Mir fehlt der Weg zur Ermittlung der 88 % und 50 MBit. Wird wirklich jeder Haushalt betrachtet, über 50, unter 50 und dann ja, nein? Oder wird nur geguckt, ob die Ortschaft "irgendwo" VDSL50 verbaut und alle als ja eingestuft. Oder es steht ein 50 MBit LTE Mast im Ort: alle ja. Oder wird vielleicht sogar schöngerechnet, einer hat 250 MBit, vier haben 16 MBit, macht im Schnitte über 50, also ja?
Und zu den ungenutzten Fördermitteln. Ich erlebe es gerade live, dass Ortschaften nicht gefördert werden, weil sie als 50 MBit oder mehr gelten, dabei haben real vielleicht dreiviertel 50 und 100 MBit nur noch die Hälfte aller Haushalte usw. Gleichzeitig gibt es aber tatsächlich privatwirtschaftlichen Ausbau. Bei dem einen baut Vodafone Glasfaser aus, beim anderen Deutsche Glasfaser und noch Strom/Gas/Wasser-Netzbetreiber.
Edit@ClashHexmen: Man stelle sich mal vor, 1981 wäre statt Koaxkabel Glasfaser verlegt worden! Vor allem, dass es bis heute Koax-Verfechter gibt!