SSD960 schrieb:
Na 10.000 sind ja mal ne Ansage..Allerdings sollte sich Intel Warm anziehen bei der Leistung die die neue CPU zieht. Für diese Leistung ist die Intel CPU sogar im Vergleich zum M1 Langsam.
Man sollte Apple mit aktueller Hardware vergleichen.
Demnach ist nämlich im Notebook AMD mit den jetzt neuen Prozessoren direkt am Auspuff von Apple in Sachen Effizienz - und das bei schlechterer Fertigungstechnik von TSMC.
Man muss auch sehen, wieviel Transistoren und Chipfläche Apple benötigt, um die schlechte Rechenleistung der ARM Technik hochzupushen.
114 Millionen Transistoren!
Davon baue ich mir 10x 5950 16 Kerner.
Ok, stimtm natürlich nicht ganz, denn da muss man ja noch die Grafik noch abziehen.
Aber nur mal so als Größenvergleich, um mit der angeblichen überlegenen Leistung von ARM aufzuräumen, denn das stimmt ja überhaupt nicht, wenn man rechnen kann.
Die Leistung pro Transistor ist also verhältnismäßig gering, wesentlich geringer als bei aktueller x86 Technik.
Natürlich ist es dann bei der Software davon abhängig, ob die Beschleunigung in Hardware gegeben ist (z.B. Videocodecs).
Hier sieht man auch die total unterschiedlichen Ansätze der Hersteller.
Apple komtm aus dem Mobilsektor und optimiert für den Mobilsektor mit Ultra-Low-Power-Technik.
AMD und Intel optimieren hingegen für den Workstation- und Desktopbereich.
Während also Apple Watt-pro-Transistor-Rechnungen durchführt, sind es bei AMD und Intel Leistung-pro-Fläche-Rechnungen.
Man sieht also ganz gut die Vor und Nachteile beider Aufbauten.
Apple hat ein Problem noch größer zu werden, weil die Technik da limitiert.
AMD und Intel haben das Problem kleiner zu werden, um tolle langatmige udn trotzdem leistungsstarke udn zudem leichte Notebooks tec. hinzutüfteln, weil deren Techniken einfach mehr Strom benötigen.
Es ist auf jeden Fall interessant mit anzusehen, wie alle Hersteller nun versuchen, ihre Vorteile bis ins andere Lager hineinzutransportieren.
Jedenfalls hat Apple es hier schon gezeigt, wie man am Limit läuft.
Das ganze Mainboard besteht ja quasi nur noch aus zusammengeklebten Komponenten, die man nicht mehr verändern kann.
Und jeder sinnvolle Upgradeschritt zu zukunftssicherer Ausstattung wird extremst überteuert erkauft.
Demnach kostet eine 8TB NVME locker mal eben 3000 Euro.
Was bekomtm man da für ein Produkt?
Bei Geizhals kosten die im Schnitt nicht oder maximal die Hälfte.
Bei den anderen M1 Dingern war das auch schon so, dass da 100 Euro Aufpreis waren, während man sich das gleiche Ding für paar hundert Euro selber kaufen könnte.
Und der RAM ist auch viel zu teuer.
Ach ja, denkt dran, dass TB4 Limits hat, wenn man dort USB Geräte anstöpselt.
Also bitte nur TB4 externe Festplatten anschließen, ansonsten kann das Kabel die Leistung abschnüren.