News AMD Ryzen 7000: 7950X, 7900X, 7700X und 7600X erscheinen dieses Quartal

@Taxxor
gegenbeispiel: r5 3600 vs r5 5600x - zum release hat der 3600 noch ca 160€ gekostet, der 5600X 330€. der 5600X ist in anwendungen und spielen 25-30% besser. kostete aber das doppelte. wo war da die konkurrenzsituation?

amd hat parallel zu den hohen zen3 preisen die zen2 cpus auslaufen lassen, bis es den 3600 schlicht nicht mehr zu kaufen gab, und dann war der 300€ 5600x die einzige hexa-core cpu von amd. klassisches friss oder stirb.

eine alte intel cpu wird amd auch hier nicht davon abhalten die preise so zu setzen, wie sie wollen.
 
duskstalker schrieb:
@Taxxor
gegenbeispiel: r5 3600 vs r5 5600x - zum release hat der 3600 noch ca 160€ gekostet, der 5600X 330€. der 5600X ist in anwendungen und spielen 25-30% besser. kostete aber das doppelte. wo war da die konkurrenzsituation?
Nicht vorhanden, eben weil der 5600X 25-30% besser war, also konnte man ihn auch teurer anbieten. Wie viel teurer ist an dem Punkt dann fast egal, denn jemand der die Mehrleistung möchte, zahlt das auch.

Die aktuelle Situation ist eben ein 12600 der in vielen Gebieten besser oder gleich schnell wie der 7600X ist und zu Release des 7600X 250€ kostet.

Bietet man den 7600X deutlich oberhalb von 250€ an, spricht absolut nichts dafür, stattdessen nicht einfach eine Intel Plattform mit 12600 zu kaufen.

Und mit Raptor Lake geht das Spiel weiter, in jedem Segment wird die Kernzahl erhöht, man bekommt also mehr Performance fürs Geld, während sie bei AMD seit Ryzen 3000 gleich geblieben ist. Die Konsequenz muss also sein, die Preise pro Kern zu reduzieren und sie denen von Intel anzupassen.

Es war lange Zeit DAS Argument für Ryzen, dass man mehr MC Performance fürs Geld bekommen hat, ein 13600K hat 14 Kerne und 20 Threads, wird in der MC Performance (und recht sicher auch in der SC Performance) also über dem Zen4 8 Kerner liegen.
Wenn ein 13600K nun 350€ kosten sollte, kann AMD nicht mit einem 7800X für 450€ kommen, was sollte den 100€ Aufpreis denn hier rechtfertigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
duskstalker schrieb:
@Taxxor
gegenbeispiel: r5 3600 vs r5 5600x - zum release hat der 3600 noch ca 160€ gekostet, der 5600X 330€. der 5600X ist in anwendungen und spielen 25-30% besser. kostete aber das doppelte. wo war da die konkurrenzsituation?

amd hat parallel zu den hohen zen3 preisen die zen2 cpus auslaufen lassen, bis es den 3600 schlicht nicht mehr zu kaufen gab, und dann war der 300€ 5600x die einzige hexa-core cpu von amd. klassisches friss oder stirb.

eine alte intel cpu wird amd auch hier nicht davon abhalten die preise so zu setzen, wie sie wollen.
Ich sehe das wie du. Aufgrund des niedrigen Euro-Kurses und der Inflation werden die Preise sowie deutlich anziehen. Zusammen mit der neuen benötigten Plattform (Mainboard + RAM) gehe ich davon aus das man schon fast 4 stellig investieren muss.
 
stefan92x schrieb:
Und es macht für AMD absolut Sinn zu schauen, in welchen Bereichen Zen 3 Schwächen hatte und diese in Zen 4 auszumerzen. Da geht es für AMD natürlich nicht extra darum, dass man im UB gewinnt, aber es ist eine logische Folge.
Logischerweise müssten diese Schwächen dann aber auch im MC ausgemerzt sein, das geht aus den Werten dort aber nicht hervor. Sofern der Test wirklich echt ist, dürfte da eine starke Übertaktung beim SC mitspielen.

Wie dem auch sei, ich freue mich sehr auf die kommende Generation, auch wenn ich hinsichtlich des IPCs ziemlich enttäuscht bin. Genug Leistung dürften die CPUs aber ohnehin bringen, weshalb ich wohl auch vom Eco-Modus Gebrauch machen werde, um wieder moderaten Bereich hinsichtlich des Verbrauchs zu liegen. Ich bin gespannt, welche TDP der Eco-Modus beim 7950X haben wird, da die reguläre TDP dort ja bereits stark angehoben wurde. Ich würde mal so 80 bis 95 Watt tippen, theoretisch auch 105 Watt. Hoffen wir nur, dass der 7700X wenigstens nativ in der 65 Watt-Klasse bleiben wird, aber irgendwie bezweifle ich es.
 
VelleX schrieb:
Ryzen 5000 war beim Start konkurenzlos. Da hat man schön was draufgeschlagen beim Preis. Nicht nur Preise erhöht, sondern Kühler gabs auch keine mehr dazu ausser beim 5600X, und da auch nur den billigsten.
Naja, der 5800X und 5900X waren nur 20€ ($50) teurer bei der UVP ggü. den Vorgängern. Der 5950X kam sogar 20€ weniger (USA +$50) zum Release und es gab bei allen Leistungszugewinne im deutlich zweistelligen Prozentbereich.

Nun war der Launch auch noch im ersten Corona-Jahr mit u.a. dutzenden Lockdowns und explodierten Transportkosten. Ich denke, dass man die üblichen Preispunkte beibehalten wird. Für große Preissenkungen gibt es wenig Grund, zumal Intel schon angekündigt hat (Gelsinger hat das im Call bestätigt), dass die Preise steigen werden. Das +20% Gerücht scheint also zu stimmen. Einen Preiskampf kann und will sich Intel auch gar nicht leisten.
 
Da bin ich mal gespannt!
 
Ich werde wohl bis zu den nächsten Stärkeren Apu‘s warten, für einen neukauf und Plattform wechsel.
 
Taxxor schrieb:
Beitet man den 7600X deutlich oberhalb von 250€ an, spricht absolut nichts dafür, stattdessen nicht einfach eine Intel Plattform mit 12600 zu kaufen.

Wobei man ggf. durch Mainboards wieder günstiger ist. Da muss man nun mal schauen wie die Features der Board-Hersteller aussehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm
Cool Master schrieb:
Wobei man ggf. durch Mainboards wieder günstiger ist.
Mit der Möglichkeit die Intels noch mit DDR4 zu betreiben, glaube ich kaum, dass man bei AM5 am Board sparen kann ggü Intel. vor Allem wenn man bereits schnellen DDR4 besitzt, den man mitnehmen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
seas888 schrieb:
Durchaus spannend. Wurde eigentlich bereits etwas zur Laufzeit der AM5 Plattform gesagt? AM4 war ja echt der Hammer. Wenn AM5 ähnlich lange aktuell ist wäre ein Wechsel ja wirklich empfehlenswert wenn man Geld sparen will bei späteren upgrades

Bin immer damit besser gefahren die erste Zeit und damit die Kinderkrankheiten abzuwarten. Erst der Ryzen 5800x hat meinen alten Xeon 1230 mit DDR3 abgelöst. Dieser wird wohl wieder 6-7 Jahre halten und dann gibt es vielleicht immer noch DDR5. Man kann es also von beiden Seiten betrachten.

Finde die Leistungssprünge bei neuen CPUs und am Anfang von DDR5 auch nicht so hoch. Ich rechne mit 15% Mehrleistung.
 
Auch wenn ich natürlich insgeheim hoffe dass meine Investition in den 5800X3D sich lohnen wird und dieser gegen die neue Gen in Games bestehen können wird, so glaube ich doch kaum, dass das unterm Strich der Fall sein wird. Es wird bei einigen Ausnahmen bleiben, die stark vom Cache profitieren, aber in allen anderen Games werden die Cores der 7xxxer Gen mit Sicherheit mehr herausholen können.
Und das ist auch gut so. Ich upgrade dann irgendwann in 2 Jahren die ganze Platform. Muss nicht jedes Jahr was neues sein.
 
Taxxor schrieb:
Die aktuelle Situation ist eben ein 12600 der in vielen Gebieten besser oder gleich schnell wie der 7600X ist und zu Release des 7600X 250€ kostet.

Bietet man den 7600X deutlich oberhalb von 250€ an, spricht absolut nichts dafür, stattdessen nicht einfach eine Intel Plattform mit 12600 zu kaufen.

Wo hast du die Info her das der 12600 besser oder gleich schnell wie der 7600x . dann wäre der 7600x ja so schnell wie 5600x. Was er nicht sein wird.
 
Ich denke, die Preisgestaltung am unteren Ende ist aktuell erstmal ziemlich egal, da die Produktionskapazitäten so oder so immer noch ziemlich begrenzt sind. Zudem dürfte AMD sich auch mehr für den 7700X als für den 7600X interessieren, da beide auf dem selben Stück Silizium basieren und in etwa die selben Produktionskosten generieren. Ein künftiger 7800X wird nichts weiter als ein gut gebinnter (hochtaktender) 7700X sein, während ein 7600X ein schlecht gebinnter 7700X mit zwei deaktivierten (bzw. nicht funktionsfähigen) Kernen ist. Zudem dürfte es von AMD auch gewollt sein, Kaufanreize für den 7700X zu schaffen, da dieser eben höhere Gewinne erzielt als der 7600X. Und das kann man eben auch, indem man den 7600X nicht all zu billig anbietet.

So oder so dürfte AMD sich schon was dabei gedacht haben. Die Quartalszahlen der letzten Jahren zeigen ja, dass es funktioniert, und AMD wird eben auch Wirtschafts-Psychologen mit an Board haben, die das deutlich besser beurteilen können als wir.
 
Taxxor schrieb:
Mit der Möglichkeit die Intels noch mit DDR4 zu betreiben, glaube ich kaum, dass man bei AM5 am Board sparen kann ggü Intel.

Ja gut das stimmt ggf. kann AMD da etwas a Chipsatz Preis machen.
 
Northstar2710 schrieb:
Wo hast du die Info her das der 12600 besser oder gleich schnell wie der 7600x . dann wäre der 7600x ja so schnell wie 5600x. Was er nicht sein wird.

Ein 12600K ist 30% schneller als ein 5600X im MC und 17% schneller im SC.
Der 12600 wird durch 30W weniger PL2 ein paar Prozente im MC darunter liegen, also 20-25% schneller als der 5600X und damit in dem Bereich, den ein 7600X auf einen 5600X zulegen dürfe.
 
Würde ich freuen, wenn es so früh losgeht.
Hoffe die neuen Grafikakrten lassen nicht so lange auf sich warten.
Wenn dann wollte ich alles zusammen aufrüsten.
 
Taxxor schrieb:
Ein 12600K ist 30% schneller als ein 5600X im MC und 17% schneller im SC.
Der 12600 wird durch 30W weniger PL2 ein paar Prozente im MC darunter liegen, also 20-25% schneller als der 5600X und damit in dem Bereich, den ein 7600X auf einen 5600X zulegen dürfe.
MT wird der 12600 deutlicher darunter liegen, alleine der Base Clock liegt schon 400MHz niedriger ggü. dem 12600K. SC zieht der 12600K dafür auch knapp 20% mehr als ein 5600X, das wird recht ähnlich beim 12600 sein.

Der 12600 dürfte eigentlich nahezu überall ein gutes Stück gegenüber einem 7600X abfallen. SC minimaler, beim Rest dafür deutlicher.
 
duskstalker schrieb:
@Taxxor
gegenbeispiel: r5 3600 vs r5 5600x - zum release hat der 3600 noch ca 160€ gekostet, der 5600X 330€. der 5600X ist in anwendungen und spielen 25-30% besser. kostete aber das doppelte. wo war da die konkurrenzsituation?
Zum Release des 5600X?

UVP des 3600X = 265 €
UVP des 5600X = 299 €

Der Ryzen 5600X war zu Release sofort vergriffen und die geringen Lieferbaren entsprechend Angebot und Nachfrage teuer. Hatte für meinen ersten gebrauchten 5600X noch 365 € gezahlt.

VG 🙋‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Linmoum schrieb:
MT wird der 12600 deutlicher darunter liegen, alleine der Base Clock liegt schon 400MHz niedriger ggü. dem 12600K. SC zieht der 12600K dafür auch knapp 20% mehr als ein 5600X, das wird recht ähnlich beim 12600 sein.
Der Baseclock juckt doch nicht.
Der 12600 taktet in Cinebench mit 4.4GHz Allcore, der 12600K läuft mit 4.5GHz

Und für SC sind es ebenso 100MHz Unterschied, 4.8 vs 4.9GHz
Ergänzung ()

Aber ich sehe gerade, der 12600 besitzt im Gegensatz zum 12600K keine E-Cores, das hab ich natürlich nicht beachtet und wird ihn im MC doch noch ne Ecke zurückwerfen und er ist gleichauf mit dem 5600X.

Dann muss der Vergleich wohl mit dem 12600K für dann 320€ herhalten bzw dem folgenden 13600, der dann dafür E-Cores erhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben