News Apple Mac Pro mit 8 Kernen verfügbar

Speedy_2 schrieb:
...Es gab durchaus mal Zeiten, wo man die schnellsten Desktop-Platten nur mit SCSI-Interface bekommen hat. Also sagen wir, es hat schon ein bisschen gelebt....
Hallo,

deswegen hatte ich geschrieben: "...von Ausnahmen abgesehen" - ich gehöre übrigens zu dieser Ausnahme. :p
 
Houli-Mouli schrieb:
Wieviel Multitasking beherrscht dein Hirnkastl, dass du die 8 cores auf Zack hältst??
Wenn du das Limit für Multitasking von der Kapazität deines Hirnkastls abhängig machst, wundert es micht nicht, daß deine Vorstellungskraft nicht ausreicht...

greetings, Keita
 
Speedy_2 schrieb:
.
Du gibst vor, Ahnung zu haben, aber daran scheint es dir doch arg zu mangeln. Vielleicht hast du Ahnung von der Theorie. Von der Praxis sicher nicht. Vielleicht hegst du aber auch einen subjektiv motivierten Groll gegen Apple. Dann sind deine Aussagen halt nicht ernst zu nehmen.
Und nein: Ich bin sicherlich kein Fanboy (bin selbst PC-Besitzer), aber solch unsinnige Aussagen sollte man nicht so stehen lassen. Denn sie treffen ja im allgemeinen auch auf jede andere Workstation von HP, Dell und co zu.
Speedy_2
Das du kein Fanboy bist, merkt man ja auch an jeder Zeile - so wie du Apple zu vergöttern scheinst. :rolleyes:
btw. ich hab selbst ne Eigenbau-Maschine mit zwei Quad-Core Xeons unterm Tisch stehen - auf fremde Hilfe bin ich sicherlich nicht angewiesen - es geht einfach ums Prinzip. :rolleyes:

Speedy_2 schrieb:
Auf dem Desktop schon 10 Jahre, in Workstations spätestens seit der Ankunft von 10k SATA Platten,

Da stell ich mir nur die ganz große Frage: wieso gehst du dann nicht in den freien Handel und kaufst deinen Speicher oder die Festplatten dort. Bei Gravis bauen die dir das sogar gleich mit ein, wenn dir das zu schwierig ist. Garantie bleibt natürlich völlig unberührt dabei.
Dein Gemecker entbehrt jeder Grundlage!
Ankunft von 10k S-ATA Platten? Wo denn? Achja, da war doch was die Raptoren...das WARS aber auch schon. Ganz toll. Eine Firma, ein Produkt - ich freu mich immer über eine kleine Auswahl - ganz toll. Das als Ankunft zu bezeichnen ist schon sehr lustig - bisher hat es noch kein weiterer Hersteller geschafft.
Ganz abgesehen davon fehlen die dann ja wohl auch im Angebot.

Natürlich. Man kann heutzutage alles von Dienstleistern machen lassen. Sogar zum Popo-Abwischen kann man Leute abstellen. Will man das immer?
Für den Anspruch den Apple erhebt ist das Mac pro Angebot einfach schlecht ausgewogen. Man bietet Prozessoren an, die noch nichtmal offiziell verfügbar sind - bewegt sich in anderen Bereich aber in der Steinzeit.

mfg Simon
 
Das Ding sieht nicht nur mega aus, sondern ist bestimmt auch höchst funktional (In den Bereichen, für die es kreiert wurde). Den Preis finde ich in Ordnung. Ein Testride mit After Effects würde mir gefallen. :>

Gruß
 
@52
ich glaube du rallst gar nichts die meisten die so nen quatsch mit "geil dadrauf kann ich quake 4 in vollen auflösungen spielen " posten labern einfach nur dumm rum um solche antowrten zu bekommen und du machst es auch noch!!!!!!!!
 
@Simon

Schade, dass du auf fast keins meiner Argumente auch nur ansatzweise eingegangen bist. Ich finde das schon eine absurde Sichtweise, dass ich angeblich Apple "vergöttere", sobald ich deiner kruden Argumentation nicht folge. Hättest du die selben Dinge über eine HP-Workstation geschrieben, hättest du auch die selben Antworten erhalten.

Festplatten:
Für eine Workstation reichen 7200rpm-Platten im RAID-Verbund locker aus, die Raptoren sind aber sicher kein Fehler. Letztendlich zählt hier vorrangig der Datendurchsatz. Höhere Drehzahlen senken aber eher die Zugriffszeit, da bei sehr schnell drehenden Platten die Scheiben aus mechanischen Gründen kleiner sind und damit die Datendichte geringer.

Was genau ändert es im übrigen, dass es im Moment nur einen Hersteller gibt (es gibt bekanntlich eine ganze Reihe von Raptoren und nicht nur eine) ? Im SCSI-Markt gibt es inzwischen auch nur noch drei Hersteller (Hitachi, Segate und Fujitsu), Tendenz abnehmend (ich tippe auf Fujitsu als nächsten Aussteiger bzw Fusionskandidaten).


Support:
Ein professioneller Anwender (und nichts anderes ist die Zielgruppe einer Workstation), der weder Zeit noch Lust noch die Fähigkeiten hat, sich mit den Untiefen der Hardwarekonfiguration zu beschäftigen, ist sehr froh, dass dafür Dienstleister existieren. Die Arbeitsstunde eines Workstation-Benutzers dürfte locker doppelt so viel kosten wie die des Technikers.
Wenn jemand das selbst machen will, gerne, mache ich auch ab und zu. Aber irgendwie beißt sich hier doch deine Logik. Du hast dich doch darüber aufgeregt, dass Apple diverse Hardware nicht ab Werk anbietet. Welchen Unterschied macht es für dich, ob das von Apple eingebaut wird oder von einen Dienstleister ? Die 100-200 Euro Preisdifferenz können es bei einer Maschine für 4k Euro und einem Jahresgehalt des Workstation-User von 30k-40k Euro jedenfalls nicht sein.


Speedy_2
 
@Speedy_2
Nur weil du die Möglichkeiten dieses Systems nicht voll ausnutzt bzw. mit deiner Workstation zufrieden bist, ist das noch lange kein Grund anderes als unnötig hinzustellen. Mit der Argumentation kann man jeden Rechner in die Tonne kloppen. Wenn es Menschen gibt, die mehr Leistung brauchen, können sie sich das Teil kaufen oder auch nicht, weil es u. U. nicht ganz ausgeglichen ist (z.B. bei den Festplatten).

Jeder soll sich das System zulegen, das er meint zu brauchen. Fertig.

---

Btw. die Welt besteht nicht nur aus Audio/Video-Bearbeitung oder CAD/FEM oder Spielen. (Das beziehe ich nicht auf die Aussagen von Speedy_2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, finde den Preis auch mehr als heftig ...
Gibt's denn wenigstens irgendwo Benchmarks, die belegen, daß sich das auch lohnt ?

Da hier immer argumentiert wird: Ist für Profis.
Von den Profis (im Audio-Bereich), die ich kenne, arbeiten die meisten mit normalen PCs. Die, die wirklich noch viel mit dem MAC machen, sind meistens die Logic-Nutzer, die von ihrem Sequencer quasi dazu gezwungen wurden.
 
Zurück
Oben