News AMD stellt die ersten Vier-Kern-Prozessoren vor

Und das ich auf dem Holzweg bin kannst du genau so wenig erörtern oder beweisen. Deswegen habe ich doch schon tausendmal "Erfahrungswerte" geschrieben. Du und kein anderer kann mir das Gegenteil beweisen, dass es nicht so sein könnte.

Natürlich kann ich mich irren. Ich habe auch nie behauptet, dass meine Werte stimmen oder der Warheit entsprechen. Aber genau so wie ihr mit eurer Vermutung richtig liegen könntet, besteht die Möglichkeit, dass ich mit meiner Vermutung ebenfalls richtig liegen könnte. ;) (weshalb ich auch nie wiedersprochen habe, bis zum Dezember zuwarten)
 
Ich brauch es auch nicht beweisen, da ich nicht behaupte, die Performance des Barcelona zu kennen ;) und ich masse mir nicht an, das ableiten zu können. Es gibt einfach keinen Anhaltspunkt, den man als Nachweis verwenden könnte.
 
Ach Leute, es ist schon lustig, worüber ihr euch streitet. Klar kann man Server/Workstation-Prozessoren und ihre Desktop-pendants vergleichen... aber besser nur dann, wenn die Kerne gleich oder ähnlich sind.
Die Unterschiede sind wohl eigentlich nur bei speziellen theoretischen Benches deutlich zu sehen, Stichwort Speicherdurchsatz.
Das beste Beispiel für die gute Mischung aus ALLEN Kategorien ist die SPEC-suite! Wie gesagt, das ist ein rein theoretischer Wert.

Was ich aber seltsam fand, waren die unterschiedliche Ergebniss der beiden Quad-Core-CPUs Clovertown und Woodcrest beim Cinebench-10. (siehe Tecchannel.de)
Beide laufen mit gleichem Takt und sind mit jeweils nur einem Kern gebencht worden und Woodcrest war mit 3414 Punkten geringfügig schneller als sein 4-Kerniger Bruder. (wohlgemerkt: mit nur einem Kern)
 
das man von dem barca auf den phenom leiten kann ist nur ganz grob möglich.
erstmal profitieren viele benches auch von dem speicher und daher hat man schon ein hinderniss, da der phenom mit sicherheit mit +800 speicher und niedrigeren latenzen noch gut profitieren kann. zudem wissen wir nicht wie der höhere ht bus sich auf das gesammte system auswirkt. dazu sind sogar unter chipgleichen mainboards schon deutliche performence unterschiede.
alles zusammen genommen kann sogar ein 2 stelliger prozentwert werden, welcher an leistung dazukommt.

letzten endes ist es aber auch abhängig von der software, wieviel leistungsschub im vergleich zur konkurenz zu erwarten ist. das ist bei arbeitssoftware wie bei spielen gleich.
wenn zb. software auf mp systemen angepasst wäre, dann hätte der barca/phenom einen großen vorteil aufgrund der nativen architektur und des integrierten speichercontrollers.

ich denke der phenom wird sich gegen die intelcpus erstmal etwas absetzen können und wenn big-i auch den speichercontroller intern und native multicore auf dem markt haben wird sich das blatt evtl. wieder wenden. aber dann wird amd mit sicherheit auch ihre prozessor reihe wieder überarbeiten u.s.w.u.s.f..

ich hoffe einfach das es ein offener schlagabtausch bleibt(denn der k8 war länger als spitzenreiter vorn, als der conroe. nur zur erinnerung an alle die behaupten amd wäre chancenlos oder hätten in den letzten jahren nix erreicht), damit wir als konsumenten davon profitieren können. wer will schon ein monopol.
 
langsam wirds Zeit das CB einen Test macht um mal ein bischen mehr von der Perfomance zu wissen.
 
Wenigst tauchen die ersten Mainboards auf

MSI K9ND Speedstar
prod_f3ae6e01e033e6d39df7f0fe08ac9d1c.jpg


Bei PC-Watch sieht man das Asus L1A64 WS
amd2_3.jpg


Die neuen 4x4 Gaming Boards mit dem 700er Crossfire :D
 
kann man da theoretisch 2 CPUs benutzen mit jeweils 4 Kernen=8Kerne??

in bezug auf die mainboards
 
4 Kerne sind doch ziemlich ausreichend oder nicht? Welcher Mensch braucht bitte 8 Kerne???
Wo sind wir hier denn??

ich persönlich würde zwei Dualcore reinhaun, dann hab ich auch 4 Kerne...
 
Zuletzt bearbeitet:
Anwendungsbereiche für 4 oder mehr Kerne sind doch gar nicht ungewöhnlich. Für Otto-Normalverbraucher eher uninteressant, so sind sie für kleinere Serverfarmen doch vielleicht von Interesse.
 
Ja oder halt Workstations. Zumindest gibt es genügend Anwendungsbereiche, wo sie genutzt werden können und auch Sinn machen.
 
der_neue schrieb:
[...]Was ich aber seltsam fand, waren die unterschiedliche Ergebniss der beiden Quad-Core-CPUs Clovertown und Woodcrest beim Cinebench-10. (siehe Tecchannel.de)
Beide laufen mit gleichem Takt und sind mit jeweils nur einem Kern gebencht worden und Woodcrest war mit 3414 Punkten geringfügig schneller als sein 4-Kerniger Bruder. (wohlgemerkt: mit nur einem Kern)

Cinebench ist sowieso so ne Sache. Wenn man sich den Cinebench 9.5 anschaut, schlägt da sogar ein K8 fast die Core2 CPUs taktgleich. Wer sagt, dass der Cinebench 10.5 nicht plötzlich total Barcelona-optimiert ist und dann der alles um längen schlägt. Viel Aussagekraft hat der Benchmark nicht
wirklich. Was man damit aber ganz gut messen kann, ist die Skalierung der CPU Kerne :).

Meduna schrieb:
Wenigst tauchen die ersten Mainboards auf

MSI K9ND Speedstar
http://global.msi.com.tw/uploads/prod_f3ae6e01e033e6d39df7f0fe08ac9d1c.jpg

Bei PC-Watch sieht man das Asus L1A64 WS
http://pc.watch.impress.co.jp/docs/2007/0911/amd2_3.jpg

Die neuen 4x4 Gaming Boards mit dem 700er Crossfire :D

Leckere Boards. Wie performanceoptimiert die sind, sieht man daran, wie nah die Sockel aneinander sind. Je näher die sind, desto geringer die NUMA Latenz zwischen den CPUs. Vllt. werden auch schon HT3 Links für QuadFX verwendet, was im Serverbereich ja nicht der Fall ist.
Um die volle Geschwindigkeit ausschöpfen zu können, werden 4 gleiche DDR2 1066 Module benötigt :) (natürlich unbuffered).
 
Zuletzt bearbeitet:
HOT schrieb:
Leckere Boards. Wie performanceoptimiert die sind, sieht man daran, wie nah die Sockel aneinander sind. Je näher die sind, desto geringer die NUMA Latenz zwischen den CPUs.


So ein Quatsch. Ist dir vielleicht mal der Gedanke gekommen, dass die Design-Moeglichkeiten begrenzt sind wenn man 2 Sockel auf einem Board unterbringt? Zeige mir doch mal ein Board, wo die beiden Sockel weit voneinander entfernt sind!
 
In erster Linie hat das wohl was mit dem beschränkten Platzangebot auf dem Board zu tun. Allerdings ist das kein Quatsch, sondern eine physikalische Tatsache. Die Daten kommen schneller von A nach B. Was glaubst du, warum die Speicherbänke so nah wie irgendwie möglich an den Prozessorsockel gebaut werden. Schau dir bei geihals.at einige WS/Serverboards an, da sind die Sockel deutlich weiter auseinander ;).
Nur das Asus ist übrigens ein QuadFX Board, das MSI ist ein WS Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dualslot Grakas kann man da nur zwei einsetzen. Sieht aber echt gut aus. ;)

mFg tAk
 
Ist jemandem aufgefallen, dass das MSI K9ND Speedstar ein MCP72 Board sein muss? Damit dürfte NV weit vorne sein, was Stromverbrauch und Hitzeentwicklung angeht! Singlechip mit 2x PCIe 16 und 1x PCIe 8x mit dem winzigen Kühlerchen, echt der Hammer. Vorbei ists mit den NF590/NF680 Hitzeschleudern. Für Intel kommt einfach noch ne NB ohne PCIe (C7x) hinzu und fertig.

prod_f3ae6e01e033e6d39df7f0fe08ac9d1c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben