Kasmopaya schrieb:
Ach du heilige. Facepalm extrem. Selten so viel Halbwissen lesen müssen wie hier in diesem Thead in Sachen Funk.
Wenn der Funk, durch was auch immer gestört wird, und der wird gestört, durch äußere Einflüsse. Dann läuft das mit dem Internet für viele Leute nicht mehr so rund. Sogar das Wetter soll schon viel ausmachen.
(richtig schön wird das wenn das Telefon auch noch mit dran hängt und dann auch versagt, was ja bei Voip only ja automatisch der Fall ist)
Wow, ich bin sowas von beeindruckt von eurem Funk. Geht mir blos weg damit, bin ich froh das ich das nicht bekomme.
Nix gibts für LTE only Leute, auch nicht wenn man dort anruft und mehr Volumen haben will. Hab ich erst vor kurzem erlebt bei einem Kunden. Die gelten als ausgebaut mit 300.000er LTE und gurken dann mit DSL light Speed rum und können absolut gar nix mehr machen.
Bisher fand ich deine Posts ja immer ganz in Ordnung und hilfreich aber du bist ziemlich arrogant.
Erstmal rede ich von Richtfunk, nicht Mobilfunk. Da bist du mit LTE als Beispiel komplett am Ziel vorbeigeschossen.
Ich hab beruflich viel mit Richtfunkstrecken und deren Kapazitätsmanagement im Wirknetz zu tun. Ich denke schon, dass ich da eine gewisse Fachkenntnis und Erfahrungswerte habe. Also komm mal runter von deinem Spielzeugpferd.
So viel sei gesagt:
Die Links fallen so gut wie nicht aus (die volle Bandbreite wird pro Link pro Jahr für maximal 30 Minuten nicht erreicht).
Und selbst wenn es mal Probleme gibt, dann wird über die Modulation (niedrigere QAM) gedrosselt.
Komplett ausfallen tut so eine Richtfunkstrecke eigentlich nur, wenn die Technik abraucht.
Im Gegensatz zu einem Kupfer- oder Glasfaserkabel kann der Richtfunk auch nicht "aus Versehen mit der Baggerschaufel zerschnitten" werden.
Da sieht jeder gewöhnliche DSL-Anschluss bzgl. Verfügbarkeit schlechter aus.
Du kannst ja eine Firma gründen und dir von Ericsson oder Huawei eine Richtfunkleitung hinzimmern lassen. Die werden dir schon sagen, wie haltlos deine "Theorien" sind.
Ravenstein schrieb:
Sowas wie airfiber ist für privat nicht möglich, für Unternehmen durchaus, die Dinger Funken dann aber auch nicht auf dem 2,5 oder 5ghz Band sondern nutzen andere Frequenzen.
In aller Regel aktuell zwischen 10 und 40 GHz wenn man es genau wissen will.
Die Bänder > 50 GHz stehen auch schon in den Startlöchern. Stichwort E- und V-Band.