News Digital Markets Act der EU: Apple ermöglicht alternative App-Marktplätze und Zahlungen

GERmaximus schrieb:
Ich möchte ebenfalls keine free for all jeder mit jeden. Ich bin sehr glücklich auf meiner iOS sicherheits Insel.
Wer nicht mag, soll ins offene android hai Meer schwimmen.
just_fre@kin schrieb:
Ich bin total gegen eine Öffnung von iOS. Im "goldenen Käfig" zu sein ist für mich der Hauptgrund, Apple-Geräte überhaupt zu besitzen. Mag sein, dass ich damit viele Möglichkeiten nicht ausschöpfen kann, dafür sind die Geräte bzw. die Software sicher, einfach zu bedienen und zuverlässig. Wenn ich was Offenes will, kann ich ja zu Android greifen mit all den Chancen und Risiken. Nun wird alles ein Stück weit gleichgeschaltet, schade.

Der goldene Käfig ist ein Märchen, das Apple seinen Kunden und Apple-Nutzer sich immer weider gegenseitig erzählen.

https://www.macwelt.de/article/9850...-apps-im-mac-app-store-teils-auf-platz-1.html

https://lifehacker.com/great-now-the-apple-app-store-has-malware-too-1849386738

https://www.wired.com/story/apple-app-store-malware-click-fraud/

just_fre@kin schrieb:
Genau wie die Sache mit dem USB-C Zwang und der Tatsache, dass damit jede Chance auf Innovationen langfristig genommen wird. Lightning war bezüglich des Durchsatzes lahm, rein auf die die physische Steckverbindung bezogen jedoch war und ist Lightning dem USB-C-Format haushoch überlegen.

Mit »die Chance auf Innovationen langfristig genommen« hast du hervorragend Apples Antwort auf die EU-Ankündigung von damals übernommen. Gaaanz rein zufällig sind die ultrainnovativen Buchsen und Stecker an Applegeräten nämlich immer proprietär. Ginge es Apple tatsächlich um Innovation und nicht nur um Kohle, hätten sie ihre tollen Innovationen unter freier Lizenz für jedermann zum kostenlosen Nachbauen und Implementieren veröffentlicht und nicht als Vehikel zum Verkauf überteuerter Kabel mißbraucht.

Welche »haushohe Überlegenheit« Lightning gegenüber USB-C bei der Steckverbindung haben soll, wüßte ich übrigens gern mal im Detail.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin, Volvo480, Triz und 4 andere
Mimir schrieb:
So ein Dreck....

Sie hätten es beim Sideloading belassen sollen, das hätte ich befürwortet. Aber alternative Browserengines im Appstore zuzulassen würde wie schon angemerkt wurde bedeuten, dass sämtliche Apps die Webinhalte rendern nicht mehr über Webkit laufen und damit sämtliche Datenschutzmaßnahmen die Apple systemseitig trifft oder die der Nutzer eingestellt hat umgangen werden.

Ein Fest für sämtliche Social Media Apps. Damit werden praktisch alle Vorteile die Apple in den letzten Jahren bzgl Tracking und Datenschutz eingeführt hat, um der Datensammelwut mehr Einhalt zu gebieten wieder ausgehebelt.

Dann benutz halt weiter Safari. Diese ganzen Änderungen sind Opt-In und nicht Opt-Out.
 
xexex schrieb:
Besser nur eine Karte nutzen zu können (Apple) als die Wahl zu haben?
Was meinst Du damit? Ich kann unter iOS mit Apple Pay alle meine Karten nutzen, unter Android leider nicht, oder nicht unter einem Hut, da muss ich für jede Karte eine andere App nutzen, falls es sie überhaupt gibt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Incanus schrieb:
Was meinst Du damit? Ich kann unter iOS mit Apple Pay alle meine Karten nutzen...
Hast du überhaupt verstanden wie Apple Pay funktioniert? Vom Prinzip hast du bei Apple ein Schattenkonto, über das jegliche Zahlungen abgewickelt und mitsamt einer Vermittlungsgebühr von deiner Bank abgebucht werden.

Deine "Karte" kannst du damit gar nicht nutzen.

Incanus schrieb:
unter Android leider nicht, oder nicht unter einem Hut, da muss ich für jede Karte eine andere App nutzen, falls es sie überhaupt gibt..
Wenn du dir den Zwang antun willst, hast du unter Android Google Pay, mit dem Unterschied auch die Apps deiner Bank nutzen zu können. Du könntest aber für alles auch Paypal nutzen oder anderen anderen Zahlungsvermittler, entscheidend hierbei "du kannst".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, Valanx und jonderson
Incanus schrieb:
Was meinst Du damit? Ich kann unter iOS mit Apple Pay alle meine Karten nutzen, unter Android leider nicht, oder nicht unter einem Hut, da muss ich für jede Karte eine andere App nutzen, falls es sie überhaupt gibt..

Das Problem ist ja auch, dass das Bezahlen auf eine Hardwaregesete (Powerbutton doppelt drücken) gelegt wird und ich das Gerät einfach nur ans Terminal halten muss bzw. optional mit einem Tap auf eine andere Karte wechseln kann.

Bei alternativen bezahlsystemen wäre das nicht möglich. Man könnte zwar eine App mit dem Powerbutton verknüpfen, aber für eine andere Karte müsste man ggf. auf eine andere App wechseln.


Also massiver Komforteinschnitt, der dazu führen würde, dass ich künftig einfach die richtige Karte aus der Geldbörse ziehe und nicht mehr per Smartphone oder Watch bezahle. Das ginge dann schneller als die Apps zu wechseln.

Das mag sich kleinlich anhören, aber für mich ist die schnelle Zahlungsabwicklung im Geschäft der einzige Grund, warum ich digitales bezahlen über ApplePay überhaupt nutze. Sobald es damit auch nur minimal länger dauert, als kontaktloses bezahlen mit physischer Karte, nutze ich es nicht mehr. Warum auch?


xexex schrieb:
Hast du überhaupt verstanden wie Apple Pay funktioniert? Vom Prinzip hast du bei Apple ein Schattenkonto, über das jegliche Zahlungen abgewickelt und mitsamt einer Vermittlungsgebühr von deiner Bank abgebucht werden.

Deine "Karte" kannst du damit gar nicht nutzen.

Dann erklär mir mal warum ich via Apple Pay z.B. in manchen Läden mit meiner EC Karte bezahlen kann und nicht mit meiner Kreditkarte, wenn der Laden keine Kreditkarten akzeptiert?

Es mag technisch vielleicht nicht 1:1 wie die physische Karte funktionieren, dennoch sieht das Terminal quasi mit welcher Karte man bezahlt und kann ggf. ablehnen. Also so wie du es beschreibst kann es nicht funktionieren.


Für mich als nutzer hat es bisher immer so funktioniert: Sobald kontaktloses Bezahlen mit einer Karte geht, geht es auch mit Apple Pay. Hatte sogar schon Läden, die in der Anfangszeit gar nicht wussten, dass Apple pay möglich ist, weil es das EC Gerät wohl nicht explizit unterstützte. Ging dann aber trotzdem...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
kim88 schrieb:
Dann sind das in der Regel Menschen die Erwachsen sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Sie können abschätzen Was Ihnen nun wichtiger oder weniger Wichtig ist und kaufen eben das was Ihnen der beste Kompromiss bietet.
Sorry, aber du redest komplett am Thema vorbei.

kim88 schrieb:
Das Leben ist kein Wunschkonzert
Und daher sollte Apple sich der EU-Regulierung beugen.

kim88 schrieb:
und Unternehmen müssen keine Individualbedürfnisse erfüllen.
Und was hat Individualbedürfnisse damit zu tun, alternative AppStores für alle zuzulassen?
Ach, und deine Linux-Journey begann auch auf explizit für Linux angefertigte Hardware, nehme ich an?

kim88 schrieb:
kannst du ja ein Unternehmen gründen
Noch so ein Non-Argument.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bhaal3010
HageBen schrieb:
Kannst doch einfach weiterhin ausschließlich den Apple App Store nutzen.
Aber nur solange, bis die ersten Anbieter ihre Apps dort abziehen und nur noch über einen anderen Weg anbieten... so wie beispielsweise Google Chrome unter Mac OS.

Entweder verzichtet man dann auf diese Apps. Oder man hat - wie heute unter Windows und MacOS - das Problem, jetzt deutlich mehr Aufwand fürs aktuell halten aller Apps. Tut man das nicht, hat man veraltete Versionen inkl. entsprechender Sicherheitslücken auf seinem iPhone. Daher für mich eine idiotische Entscheidung der EU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
DonDonat schrieb:
Willst du deine eigene App machen? Gatekeeper.
Willst du Musik einfach copy-paste auf dein Gerät bringen? Gatekeeper.
Willst du Bilder/Video copy-paste? Gatekeeper.
Willst du eine App haben, die nicht 100% OK mit Konzern Interessen ist (z.B. FSK18 Material)? Gatekeeper.
Willst du für Arbeit/Hobby oder ähnliches den NFC Chip nutzen? Gatekeeper.
Willst du das alles? Android.

Willst du es nicht, ist es dir egal? iOS.

Und wo ist jetzt das Problem?
xexex schrieb:
entscheidend hierbei "du kannst"
Und Paypal gibt es nicht auf iOS? Bei manchen habe ich den Eindruck, sie kennen iOS nur aus negativen
Reviews.

Warum muss Apple das iOS anpassen um den Wünschen einiger weniger zu entsprechen, die das dann vermutlich eh nicht nutzen, weil sie Apple generell nicht mögen? Andersrum wird doch niemand gezwungen ein iPhone zu kaufen/nutzen. So wie hier die ganze Zeit gesagt wird "dann nutzt es nicht" kann man andersrum nur antworten "Euch gefallen die Restriktionen eines iOS nicht? Dann nutzt es nicht."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023, Carrera124, kim88 und eine weitere Person
edenjung schrieb:
@Kabelkasper
Doch so sieht freie Marktwirtschaft aus.
Auf den Rest deines kommentares gehe ich Mal lieber nicht ein, denn das ganze hat @Meteora RR sehr schön zusammengefasst.
Also wenn die EU jetzt beschließt, dass bei dir in deinem Eigentum (Haus, Firma) jetzt jeder und alles rein darf und du keine Möglichkeit mehr hast das zu verhindern. Ist das auch Freiheit? Hier sieht man wieder die Einstellung der heutigen Gesellschaft. iOS usw. ist geistiges Eigentum von Apple! Wenn einem das geschlossene System nicht passt, dann soll er sich die Seuche von Google (Android) holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023 und kim88
xexex schrieb:
Hast du überhaupt verstanden wie Apple Pay funktioniert?
Ja, aber hast Du überhaupt ansatzweise verstanden, worum es geht? @Mimir hat es ja schon richtig beschrieben, für jede Zahlweise eine andere App ist etwas anderes, als Komfort.
 
@Kabelkasper
Dein Beispiel ergibt nicht mal ansatzweise Sinn. Noch lässt es sich vergleichen.
Und ich glaube, dass wir beide auch nicht weiter versuchen sollten das zu diskutieren, denn wir sind sowohl was Informationsgehalt als auch Ausdrucksweise sehr weit von einander entfernt.
Darum sehe ich da keinen Punkt an dem einer von uns beiden aus dieser Diskussion herausgeht mit einem positiven Gefühl.
In dem Sinne wünsche ich dir einen schönen Freitag und einen guten Start ins Wochenende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bhaal3010 und ReVan1199
Kabelkasper schrieb:
Also wenn die EU jetzt beschließt, dass bei dir in deinem Eigentum (Haus, Firma) jetzt jeder und alles rein darf und du keine Möglichkeit mehr hast das zu verhindern. Ist das auch Freiheit? Hier sieht man wieder die Einstellung der heutigen Gesellschaft. iOS usw. ist geistiges Eigentum von Apple! Wenn einem das geschlossene System nicht passt, dann soll er sich die Seuche von Google (Android) holen.
Also möchtest du uns erklären, dass dein Smartphone nicht dir gehört sondern Apple oder wie soll ich den Vergleich verstehen?
Ergänzung ()

Kassenwart schrieb:
Unter MacOS kann ich doch schon immer Apps aus allen möglichen Quellen installieren.
Das Thema MacOS lassen wir am besten mal ganz schnell sein, sollte man die Dinger nicht mehr ohne Virenscanner betreiben 🥶
Ergänzung ()

kim88 schrieb:
Wenn jemand Bildchen manuell hin und herschieben möchte und seine Lebenszeit damit verschwendne möchte sich in kryptischen DCIM Ordner rumzuwühlen muss er doch nur das passende Gerät kaufen. Ich will das ja bewusst nicht tun - sondern möchte das sich das Zeug möglichst Datenschutzfreundlich in alle Richtungen selber synchronisiert - und das bietet dir eben Apple.
Was ist eigentlich "Datenschutzfreundlich".
Ich habe bei diesen Diskussionen immer den Eindruck, dass man als iOS User automatisch mit Apple verheiratet ist und es deswegen kein Problem ist, wenn man denen alle Daten gibt... :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, tomgit und edenjung
jonderson schrieb:
Also möchtest du uns erklären, dass dein Smartphone nicht dir gehört sondern Apple oder wie soll ich den Vergleich verstehen?

Das Smartphone schon. Das Betriebssystem iPhone OS bzw auch Mac OS oder auch Windows gehört aber nicht dir. Du erwirbst in der Regel nur ein sehr eingeschränktes Nutzungsrecht - kein Eigentumsrecht.

Wenn du dir eine Windows Lizenz kaufst ist es danach ja nicht "dein Betriebssystem" das gehört immer noch Microsoft. Wenn du da Eigentümer werden willst musst du Microsoft kaufen.
Ergänzung ()

jonderson schrieb:
Was ist eigentlich "Datenschutzfreundlich".
Ich habe bei diesen Diskussionen immer den Eindruck, dass man als iOS User automatisch mit Apple verheiratet ist und es deswegen kein Problem ist, wenn man denen alle Daten gibt...

Datenschutzfreundlich heisst, dass die Fotos über die iCloud komplett E2E (End-2-End) verschlüsselt über all deine Geräte synchronisiert werden. Apple (und andere) können die Fotos nicht einsehen oder sonst was damit machen.

Eine Funktion die weder Google Fotos, Microsoft Onedrive, Dropbox, etc bietet. Daher ja ich habe kein Problem damit Apple (oder sonst wem) alle meine Daten zu geben solange Sie die nur E2E erhalten. Damit kann niemand was anfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023 und knoxxi
DeusoftheWired schrieb:
Welche »haushohe Überlegenheit« Lightning gegenüber USB-C bei der Steckverbindung haben soll, wüßte ich übrigens gern mal im Detail.

Kann ich dir sagen.
Die Lightning Konstruktion ist deutlich simpler, da es nur einen soliden Stecker gibt, der in einer Buchse einrastet. Der Kontakt zum Stecker findet mechanisch nur außen am Stecker statt.

Also in etwa vergleichbar mit einem Klinkenstecker.

Bei USB-C ist der Stecker hingegen hohl, der physische Kontakt zum Stecker findet in der Buchse also sowohl auf der Außenseite als auch der innenseite des Steckers statt.

Mehr vergleichbar mit einen Hohlstecker von z.B. Laptopnetzteilen.

Der Vorteil liegt damit also auf der Hand. Lightning ist deutlich verwindungssteifer und rastet deutlich satter ein. Der Stecker sitzt sicherer in der Buchse weil es weniger Fertigungstoleranzen geben kann (weil nur die Außenseite kontakt hat).


Ob man das jetzt als "haushohe Überlegenheit" darstellen kann bezweifle ich. Aber die Lightning Konstruktion ist einfach die bessere und ich hätte mich gefreut, wenn man den Stecker für USB-C hätte übernehmen können.

Aber was solls, USB-C ist ja auch nicht schlecht. IMHO kein Grund ein Fass auf zu machen. Gegenüber Micro USB ist alles danach so oder so ein Segen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReVan1199, Incanus und kim88
Finde ich nicht gut, wer bisher auf eine freie App-Wahl, Drittanbieterstores und freie Zahlungsanbieterwahl setzen wollte, hat doch ein x-beliebiges Android-Gerät kaufen können.

Ich bin extra wegen den mit dem geschlossenen Ökosystem einhergehenden Vorteilen hinsichtlich Sicherheit und einwandfreier Funktionalität zu Apple gewechselt und auch geblieben. Einzig der Browser-Engine-Zwang und damit einhergehend die quasi nicht vorhandene Möglichkeit zur Nutzung beliebiger AddOns war zwar etwas nervig, aber naja, es gab Alternativen..

Hoffentlich wird iOS jetzt nicht auch noch zu so einem offenen Scheunentor und ähnlich werbeverseucht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
prayhe schrieb:
Mal völlig davon abgesehen ob man das gut oder schlecht findet: Das "Du hast doch die Wahl" Argument zieht mMn. einfach nicht. Angenommen ich wäre Fortnite Spieler. Epic wird sicherlich nicht plötzlich in Apples AppStore zurückkehren. Fortnite wird zu 100% in Epics eigenem Store zurückkommen. Wer spielen will, der ist gezwungen zu Epic zu gehen. Klar, Fortnite ist nur ein Beispiel, aber wer sagt, dass andere App Entwickler dem nicht folgen? So "frei" ist meine Wahl dann halt irgendwann nicht mehr, wenn ich auf gewisse Apps angewiesen bin. Perfektes Beispiel dafür sieht man doch hier im Forum, wenn sich Leute über Programme beschweren, die es exklusiv im MS Store gibt.
Epic wird garantiert nicht in den Apple AppStore zurückkehren, somit hast Du zukünftig 2 Möglichkeiten.

  • Epic AppStore installieren und Fortnite spielen
  • weiterhin auf Fortnite verzichten

Das ist schon mal 1 Möglichkeit mehr als vorher, also eine Wahl !!!


LG
CerealKiller
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
Zurück
Oben