tomgit
Commodore
- Registriert
- Nov. 2015
- Beiträge
- 4.731
Und auf welche Cookies greift er dann zu? Auf Safari? Chrome? Garkeine, weil der Browser abgekapselt agiert? Achja, richtig. Letzteres.kim88 schrieb:Nun kann der App Entwickler z.b. von der RSS Reader App aber einfach ein eigenes Chromium Ding in seine App packen und In-App Links darin öffnen lassen - wo es eben keinen Fingerprinting Schutz, Drittanbieter-Cookie Schutz usw gibt.
Würde es Apple um Datenschutz gehen, hätten sie andere Browserengines als Safari längst zugelassen und mit den Entwicklern eng zusammengearbeitet. Auch ein Apple weiß, dass Safari nicht perfekt ist - ansonsten gäbe es nicht regelmäßig OS-Updates dank dem tief integrierten Safari. Stattdessen erhebt man sich mit peinlicher Rhetorik über andere, und gefährdet den Datenschutz seiner Nutzer, weil es eben nur in geschlossenen Systemen denkt.
Edit: Oh, und da es aktuell so passt, bietet Apple ja mit den Push-Benachrichtigungen ohnehin genügend APIs an, damit die App-Betrieber die Nutzer ausspionieren können: https://www.golem.de/news/ueber-pus...en-heimlich-geraetedaten-aus-2401-181574.html
Aber, ja, eine andere Browser-Engine wird Probleme verursachen
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Und warum ist es genau ein Stuss?Lemiiker schrieb:Wieder ein Stuss der EU-Bürokraten.
Vielleicht wäre dann eher Therapie angesagt.Lemiiker schrieb:einfach mal für 6 Monate kein iPhone mehr in der EU anzubieten. Hätte gerne gesehen, wie die Politiker vor den wütenden Bürgern eingeknickt wären.
Nach dem aktuellen Plan ist es aber keine richtige Öffnung - ganz im Gegenteil, gerade als kleinerer Entwickler wirst du noch mehr dazu genötigt in den App Store zu gehen, selbst wenn es nur als Schutz davor dient, nicht die 50ct pro Installation bei über 1 Mio installationen zu berappen. Zumal diese Kosten ohnehin absoluter Unfug sind. Apple argumentierte, dass die App Store Gebühren eben dazu verwendet werden, um die Kosten der Infrastruktur abzufedern. Und jetzt, wo Apple weniger Kosten entstehen, sollen gesonderte Gebühren anfallen?HageBen schrieb:diese Öffnung zwingt Apple nun noch besser zu sein
Stimmt, dazu braucht man echt kein Android. Apple bekommt das in den Hauseigenen Apps schon wunderbar hin.engineer123 schrieb:Es geht darum, dass in Android Appstores leider ein signifikanter Anteil von buggy und klunky Apps drin ist.
Zum Glück muss wegen Malware nicht regelmäßig im AppStore aufgeräumt werden.engineer123 schrieb:Auch malware oder Betrüger Apps tauchen nunmal einfach leichter auf Android Appstores auf als im Apple Appstore.
Achja, eine Liste des regelmäßigen Aufräumens:
https://www.wired.com/story/apple-app-store-malware-click-fraud/
https://www.heise.de/news/Malware-in-Apples-App-Store-ist-groesseres-Problem-2822170.html
https://www.heise.de/news/13-8-Mill...trugs-Apps-unter-Android-und-iOS-7275295.html
https://www.jamf.com/blog/ios-trojan-malware/
Das ist das absolut identische Non-Argument, wie es gegen RIght to Repair eingesetzt wird.engineer123 schrieb:Und deswegen bin ich gegen diese Zwangsmaßnahme und dafür, dass weiter der Apple Appstore der einzig erlaubte auf iPhones ist.
Dir wird der AppStore/Genius Bar ja nicht genommen, man bekommt nur die Möglichkeit, auf andere AppStores/Reparaturbuden zuzugreifen! Wenn der AppStore/Reparaturladen nicht renomiert oder sicher genug ist, kann man den ja trotzdem meiden und weiterhin zu Apple gehen.