NoXPhasma schrieb:
Ich frage mich, wer sich noch ernsthaft im Jahre 2022 um die 200-300 MHz mehr schert?
Solche Leute gibt es immer, die sich darum scheren. Es gibt immer jemanden, der wegen 2 - 3 % mehr Leistung auch wirklich alles versucht und dann meint, dass genau dieses 2 - 3 % so entscheidend sind, dass alles andere ja schlecht ist.
Postman schrieb:
Sinn macht es auch keinen ultraschnell zu fahren, aber einigen bringt es Spaß, nur weil sie es können.
Schlechter Vergleich, weil die Leute, die "ultraschnelle" Autos kaufen, auch in der Regel die sind, die nicht nur daran denken, dass sie ultraschnell fahren können, sondern das auch in der Regel machen. Viele davon zum Glück "legal" auf Rennstrecken, aber leider auch genug Spinner, die das auf öffentlichen Straßen machen.
Substanzlos schrieb:
Von den 15% IPC Steigerung bin ich ehrlich gesagt positiv überrascht.
Bitte die News lesen: RaptorLake wird KEINE 15 % IPC-Steigerung haben. In RaptorLake arbeiten weiterhin GoldenCove-Kerne, nur dass es jetzt der "Vollausbau" mit 2048 KiB L2-Cache, statt nur den 1280 KiB.
Was um 15 % höher ist, ist die 1T-Leistung, was an der Stelle auch nicht verwundert. Es kommt im übrigen auch darauf an, wo mit welchen Prozessoren die 15 % ermittelt wurden. Bisher wird zwar von "manchen" Medien behauptet, dass es eine signifikante IPC-Steigerung gab, gleichzeitig wird in vielen Tests vergessen, dass ihre CPUs teilweise bereits mit 6 % mehr Takt liefen und auch jetzt ca. 12 % mehr Takt auf der Uhr stehen.
Der Core i9 - 13900K skaliert also, wenn man alles beachtet, so wie man es in dem Fall erfahren würde und wie hier auch von vielen geschätzt: Des kommen 2 - 3 % IPC hinzu und 12 % mehr Takt. Am Ende landet man dann ziemlich genau bei den 15 %.
GreyPrinceZote schrieb:
Alder Lake war ja z.B. in Spielen generell vor Zen3 was framerate/watt anging
Nein, nicht wirklich. Geht man wirklich viele Tests durch, dann gibt es bei FPS/Watt zwischen AlderLake und Zen3 ein Patt. Es kommt nämlich dabei auch darauf an, ob man einen 5800X oder 5900X oder 5950X als Ausgangsbasis nimmt.
Erst der 5800X3D hat hier das "Blatt" zugunsten von Zen3 gewendet, ist aber in der Form auch irrelevant.
GreyPrinceZote schrieb:
Dass es evtl. bis auf 6 GHz geht heißt doch in erster Hinsicht erstmal, dass man generell me Frequenz bei gleicher Spannung bekommen wird.
Ach, heißt es das? Hast du dafür auch Belege? Es kann durchaus auch sein, dass Intel wieder ein KS-Modell nachschiebt, das am Ende 0,01 oder auch 0,05 V mehr vertragen kann, weil es selektiert wurde, und daher dann auch 200 MHz mehr verträgt.
GreyPrinceZote schrieb:
Ist ja nicht so, als hätte Intel da noch Spielraum gehabt die Frequenz nennenswert zu steigern ohne das alles abfackelt.
… Es ist so, die Transistoren in CPUs benötigen eine gewisse Grundspannung um überhaupt schalten zu können und das resultiert auch in einem bestimmten Takt, den man ohne Mehrverbrauch auch mindestens anlegen kann. Danach kommt die Phase, in der der Takt mit der Spannung sehr gut linear skalieren kann und dann kommt die letzte Phase, in der man für weniger mehr Takt viel mehr Spannung benötigt und dann kommt eine Grenze, weil der Transistor mehr Spannung nicht verkraftet.
Und welche Spannung ein Chip verkraftet, kann selbst auf dem gleichen Wafer sehr unterschiedlich sein und hängt von ein paar Faktoren ab. Es gibt einen relativ sicheren Bereich, den alle schaffen und dann eben eine Grenze nach unten und eine nach oben.
Es kann also sehr gut sein, dass hier eben speziell selektiere Chips aus der Fertigung einfach noch etwas mehr Spannung verkrafte und damit die 6 GHz schaffen, die können dann auch die 5,8 GHz auch mit etwas weniger Spannung als ein K erreichen, aber das bedeutet nicht, dass es andere dann auch können.