News CPU-Gerüchte: Drei AMD Ryzen 3000XT als „Matisse Refresh“

erstaunlich finde ich am Ehesten, wie sich manche hier schon echauffieren obwohl im Grunde genommen absolut noch nichts fix ist. Man weiß weder was für CPUs mit welchen Werten noch zu welchem Preis erscheinen werden - nicht mal sicher, ob es nur OEM Ware oder auch nur für China sein wird...
nichts gesichert - schön zu spekulieren, aber darüber aufregen? seltsam

ich bin gespannt, tippe auf etwas bessere Standardware, die nur kommt, um von Anfang an lauffähige CPUs für ben B550 zu haben, der ja sonst nicht abwärtskompatibel sein wird...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious, Kalsarikännit und tunichgut
Sollten die CPUs wirklich mit solchen erhöhten Taktraten kommen, dann wundere ich mich allerdings, warum man den 3300X mit nur 4,3GHz eingeführt hat, obwohl er ja anscheinend 4,5GHz Allcore mitmacht.

Diese 4,5 hätten es im Max Boost dann schon sein dürfen, wenn die Refresh CPUs jetzt 4,6-4,8GHz bekommen.
 
Taxxor schrieb:
Sollten die CPUs wirklich mit solchen erhöhten Taktraten kommen, dann wundere ich mich allerdings, warum man den 3300X mit nur 4,3GHz eingeführt hat, obwohl er ja anscheinend 4,5GHz Allcore mitmacht.

Diese 4,5 hätten es im Max Boost dann schon sein dürfen, wenn die Refresh CPUs jetzt 4,6-4,8GHz bekommen.
Das wäre dann zu attraktiv für Gamer :) für eine 129 Euro CPU etwas zu dicht an den Top Modellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke
Bezüglich Update 2:
Der Basistakt ist ja erst einmal egal, wichtiger ist doch wie hoch der all core turbo ist und ob dieser dauerhaft anliegt bei entsprechender Kühlung.
 
peru3232 schrieb:
ich bin gespannt, tippe auf etwas bessere Standardware, die nur kommt, um von Anfang an lauffähige CPUs für ben B550 zu haben, der ja sonst nicht abwärtskompatibel sein wird...


Wie kommst du auf das schmale Brett?

B550 unterstützt doch Zen 2 bzw. die bisherigen 3000er-CPUs.
 
wie toll, weiss man ob das bios on diesen systemen final ist und welche kuehlung verwendet wurde? es gibt tonnenweise miese boards die den ryzen den vollen boost gar nicht geben (koennen). aber man muss sich ja fuer klicks und kommentare auf jeden tweet stuerzen...
Ergänzung ()

Redirion schrieb:
der 3750X ist etwas für die Leute, die auch nach einer 5600XT mit 8GB-VRAM fragen :D
fuehr das mal genauer aus wie du auf einen so fahlen vergleich kommst
 
@Hito360 das hatte ich ein paar Postings danach gemacht.

Da der Matisse Refresh nun aber wohl voraussichtlich aus 3600XT, 3800XT und 3900XT, hat sich das eh erledigt.
 
Vielleicht dauert Zen 3 doch länger als geplant und man bringt das als „Zwischenlösung“, um wieder in den Schlagzeilen zu stehen und hauptsache irgendwas zu liefern.
 
Redirion schrieb:
@Hito360 das hatte ich ein paar Postings danach gemacht.

Da der Matisse Refresh nun aber wohl voraussichtlich aus 3600XT, 3800XT und 3900XT, hat sich das eh erledigt.
besteht?

mehr boost sieht nur nett aus fuers marketing. allcore takte und was damit an performence erzielt werden kann, ist wichtiger. intel macht mit 4.5allcoresoviel wie AmD mit 4.2allcore? das sollte man mal klarsteplen, wird aber bestimmt nicht auf CB passieren.
 
Duvar schrieb:
B550 Tomahawk 199€ laut dem MSI Livestream eben...

Alder 200€ für den Billochipsatz?
Wow!

Da sind 250€ für ein Highhighend X470 ja geschenkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Da sind 250€ für ein Highhighend X470 ja geschenkt!

Warum?

X470 ist doch in allem schlechter außer beim Teilen der Haupt-Lanes.

Was ist da noch "highhighend"?

Auch bei der Spannungsversorgung sind die B550 in der Masse besser aufgestellt.

X470 war eigentlich schon veraltet als er rausgekommen ist. So wie eigentlich jeder Chipsatz für Zen bis zu X570 und jetzt B550.
 
Ich seh jetzt bis auf PCIe 4 keine Vorteile auf Seiten des B550.

Ein dickes X470 für 250€ hat einen massiven VRM, 10 GBit Lan,
Wlan, BT, evtl. Vorteile bei der Soundumsetzung, Kopfhörerverstärker,
evtl mehr SATA Anschlüsse
Typ-C für die Gehäusefront
Evtl mehr USB Anschlüsse
Mehr Lanes

Für das Geld kriegt man auch schon gute X570er Boards.
Daher sind diese B550er in dem Preisbereich etwas überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
SV3N schrieb:
Die Leute müssen halt mal lernen, dass es einfach keinen Sinn ergibt, mit jeder Generation seine CPU zu tauschen.
Dazu ist es einfach Ressourcenverschwendung und ökologisch nicht sinnvoll. Das Geld kann lieber in andere Dinge gesteckt werden, was mehr Sinn machen würde.

Ich wechsle mein Rechner so ca alle 5-7 Jahre und auch nur dann, wenn ich Leistung brauche. Aktuell reicht mein i6-6600k ohne Probleme :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
@modena.ch

Das Taichi Ultimate, das du scheinbar meist, da es sonst keine X470 mit 10Gb/s-LAN für den Preis gibt, hat aber eine schlechtere Spannungsversorgung als das B550 Tomahawk, das wohl knapp 50€ günstiger sein wird.
Dazu dann noch ein Haufen veraltete PCIe 2.0-Slots, deutlich weniger Lüfteranschlüsse, gleicher Soundchip.
Außer mehr USB 3.0 und 10Gb/s-LAN onboard, wofür man auch die entsprechende Infrastruktur braucht, sehe ich da keine Vorteile.

Ich würde klar zu B550 greifen. In meinen Augen auch besser als X570 mit den vielen PCIe 4.0-Lanes vom Chipsatz, die ohnehin kaum jemand braucht, mit dem entsprechenden Lüfter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Ja ich mein das X470 Taichi Ultimate
Wie kommst denn darauf?

Das Taichi Ultimate hat auf VRM Seite 6+2 gedoppelte Phasen
also 12x 40A von Texas Instruments auf der CPU Seite und 4x 40A auf der SoC Seite, mit grossen Kühlkörpern.
Arg viel besser geht nicht. Da kann das 550er Tomahawk nicht mitspielen.

Dann 2x PCIe 3.0 x16 wobei der Zweite mechanisch x8 angeschlossen ist und beim Toma nur x4.
Dann gibts noch nen x4 auf dem Asrock, wenn auch nur PCIe 2.0.
Bei PCIe x1ern spielt es meist keine Rolle ob PCIe 2.0 oder 3.0.

Dann USB 3.1 mit Typ C und A haben sie beide,
wie auch die Anschlüsse für die Gehäusefront, wo das Asrock mehr hat,
aber USB 3.0 gibts beim Asrock 6x auf dem IO und beim Toma nur 2x
Sata 8 fürs Asrock und 6 fürs Toma.

Sound ALC1220 Asrock und ALC1200 MSI mit extra AMP beim Asrock,
mit 600 Ohm Kopfhörerverstärker beim Asrock, mit vergoldeten Anschlüssen
beim Asrock. Ganz andere Liga.

Dann 10 GBit Aquantia Lan und Intel WLAN/BT hatten wir schon.

Mit Diagnose LED Anzeige auf dem Bord mit Optionen (also nicht nur LED Lichter)
mit Start und Resettaste auf dem Board.

Das Einzige wo du richtig liegst sind die Lüfteranschlüsse. Aber da reichen mir die
5x des Asrock, denn die sind stark.


Ansonsten kauf ich immer noch das Asrock X470 Taichi (Ultimate) für das Geld und nicht den Billochipsatz.

Die Boards sind eindeutig in anderen Ligen unterwegs.
Weiterhin gibts auch noch X570er wie das Aorus Elite, Aorus Pro, Asrock Extreme4, Asus Prime Pro
die in ähnlichen Preisbereichen anzutreffen sind wie diese MSI B550er. Die würd ich immer vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Baal Netbeck schrieb:
Selbst mit besserem Binning ist eine sinnvolle Leistungssteigerung doch eher unwahrscheinlich.

Bei TSMC gibt es einen verbesserten 7nm Prozess, bei dem du die alten Masken weiter verwenden kannst. Vielleicht fertigen die die neuen jetzt damit und der Taktspielraum geht etwas hoch.

Trotzdem verstehe ich einen 3750X mit 105W auch nicht.
Die hätten sich den 3800X damals sparen sollen und jetzt den Refresh in die Lücke zwischen 3700x und 3900x fertig.
 
Kandira schrieb:
Vielleicht dauert Zen 3 doch länger als geplant und man bringt das als „Zwischenlösung“,
Igor hat da den Spekulatius gebracht und ausdifferenziert.
https://www.igorslab.de/finaler-end...rueckung-in-den-refresh-zusaetzlich-renoir-a/

Gibt es auch auf YouTube als Video
TL:TR
Zen 3 springt aufgrund von schnellerer Verfügbarkeit des 5nm+ 7+ und 5nm, kommt dafür später (Anfang 2021)
7nm läuft aus.
--> Zwischenlösung 7+nm mit dem hier gezeigten refresh
 
modena.ch schrieb:
Das Taichi Ultimate hat auf VRM Seite 6+2 gedoppelte Phasen
also 12x 40A von Texas Instruments auf der CPU Seite und 4x 40A auf der SoC Seite, mit grossen Kühlkörpern.
Arg viel besser geht nicht. Da kann das 550er Tomahawk nicht mitspielen.

Du postest minimale Infos über die VRMs vom X470, sagst es geht kaum besser und das B550 kann da sowieso nicht mitspielen ohne irgendeinen fundierten Vergleich zu ziehen?

Schauen wir doch mal was verbaut ist:

Die TI CSD 87350 auf dem X470 Taichi sind nicht gerade die effizientesten, vor allem wenn man sie an ihrem Maximum betreibt und benötigen sogar den großen Heatsink. Bei 150 A circa 20W Verlust an den VRMs. Bei 250 A, die man selbst mit 3950x schwer erreicht, sind es 40 W. Ist nicht das schlechteste aber bei weitem auch nicht das beste was man für den Preis kriegen kann.

Ich weiß nicht welche VRMs auf dem Tomahawk sind, aber auf dem Carbon Wifi B550 sind zumindest 60 A TDA21462 Smart Power Stages mit jeweils eigener Temperatur und Spannungsüberwachung verbaut. PWM Controller ist wie beim X470 Taichi IR35201. Die Komponenten sind z.B. auch auf dem Z390 Aorus Xtreme (600€) und sind für die Preisklasse mit das effizienteste was man kriegen kann. Hier hat man 20 W Verlust erst bei ca. 250A. Bei 150 Watt sind es 11 Watt, da kannst du den Heatsink sogar weglassen, solange da etwas Luft drüber strömt.
 
@romeee

Auch wenn die TI Mosfet nicht die Effizentesten sind, ist der VRM ansich doch sehr gut.
Und ich würde beim Taichi bleiben, anstatt einem der B550er.
Ich find es etwas abgehoben, dass MB mit dem günstigeren Chipsatz langsam bei 200€ beginnen müssen.

Mein X470er hat vor nicht mal 2 Jahren gar keine 200€ gekostet.
Und obwohl es nicht ums Geld ging, wollt ich damals mehr als die CHF 190.- für ein Board einfach nicht
ausgeben.
 
Rassnahr schrieb:
Bezüglich Update 2:
Der Basistakt ist ja erst einmal egal, wichtiger ist doch wie hoch der all core turbo ist und ob dieser dauerhaft anliegt bei entsprechender Kühlung.
Vielleicht gönnen sie dem XT ein wenig mehr Saft ;).
Wenn weiterhin bei 142W Schluß ist, dann wird wohl nicht viel rumkommmen.
 
Zurück
Oben