O
Onkelhitman
Gast
Sie werden aber nicht gemeinschaftlich benutzt, sonder sie sind nur jedem zugänglich. Was nützt mir in Hamburg eine Autobahn in München? Die werde ich niemals befahren. Warum soll ich die dann bezahlen? Eben, bei dir ist dann nach dem Abbezahlen schluss. Wenn aber dieselbe Strecke noch einmal kaputt geht, dann muss eben wieder jeder bezahlen + "heavy user". Ich seh aber nicht ein, wenn ich in Hamburg wohne, dass ich in München das Ding noch einmal zahlen muss. Geschweige denn einmal.Mir ging es darum, dass a) man gemeinschaftlich genutzte Dinge aus Steuern finanziert, b) heavy user anteilig mehr zahlen müssen und b) nach dem Abbezahlen Schluß ist.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Na zu Recht, die fahren ja da drauf. Wer da nicht drauf fährt, der zahlt auch nicht. Und wenn das Ding abbezahlt ist, dann kommt Geld rein für Schadensreparatur. Ist das Ding in Ordnung wird gespart bis sie wieder im Eimer ist. Um dann mit diesem Geld diese Strecke zu finanzieren. So muss nicht erneut wieder dem Steuerzahler in die Tasche gegriffen werden, sondern nur den Nutzern. Beim Neubau kanns sein, dass die Strecke für einen Zeitabschnitt teurer wird. Wenns abbezahlt ist wirds dann wieder billiger. Über Summen lässt sich ja diskutieren.Denn eine kurzfristige Wiedereinführung der Maut zur Bezahlung von Straßenschäden würde die Nutzer nach Nutzung belasten.