NightSun schrieb:privat darf man alles hochladen und zitieren.
*PS: den Smiley hab ich gerade irgendwo runtergeladen....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
NightSun schrieb:privat darf man alles hochladen und zitieren.
NightSun schrieb:Die Zeit hat ein Interview mit Voss rausgebracht:
https://www.zeit.de/digital/internet/2019-03/axel-voss-artikel-13-uploadfilter-urheberrechtsreform
Das Wichtigste:
- er bekommt Beleidigung und Drohungen und niemand hat Lust über den Artikel 13 zu diskutieren
-YouTube beruft sich auf Artikel 14, dieser gilt aber nicht für sie (EuGH Urteil)
-YouTube will keine Haftung
-YouTube macht Propaganda
-Die Planung von Artikel 13 hat 2016 begonnen (Warum hat man nicht schon damals so protestiert?)
-Die Gegenseite erzählt, dass Tinder verboten wird, was nicht der Fall ist
-privat darf man alles hochladen und zitieren. Wenn man damit Geld verdient muss man zahlen
NightSun schrieb:Die Zeit hat ein Interview mit Voss rausgebracht:
https://www.zeit.de/digital/internet/2019-03/axel-voss-artikel-13-uploadfilter-urheberrechtsreform
-Die Planung von Artikel 13 hat 2016 begonnen (Warum hat man nicht schon damals so protestiert?
Die Verlage, neben Axel Springer auch viele mittelständische Pressehäuser, hatten vor kurzem mit einer Kartellklage eine Schlappe vor dem Landgericht Berlin erlitten. Die Richter räumten zwar ein, der US-Konzern habe mit gut 90 Prozent in Deutschland eine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschine. Eine Ungleichbehandlung bestimmter Verlage durch Google und damit ein Missbrauch der Marktmacht liege aber nicht vor.
lachZ0fant schrieb:Diskutiert Ihr immer noch mit NightSun?
Haltet Ihr es für so unwahrscheinlich das er ein Troll sein könnte?
lachZ0fant schrieb:Diskutiert Ihr immer noch mit NightSun?
Haltet Ihr es für so unwahrscheinlich das er ein Troll sein könnte?
NightSun schrieb:Da ich auf taube Ohren stoße und ihr meine Meinung verachtet und diskreditiert, werde ich dieses Thema nicht mehr kommentieren.
NightSun schrieb:Zudem gehört es sich nicht als Abgeordnete vertrauliche Dokumente zu veröffentlichen oder ihren Inhalt zu dokumentieren.
NightSun schrieb:Zudem vertrete ich die Meinung, dass es moralisch verwerflich ist mit YouTube Millionen zu verdienen indem man Kinder und Jugendliche teilweise manipuliert und ihnen das Geld aus der Tasche zieht.
Wenn in Zukunft jeder Student für seine Hausarbeiten für jede einzelne Quelle hohe Lizenzgebühren zahlen muss hältst du das für eine gute Idee?NightSun schrieb:wenn ich eine wissenschaftliche Arbeit veröffentliche, möchte ich auch eine Vergütung wenn jemand sie benutzt.
Ja, das ist mir schon auf Golem und Heise extrem aufgefallen.lachZ0fant schrieb:Das was ich befremdlich an den ganzen Diskussionen finde, nicht nur hier sondern generell, dass die Uploadfilter Befürworter nicht bereit sind zu reden.
modena.ch schrieb:In dieser Urheberrechtsreform geht es keinesfalls darum die Content Erzeuger zu vergüten,
nein sondern nur den Verlagen und Rechteverwertern und Rechteinhaber die Taschen zu füllen und
sämtliche Rechte zuzuschanzen.
Nebenbei kann man noch durch die Hintertür eine Zensurmaschine einführen wo man
immer mehr die Schraube anziehen kann.
Wer etwas anderes denkt ist hochgradig naiv!
SDZ schrieb:765 Treffen zwischen EU-Kommissaren und hochrangigen Beamten zählte Corporate Europe von November 2014 bis Dezember 2018 zum Thema Urheberrecht, neun von zehn waren Treffen mit Firmenvertretern. Aber nicht Google und Techkonzerne führen die Liste der häufigsten Besucher an, sondern Verwertungsgesellschaften und Vertreter der Kreativindustrie, etwa große Filmstudios und Plattenlabels, aber auch Vertreter der Presseverlage - die zu den Befürwortern der Reform in ihrer jetziger Fassung gehören.
Ich bin auch für Artikel 13, wenn es tatsächlich um die Lizensierung von Inhalten und der Bezahlung von Rechteinhabern geht und nicht um blinde Zensur.NightSun schrieb:Ich bin aus Überzeugung für Artikel 13.
Genau das.NightSun schrieb:wenn ich eine wissenschaftliche Arbeit veröffentliche, möchte ich auch eine Vergütung wenn jemand sie benutzt.
Das gilt nicht nur für Youtube und solange es gesetzlich in Ordnung ist sollte man es nicht antasten, Moral ist da eher der schlechtere Ratgeber weil nicht jeder die gleiche Moral hat.NightSun schrieb:Zudem vertrete ich die Meinung, dass es moralisch verwerflich ist mit YouTube Millionen zu verdienen indem man Kinder und Jugendliche teilweise manipuliert und ihnen das Geld aus der Tasche zieht.
Das ist eine sehr gute Frage, die tief blicken läßt, anscheinend ist es den Deutschen wichtiger für das Internet als rechtsfreien Raum zu demonstrieren als für menschenwürdige Arbeitsbedingungen.NightSun schrieb:Warum gibt es solche Proteste nicht für die armen Krankenschwestern, Altenpfleger und andere Berufe, wo die Leute ausgenutzt werden?
Das hängt davon ab wie man den Vertrag gestaltet.modena.ch schrieb:ist dir klar dass du nach Artikel 11+12 weniger davon hast als jetzt und der Verlag, der es veröffentlicht mehr von deinem Kuchen?
Wenn ich mir z.B. so manche Videos bei Youtube ansehe (z.B. Flache Erde oder anderen hirnlosen Kram) dann bin ich für ein klein wenig Zensur.modena.ch schrieb:Nebenbei kann man noch durch die Hintertür eine Zensurmaschine einführen wo man immer mehr die Schraube anziehen kann.
Ach so eine andere Meinung als du zu haben ist naiv, dann bin ich sehr gerne naiv.modena.ch schrieb:Wer etwas anderes denkt ist hochgradig naiv!
Tomislav2007 schrieb:Ich bin nicht der Meinung dass das Internet ein rechtsfreier Raum bleiben soll
NightSun schrieb:Ich bin aus Überzeugung für Artikel 13. wenn ich eine wissenschaftliche Arbeit veröffentliche, möchte ich auch eine Vergütung wenn jemand sie benutzt.
Zudem vertrete ich die Meinung, dass es moralisch verwerflich ist mit YouTube Millionen zu verdienen indem man Kinder und Jugendliche teilweise manipuliert und ihnen das Geld aus der Tasche zieht.
Da ich auf taube Ohren stoße und ihr meine Meinung verachtet und diskreditiert, werde ich dieses Thema nicht mehr kommentieren. Dankeschön
Ich frag mich immer, wo dieser rechtsfreie Raum ist. Alle Seiten, die durch die Richtlinie betroffen sind, unterlegen doch jetzt schon dem geltenden Recht.Tomislav2007 schrieb:Ich bin nicht der Meinung dass das Internet ein rechtsfreier Raum bleiben soll in dem man alles darf und in dem es alles kostenlos gibt.
siehe obenDas ist eine sehr gute Frage, die tief blicken läßt, anscheinend ist es den Deutschen wichtiger für das Internet als rechtsfreien Raum zu demonstrieren als für menschenwürdige Arbeitsbedingungen.
Da täusch dich mal nicht. Frag mal bei den Franzosen rum, wie die das mit der Lizensierung sehen.Ich denke das Menschen in anderen Ländern weniger Probleme mit der Lizensierung von Inhalten und der Bezahlung von Rechteinhabern haben als die Deutschen (die immer und über alles meckern).
Was ist aus "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst." geworden?Wenn ich mir z.B. so manche Videos bei Youtube ansehe (z.B. Flache Erde oder anderen hirnlosen Kram) dann bin ich für ein klein wenig Zensur.
Überall da wo sich jemand etwas kostenlos besorgen kann für das er eigentlich bezahlen müßte, ganz egal ob Musik/Filme/Dokumente oder was auch immer.yummycandy schrieb:Ich frag mich immer, wo dieser rechtsfreie Raum ist.
Ich habe diesen Unsinn noch nie von mir gegeben, ich bin der Meinung "Demokratie bedeutet dass man alles sagen darf aber nicht das man alles sagen muss was andere nicht hören wollen.".yummycandy schrieb:Was ist aus "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst." geworden?
Mir kommt es teilweise so vor, daß Menschen sich Künstler nennen und damit einen automatischen Anspruch auf Vergütung erwarten. (ohne Nutzung ihrer Werke) Ein Künstler wird doch selbiger weil er sich ausdrücken oder verwirklichen möchte. Sollte jemandem sein Werk gefallen und er bezahlt werden, hat er doch Glück, aber das ist kein Automatismus. Selbiges bei Wissenschafltern. Deren Arbeit basiert zum großen Teil auf der Arbeit anderer Wissenschaftler. Deshalb wäre es mehr als verwerflich, alles monetarisieren zu wollen. Das Urheberrecht bleibt natürlich bei Urheber.Slurpee schrieb:Werbung, ist dir schon klar, oder? Warum beschwerst du dich nicht über Fußballer, Schauspieler, Musiker, die anscheinend alle ein Recht darauf haben, Millionär zu werden? Ach die gefallen dir im Gegensatz zu YouTubern, na dann...
Jene seiten wirst du auch mit der EU-Richtlinie nicht treffen können. Es wird diese Leute immer geben, dafür aber die Konsumenten noch weiter einschränken zu wollen ist doch offensichtlich destruktiv.Tomislav2007 schrieb:Hallo
Überall da wo sich jemand etwas kostenlos besorgen kann für das er eigentlich bezahlen müßte, ganz egal ob Musik/Filme/Dokumente oder was auch immer.
Mit rechtsfreiem Raum meinte ich nicht das es tatsächlich ein rechtsfreier Raum ist, sondern das es zu schwer ist Raubmordkopierdownloader zu erwischen.
Das eine bedingt das andere. Man sollte mit der Meinung der anderen leben lernen und sie ignorieren oder mit denjenigen diskutieren. Aber Sprechverbot ist doch wie Meinungsverbot.Tomislav2007 schrieb:Ich habe diesen Unsinn noch nie von mir gegeben, ich bin der Meinung "Demokratie bedeutet dass man alles sagen darf aber nicht das man alles sagen muss was andere nicht hören wollen.".
Grüße Tomi
Tomislav2007 schrieb:Ich bin auch für Artikel 13, wenn es tatsächlich um die Lizensierung von Inhalten und der Bezahlung von Rechteinhabern geht und nicht um blinde Zensur.
Tomislav2007 schrieb:Das ist eine sehr gute Frage, die tief blicken läßt, anscheinend ist es den Deutschen wichtiger für das Internet als rechtsfreien Raum zu demonstrieren als für menschenwürdige Arbeitsbedingungen.
Tomislav2007 schrieb:Wenn ich mir z.B. so manche Videos bei Youtube ansehe (z.B. Flache Erde oder anderen hirnlosen Kram) dann bin ich für ein klein wenig Zensur.
Ach so eine andere Meinung als du zu haben ist naiv, dann bin ich sehr gerne naiv.
Grüße Tomi
Tomislav2007 schrieb:Hallo
Überall da wo sich jemand etwas kostenlos besorgen kann für das er eigentlich bezahlen müßte, ganz egal ob Musik/Filme/Dokumente oder was auch immer.
Mit rechtsfreiem Raum meinte ich nicht das es tatsächlich ein rechtsfreier Raum ist, sondern das es zu schwer ist Raubmordkopierdownloader zu erwischen.
yummycandy schrieb:Du meinst diese Aktion hier? https://uebermedien.de/36676/luegen-fuers-leistungsschutzrecht-jetzt-auch-von-dpa/
Ergänzung ()