die Ander gleich 3 Minuten anzeigt ist das nicht mehr so gut. Hier stimmt was nicht. Bei den ryzen CPUs ist sowas jedenfalls nicht zu beobachten. Also liegt es ganz klar an Intel das es so entsteht. Nun mal schauen villeicht sind es einfach nur zu wenig e Kerne. Hier werden die neueren CPUs wohl Abhilfe schaffen, da bin ich mir sicher.
 
owned139 schrieb:
Seltsam, bei mir funktioniert er und nutzt die E-Kerne. Die Priorisierung ist wie folgt: P-Core > E-Core > HT.
Mann, manchmal denke ich mir, Du hast dein Gehirn beim Rewe abgegeben.
Wer sagt, daß die E-Cores nicht funktionieren, um das gehts nicht. Die Aussage war, für Spiele haben die E-Cores keine Relevanz.
 
Eli0t schrieb:
Wer sagt, daß die E-Cores nicht funktionieren, um das gehts nicht.
Du selbst sagtest der Windows Scheduler funzt nur schlecht, was soll das denn anderes heißen, als dass die E-Cores nicht korrekt genutzt werden?
Ob sie Relevanz in Spielen haben, war der zweite Teil deiner Aussage, auf den er aber nicht eingegagen ist, sondern nur bestätigt hat, dass der Scheduler in der Tat richtig funktioniert und in Spielen zuerst die E-Cores benutzt, bevor er auf HT-Threads geht.

Also bevor du hier beleidigend wirst lieber noch mal deine eigenen Aussagen lesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Innocience und owned139
VelleX schrieb:
Geht ja hier nicht nur um spiele. Ein 12600K ist jetzt ja schon so schnell wie der 5800X, sowohl in Spielen als auch in Programmen. Und der 12600K ist in der 300 Dollar Preisklasse.
Wenn jetzt der 13600K kommt, mit 4 zusätzlichen E-Cores, wird dieser natürlich noch mal schneller sein in Anwendungen, und mit etwas höherem Takt vielleicht auch in Games.
Ein 6 Kerner von AMD wird vielleicht gerade so auf die Leistung des 5800X kommen können, und das wäre für 300 Dollar dann einfach zu wenig, da der 13600K ja schon bei der Leistung des 5900X liegt, bzw sogar schneller ist.
Ähm... es geht primär um Spiele, weil die wenigsten Leute nutzen den Rechner derart aus, daß irgendwelche tollen rechenintensive Anwendungsprogramme laufen, die kaufen ja K nur, weils "geil" ist. Ein 12600K verheizt auch im PL1 Betrieb weit mehr als 5800X (auf solchen Boards die eine vernünftige VRM haben). Für Spieler reicht aber auch ein 12600 oder gar 12400. Wenn ein 7600X so schnell wie ein 5700X ist und das gleiche kostet, warum soll das nicht valide sein?
Dann kommen noch höhere Produktskosten hinzu, also alles kein Grund, daß AMD billiger wird. Dank Intel wird AMD vermutlich nicht derart teuer sein aber dank niedrigem Euro wirds bei uns schlechter aussehen.
Im Unterschied zu Intel muß man sich nicht mit den E-Cores und dem dummen Windoof Scheduler herumschlagen. Und wenn ich keine Probleme mit Anpressdruck haben will, ist die 1700er Plattform sowieso keine Wahl. Sollte man highend und stromsparen im Sinn haben, geht kein Weg am 5800X3D vorbei, der als Nischenprodukt eben entsprechend teuer ist.
VelleX schrieb:
Ehm, ja, meinte natürlich RDNA, also die 5000er Radeon Karten
Ähm... ahja :)
Ergänzung ()

Taxxor schrieb:
Du selbst sagtest der Windows Scheduler funzt nur schlecht, was soll das denn anderes heißen, als dass die E-Cores nicht korrekt genutzt werden?
Ob sie Relevanz in Spielen haben, war der zweite Teil deiner Aussage, auf den er aber nicht eingegagen ist, sondern nur bestätigt hat, dass der Scheduler in der Tat richtig funktioniert und in Spielen zuerst die E-Cores benutzt, bevor er auf HT-Threads geht.

Also bevor du hier beleidigend wirst lieber noch mal deine eigenen Aussagen lesen.
Ja, es ist schon passiert, daß Spiele auf dem E-Core gelandet und dort geblieben sind aber ein Spieler braucht nicht unbedingt eine K CPU, dem reicht auch ein 12600 oder gar 12400 ganz ohne K, ganz ohne E-Cores.
 
latiose88 schrieb:
Eigentlich müsste ja bei 2 gleichen Anwendung, Einstellung, quelldatei da die selbe Leistung raus kommen. Hat es aber nicht. Beide könnten 8 p Kerne mit ht voll auslasten.
Kommt auf die Anwendung an. Besonders ob sich die Zugriffe auf die selbe Datei sich nicht gegenseitig in die Quere kommen.
latiose88 schrieb:
Nun ist es dennoch unsusgeglichen. Wenn 2 x die selbe Anwendung die eine 1:30 minute und die Ander gleich 3 Minuten anzeigt ist das nicht mehr so gut.
Das scheint mir ein Anwendungsspezifisches Problem zu sein.
Ich lasse einen 12700 schuften und scheuche ihn durch ML Tasks mit leicht abgewandelten Daten in 10 parallelen Ausführungen. Zeitliche Unterschiede dieser Größenordnung bei der Bewältigung der Aufgaben habe ich noch nicht beobachtet. Da liegt der Unterschied mehr bei einigen Sekunden bis Minuten für Anwendungen, die gerne mal mehrere Tage brauchen. Also vernachlässigbar.
Das Ganze läuft auf Win10 und soweit ich das mit dem Task Manager beurteilen kann, ist der Scheduler recht gut darin die Ressourcen gleichmäßig auf alle 10 Threads zu verteilen.
 
Du willst mir damit sagen die Anwendung ist schuld für die Abweichung nicht die CPU oder Betriebssystem. Naja sowss ist mir bisher noch nie unter gekommen. Auch nicht bei einem i9 9980xe oder anderen CPUs. Das ist speziell nur bei den i9 - i3 der 12 gen so aufgefallen. Ich weis es ja weil die meisten Tests ich selbst gemach hatte. Immer mit der selben quelldatei und den selben Einstellung. Klar kann man sagen das kann man doch nicht vergleichen wegen anderem RAM und so. Und doch eine gewisse lienie kann man das schon. Mit selber RAM größe, selben Einstellung, selbe programm sowie auch version mit selben takt oder stromverbrauch.

Irgendwie muss man es ja testen. Und immer der selbe parkour. Also eines ist sicher an Windows 10 liegt es fall nicht. Also kann man sagen die neuen Intel CPUs haben da irgendwie Probleme damit.
Weil am RAM liegt es auch nicht weil dem Programm ist es so was von egal ob 2 oder 4 RAM riegel es ergibt eben die selbe leistung.
Nur beim ram takt bei dual channel merkt man den Unterschied. Der ist aber nicht so rießig das man von anderen Welten sprechen kann.

Naja kann ja sein das es bei der 13 gen nun besser geworden ist. Denke mal aber erst ab der 14 gen ist es wirklich nicht mehr so.
Ich kann nur schreiben was meine bisherige Erfahrung dabei ist die ich gesammelt hatte.

Bei i7 3570,i7 3770k,i7 6950x,i9 7920,i9 7960,i9 7980xe, i9 9980xe, i9 10980xe ,threadripper 1900x,ryzen 9 2950x,ryzen 7 3700,ryzen 7 3800x,ryzen 9 3900x,ryzen 9 3950, ryzen 7 5600x,ryzen 7 5800x,ryzen 9 5900x sowie auch ryzen 9 5950x

Sowie allen threadripper bei 24 und 32 bei gen 1 und 2.
Bei keinem dieser ganzen CPUs habe ich jemals solch ein Verhalten beobachten können.

Nur bei einem 5800h habe ich das beobachten können aber er hat ja auch nen niedrigen CPU takt und dann 2 auf 8 Kerne verteilt das kann auch nicht gut gehen. Bei Intel ist das Verhalten bei ab 12600x bis aufwärts ganz oben festzustellen. Also passt es der Software so garnicht ganz. Ich habe es mit mehrern Usern getestet gahabt. Gab ganz schöne Abweichung. Wenn die e Kerne nicht dabei waren gab es keine Schwankungen mehr aber die Leistung war am Ende unterirdisch gewesen.

Ich hoffe das Problem geht Intel an weil eigentlich wollte ich ja ein bereits Intel System gegen nen neues ersetzen aber so ist es eben für mich unbrauchbar.

Wenn es mal heißt 8 p Kerne und 32 e Kerne kann ich dem Ganzen ja noch mal ne Chance geben. Dann schalte ich mal die p kerne ab und schaue zu was die e Kerne im stande sind. Ich hoffe die schlagen nen i9 10980xe bei weiten. Weil sonst lohnt sich es einfach nicht aus meiner Sicht zu kaufen.
 
Eli0t schrieb:
Wenn ein 7600X so schnell wie ein 5700X ist und das gleiche kostet, warum soll das nicht valide sein?
Weil das Stillstand wäre bzw wir dann bei "x% mehr Performance mit einer neuen Generation kosten auch diese X% mehr" sind.

Der Sinn von neuen Generationen ist mehr Performance fürs gleiche Geld zu bekommen oder eben die Performance der alten Gen für weniger.

Und speziell, wenn es von Intel mit Raptor Lake dann 14 Kerner für 300€ gibt, kann man schlecht einen 8 Kerner für 450€ rausbringen, der in SC Performance hinten liegt und in MC Performance evtl knapp dran ist.
 
latiose88 schrieb:
Du willst mir damit sagen die Anwendung ist schuld für die Abweichung nicht die CPU oder Betriebssystem.
Ich will sagen, dass mir sowas selbst noch nicht untergekommen ist und meine Erfahrung schildern. Ich kenne deinen Anwendungsfall nicht.
latiose88 schrieb:
Ich hoffe das Problem geht Intel an weil eigentlich wollte ich ja ein bereits Intel System gegen nen neues ersetzen aber so ist es eben für mich unbrauchbar.
Damit hat sich doch dein Problem gelöst, nicht? Wenn dein Anwendungsfall auf einem Ryzen besser läuft, gibts ja auch nichts mehr zu diskutieren? Da würde sich doch für dein 32T Problem der 7950X anbieten?
 
Bin echt gespannt, auch wenn mir am4 noch einige Jahren ausreichen wird 👍

Diesbezüglich nochmal ein riesen Lob an AMD für den wirklich langen Sockelsupport :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Zurück
Oben