News Coffee Lake: 8-Kern-Support auch für Intels Einsteigerchipsatz H310

Vermutlich lief die CPU im Schnitt nur mit 3,1GHz Takt, TS liest immer maximale Taktung aus und listet ihn auf. Trotzdem schlägt man einen 4K PC.
 
immortuos schrieb:
Timespy mit dem neuen 8 Kerner: Timespy 9900k
Haut mich jetzt nicht vom Hocker, 10719 CPU Score, mein R7 1700 @3,9 GHz hatte 9166, gerade mal 17% mehr Performance, die 4,7 GHz Allcoreturbo scheinen also Fake zu sein, oder der Ringbus macht bei 8 Kernen erste Probleme.

1532779013898.png

In der CPU Score liegt er auf dem Niveau des Threadripper 1950X.

Wenn das nicht ordentlich Dampf ist, dann weiss ich auch nicht, was erwartet wird.
Noch weiss man nicht, was da wie unter welchen Umständen gemessen wurde...

Grüße
Zero
 
Ob’s sinnvoll ist einen vermeintlichen i9-9900K oder i7-9700K auf einem H310 Board zu betreiben? Lassen wir mal dahingestellt.

Dennoch ist es zu begrüßen dass Intel nicht wieder künstlich Chipsätze aussperrt.

Wer einen Intel Octa Core kauft oder auf einen solchen upgraden will, hat auch das entsprechende Board.

Auf kleinen Boards und in OEM Kisten werden die CPUs dann ein wenig an die Leine genommen und entsprechend weniger Boost fahren können.

Liebe Grüße
Sven
 
Fakt ist Intel basht wieder AMD, weil AMD nicht annähernd so hohe Taktraten fahren kann :)
 
sinn und unsinn liegen immer im auge des betrachters.

bei der hitze lasse ich mein letztes desktop system was hier noch rumsteht auf 175watt verbrauch untertaktet laufen und der decken ventilator hat immer noch zu tun, dass ich nicht sinnlos schwitze.

ein 8kern bei 75watt ist immer noch geiler, als ein 4kern ht bei 72 watt :D

aber klar, immer her mit der teuren hardware, die 600watt+ verbrät bei 30grad temperatur. ^^

mfg
 
ZeroZerp schrieb:
In der CPU Score liegt er auf dem Niveau des Threadripper 1950X.

Wenn das nicht ordentlich Dampf ist, dann weiss ich auch nicht, was erwartet wird.
Noch weiss man nicht, was da wie unter welchen Umständen gemessen wurde...

Dann liegt mein R7 auch fast auf dem Niveau eines 1950X, was sagt uns das? Dass TS wohl Probleme mit so vielen Kernen hat, das Ergebnis ist im Vergleich zum 1700 @3,9 GHz trotzdem ernüchternd.
Alles wichtige steht doch da, Z370 Board, 16 GB 2666er RAM, 3,1 GHz Baseclock und maximaler Turbo bei 5 GHz, leider kennen wir eben den Allcore nicht.
 
duskstalker schrieb:
Bei dem Saft, den ein 8c mit Turbo ziehen kann, und vorallem der 9900k mit oc, reicht ein 120€ Board niemals. Diese Boardklasse ist low end mit rgb. Wer seinen 9900k anständig nutzen will, muss zwingend bei rund 200€ einkaufen.
Ähm, halte ich für ein Gerücht. Auch wenn man OC vielleicht 250W aus dem 8 Kerner ziehen wird... das schafft jedes 70€ Board bei Ryzen auch. Um 120€ gibt es mehr als genug fähige Boards die was das angehen sicher nicht mehr limitieren.
Board ist oft das wo man ohne bedenken ein paar Euro sparen kann da eh alle gleich schnell sind. Und bei ner 95W CPU die OC vielleicht auch mal 250W frisst braucht man keine hunderte Euro für nen Board ausgeben. Manche scheinen ja fast das Gerd für die CPU nochmal fürs Board hinzulegen, was mehr als bekloppt ist.

Ryzen ist gerade deshalb so interessant weil er eben mit günstigen Boards ein super P/L bietet.

Klar, sollte es ausstattungstechnisch mit nem 120€ Board nicht hinkommen, weil man zb 10G oder sonstwas will, dann muss man mehr hinlegen. Aber bei der den Consumer Boards fern ab von HEDT is das mit den VRMs eher nebensächlich, wenn man nicht grad mit Stickstoff ran geht.
 
in all den jahren habe ich mir nur ein mainboard gekocht, das war ein aopen i975xa-ydg mit einem t7600g auf 3ghz übertaktet. da sind aber die kondensatoren richtig aufgeplatzt durch die gtx480 oc. seit diesem tage denke ich immer an eine brauchbare gehäuse kühlung im sommer :D

selbst ein billiges p5b oder die athlon xp boards haben niemals aufgegeben selbst bei 4x3.6ghz am c2d 6700x.

und selbst wenn: es ist ein 75 euro board, who cares. der rest bleibt zu 99% unbeschädigt, alles gut. es ist nicht euer geld und wer billig kauft, kauft 2 mal.....

ich denke nicht, dass es probleme geben wird, aber wir werden sehen :D

mfg
 
Krautmaster schrieb:
Ähm, halte ich für ein Gerücht. Auch wenn man OC vielleicht 250W aus dem 8 Kerner ziehen wird... das schafft jedes 70€ Board bei Ryzen auch. Um 120€ gibt es mehr als genug fähige Boards die was das angehen sicher nicht mehr limitieren.

die sub 160€ boards sind mit 160-180w leistungsaufnahme schon mehr als bedient (2700x oc) und laufen bei volllast innerhalb von minuten ins thermal throttling. wo nimmst du deine infos her, dass die billig-boards angeblich 250w so einfach wegstecken?

wir hatten hier am board einen fall von asus b350 plus + 2700x und die kombi hat permanent gethrottelt, x470 prime pro gekauft und problem behoben:

https://www.computerbase.de/forum/threads/2700x-unter-win7.1808212/

x370 gaming k5, throttling bei 3,8ghz r7 1700 nach ~5 minuten:


oder hier das asrock x470 master sli mit 2700x - die temperatur überschreitet innerhalb von wenigen minuten 125°C ohne throttling oder notabschaltung:


250w ist HEDT niveau, und auch da hatten wir letztes jahr mit skylake x schon massive probleme, und die boards waren mal n ganz anderes kaliber als die 70€ grütze für 1151 und am4.


oder der am3+ friedhof hier im board - noch vor einem jahr hatten wir hier täglich threads mit leuten, deren cpu nicht mehr hochgetaktet hat.

und du stellst dich jetzt hier hin und behauptest die billigsten boards reichen für eine 250w leistungsaufnahme.

was soll man davon halten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFly76, W0lfenstein, Banned und 2 andere
es ging ja auch nicht um 70€ Boards sondern 120€. Und so schwach brüstig kommen die auch nicht daher. 8 Pin EPS und rein optisch durchaus ne Versorgung die auch 300W+ ab kann.
 
Wenn die Tests halbwegs überzeugen und der 9900k den 8700k in Spielen überholt (und je nach Situation sich Kern spezifisch takten kann), hätt ich vielleicht nen delidded 8700k von Caseking zu verkaufen ;)
 
duskstalker schrieb:
wo nimmst du deine infos her, dass die billig-boards angeblich 250w so einfach wegstecken?

Das 70€ AROCK 350M Pro 4 hier hat mit ner HD6450 nen Stockdosen Verbauch von 250W wenn man die CPU auf 3,9 Ghz OC. Das juckt das auch nicht. 120€ Boards haben dann doch nochmal nen anderes Power Layout.

Ich hab schon 1,55V auf die CPU gegeben (wollte wissen was das Board ab kann), bei 300-400W Package throttelt dann das Board einfach vermutlich wegen Package Power.

Wichtiger is eher dass die VRMS nicht zu heiß laufen.

Edit.
https://www.computerbase.de/forum/a...47_22-ryzentestrechner-teamviewer-png.628956/

Ab da throttelt es. Aber wie gesagt, es ging um 120€ Boards.

Edit: Gut, wenn der 9900K wirklich verlötet ist und die Temperatur dann nicht mehr so schnell das Limit ist kommt man mit AVX schon eher gen 400W. Allerdings würde ich da nicht mit Prime AVX testen sondern ne Reale Last wie CineBench durchmessen. Bei den günstigeren Boards könnte der VDrop vielleicht ein problem sein.
Das X299 Desaster von deinem Video oben bezieht sich aber eher auf überhitzende VRMs wegen schlechter Kühler. Die VRMs selbst haben mehr als genug Leistung auch um 1000W bereitzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raus kommen wird dabei vermutlich ähnliches wie bei dem Aldi PC, ein H310 Board ohne OC Fähigkeit wird die CPU auf ihre 95W TDP festnageln, somit dürfte der 9900K selten mit mehr als 3,6Ghz laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
Was den Time Spy CPU score angeht.....der ist ziemlich Ram abhängig.
solange man nicht weiß ob da 2133 Cl15 oder 3000+ cl14 genutzt wurden, kann man mit dem Wert wenig anfangen.
 
Ich sehe den Octa Core Support bis hinab zum H310 nicht wirklich als problematisch an, wieso auch?

Anwender die ihren PC selber bauen habe ich selten mit einer Kombination aus 60 Euro H310 Board und 400 Euro Octa Core CPU gesehen, wer sollte einen solchen Blödsinn machen und warum?

In OEM PCs werden wir einen i9-9900K dann halt mit 8x 3,6 GHz und innerhalb der 95W TDP sehen, wenn der da überhaupt großartig Verbreitung findet.

Zuerst jammern alle dass die Octa Core CPUs nicht mit dem 3xx Chipsätzen kompatibel sein könnten, nun jammern alle dass sie’s sind.

Verstehe wer will. :D

Liebe Grüße
Sven
 
Krautmaster schrieb:
es ging ja auch nicht um 70€ Boards sondern 120€. Und so schwach brüstig kommen die auch nicht daher. 8 Pin EPS und rein optisch durchaus ne Versorgung die auch 300W+ ab kann.

das gigabyte gaming k5 ist für 180€ auf den markt gekommen und das x470 master sli kostet derzeit auch

https://geizhals.de/asrock-x470-master-sli-90-mxb7f0-a0uayz-a1804206.html

also wir sind hier schon deutlich über 120€ raus. und auf der kehrtseite haben wir das hier:

https://www.hardwareluxx.de/community/f12/pga-am4-mainboard-vrm-liste-1155146.html

https://www.hardwareluxx.de/community/f12/lga-1151-mainboard-vrm-liste-1175784.html

hier kannst du dir mal schön anschauen, was die 70€ boards von den 120€ boards unterscheidet. und das ist unterm strich bis auf gaaaanz wenige ausnahmen nichts.

ich sags lieber gleich schon mal im voraus: abverkaufspreise sind kein maßstab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAZORLIGHT
Krautmaster schrieb:
bei 300-400W Package throttelt dann das Board einfach vermutlich wegen Package Power.

das wäre in etwa, wo "früher" auch bei "billigen" boards das limit war. bei 400watt ist der xeon oc auf dem p5b einfach aus gegangen^^

aber: sogar das turbo high end 6kern board hat einige jahre später bei 400 watt zu gemacht, ,mein ulv xeon 6kern auf 3.93ghz ging da auch einfach aus^^

aber hey...400 watt für die cpu??? was geht denn...mein xeon hatte 6x2.13ghz bei 65 watt. *edit* 2010^^ gott ist das lange her^^ im oc hat der dann gerne 300-400 watt verbraten. schön zu haben, brauch kein mensch.

95watt 8kern schafft jedes billig board, sagt meine glaskugel. selbst 150 watt kann jedes china böller board. wer 250 will, soll nochmal darüber nachdenken, ob er nicht lieber eine klasse höher im preisregal schauen sollte :D

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
[wege]mini schrieb:
aber hey...400 watt für die cpu???

wenn mans bei den SLX heute drauf anlegt sind auch das Dopplete kein Problem.

@duskstalker

ich denke es ist wie gesagt oft wichtiger dass man vernünftige Kühler auf den VRMS hat als ob nun 4 gedoppelte oder 8 echte Phasen.
Geb dir schon teilweise recht. Mit dem Abschied von 4 Kernen im Desktop steigt auch der Preak Verbrauch an, gerade OC, und damit auch die Anforderung ans Board.
Mein Xeon W3520 konnte damals aber auch schon 500W Systemverbrauch nur über die CPU machen, aber heute geht noch mehr.
Ich stelle aber die Frage ob es wirklich (noch) sinnvoll ist zb 8x5,2 Ghz zu forcieren und AVX durchzumessen und das als Referenz fürs Board herzunehmen. Selbst wenn man normale Benchmarks laufen lässt der Vollast Szenarien durchführt ist der Realverbrauch meist deutlich geringer.

Man kann mittlerweile so gut mit Power Limits arbeiten dass man zb getrost nen long power Limit von zb 350W auf den Z370 Boards einstellen kann und fertig. Man kann heute oft die CPU selbständig so hoch takten lassen wie sie es im vorgegebenen Power Limit schafft. Denn wieso 8x5,2Ghz für zb FFMPEG renderen wenn es 30% mehr Saft braucht als 8x5,0 ghz. Wichtiger is doch eher dass die CPU dann in Games auf zb 4x5,3 Ghz beschleunigen kann.

Ich hab meinen 7980 XE erst auch statisch hochgeprügelt auf 4,6 Ghz, das sauft aber zu viel (und manche Kerne werden zu heiß). Dann eher was um 18x4,4Ghz. Zwischenzeitlich mach ichs anders. Sag ihm dass zb 10 Kerne auf 4,7 Ghz takten dürfen, 12 auf 4,5ghz, 18 auf 4,2 Ghz (exemplarisch). Das Long Power Limit ist aber so eingestellt dass es bei 18x Vollast FFMPEG ziemlich genau für 18x4,0 Ghz reicht(~400W). Da Games aber nur nen Bruchteil auslasten hab ich da den Vorteil dass quasi kein Limit vorliegt und jeder Kern auf 4,7 Ghz hoch darf.

OC ist einfach viel agiler geworden als noch vor Jahren, gerade dann wenn man Short Power Limit, Long Power Limit, Turbo Time, Thottel Core Temp, Offset Voltages experimentiert.

Wenn ich also nen i9 9900K hätte der mir bei 8x5,4 Ghz überhitzt, dann würde ich mal versuchen das dennoch einzustellen, aber die Long Power etwas zu reduzieren sodass die CPU bei Vollast Prime nicht 8x5,4 Ghz macht sondern 200-300 Mhz drunter (also über Power statt Multi einbremsen). In alltags Szenarien macht sie vermutlich dennoch oft den hohen Takt.
 
Zurück
Oben