W
Wadenbeisser
Gast
Ich denke den Punkt kann man getrost abschreiben denn von AMD gab es doch mal vor einiger Zeit die Aussage das man nicht den gleichen Fehler wie beim schlecht verkauften Threadripper 1900x machen wolle. Die Zielgruppe die zwar die Lanes aber nicht die Kerne benötigt ist wohl ganz einfach zu klein.LencoX2 schrieb:
- Es wird nach einer Phase bestimmt auch runter bis zum 12er oder gar 8er gehen. Sowas wird oft gemacht um Kunden nicht zu verprellen, die gerade den Vorgänger kauften.
Bei einem 12 Kerner sehe ich aber noch ein anderes Problem. Wie die Chiplets am IO Die angebunden sind konnte man ja bereits bei den normalen Ryzens lesen und da reicht für die volle Leserate bei 2 Speicherkanälen ein Chiplet, für die volle Schreibrate sind alle ist allerdings 2 erforderlich. Will man also die volle Schreibleistung garantieren dann wären 4 Chiplets erforderlich die man zwar für 16 Kerne auf ein CCX kastrieren könnte aber ich glaube kaum das vorgesehen ist weiter runter zu gehen. Würde man unter die 4 Chiplet Grenze gehen wäre seitens der Kerne nicht die volle Speicherbandbreite nutzbar.
Für einen 12 Kerner sehe ich also 0 Chance und einen 16 Kerner wird es wohl nur dann geben wenn eine entsprechend hoche Nachfrage danach kommen wird aber ich glaube kaum das es diese gibt.
Und nimmst du ein PCIe Gerät kommst du mit halb so vielen Lanes aus, gehst du wiederum über einen PCIe Hub wie den Chipsatz kann der Uplink zum nächsten PCIe Device dennoch mit der vollen Bandbreite arbeiten, weshalb es auch kein Problem sein sollte beim x570 Chipsatz ein Raid 0 aus 3 PCIe 3.0 NVME SSDs mit voller Bandbreite laufen zu lassen und das obwohl der Chipsatz nur mit 4 Lanes an die CPU und den Speicher angebunden ist.duskstalker schrieb:pcie 3.0 geräte brauchen in einem pcie 4.0 slot genau so viele lanes wie in einem pcie 3.0 slot. es gibt durch das pcie 4.0 upgrade quasi keine zusätzlichen anschlussmöglichkeiten - sondern auf den vorhandenen lanes mehr bandbreite, was derzeit nicht unbedingt nützlich ist.
wer sich richtig was in den rechner stecken will mit zusatzkarten, nvme usw. kommt mit mainstream einfach nicht aus. am4 ist mit 2 nvme ssds komplett bedient.
@LencoX2
und nicht jeder der mehr bandbreite braucht oder will, will oder kann "5000€" ausgeben, um nvme ssds im wert von maximal 800€ anzustecken. die behauptung, dass jeder automatisch unendlich geld für alles hat, nur weil am4 bandbreitentechnisch nicht ausreicht, ist irgendwie lächerlich.
Wer mehr PCIe 3.0 Lanes will kann das also recht einfach mit einer Speziallösung erreichen die auf zusätzliche PCIe Hubs setzt, vorausgesetzt diese gehen am Uplink mit PCIe 4.0 weiter, die Frage ist eher ob der Markt dafür groß genug ist um bedient zu werden.
Man kann es sich aber auch selbst leicht machen und gleich 3 PCIe 3.0 SSDs gegen 2 PCIe 4.0 SSDs zu tauschen und spart sich so die zusätzlichen Lanes der dritten SSD.....
Zum letzten Punkt, wo steht geschrieben das ein Hersteller dazu verpflichtet ist jede noch so kleine Niesche zu bedienen? Mal ehrlich, ich bin schon froh das die nicht zu den gleichen Kunstgriffen wie Intel gegriffen haben bei denen du praktisch nur bei den Top Modellen alle PCIe Lanes bekommst und die darunter liegenden Modelle immer weiter beschnitten wurden. Den Rest machen da PCIe Switches die die Lanes lediglich weiter aufteilen und die Steckplätze entsprechend bei der Anbindung kastrieren.