News EU: USB-C wird ab dem 28. Dezember 2024 zur Pflicht

Betrifft die First denn alle Geräte die ab diesem Zeitpunkt verkauft werden oder Neuzulassungen/Neuentwicklungen?

Ansonsten wird eventuell mit dem
iPhone 17 MagSafe mit höherer Ladeleistung zum Standard und iPhone 14 / 15 / 16 weiter verkauft.
 
Mit USB-C hätte ich mir zu der Zeit ein iPad gekauft. Kratzt Apple sicher wenig, aber irgendwann muss man halt mal konsequent sein.

Ich mag USB-C sehr, habe auch alle 3 PS4 Controller umgebaut, da mir Mikro-USB schon immer auf den Zeiger ging.

Verbote und Verpflichtungen gerade durch die EU-Flitzpiepen gefallen mir gar nicht. Und hätte es ja in diesem Fall auch gar nicht gebraucht. Apple macht halt Apple-Sachen. So sind sie, so waren sie.
In dem USB-C Fall sehe ich für Verbraucher Vorteile.
 
MarkusMaier schrieb:
Bei USB-C habe ich immer Angst, dass ich durch verkannten den feinen mittleren Steg vom Gerät abbreche.
Jetzt stifte hier keine Unruhe zu dem neuen und "durchdachten" beschissenen Stecksystem. ;)
Bzgl. mechanischer Beanspruchung ist das der letzte Dreck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Razorex, Jakop, otn und 3 andere
Hm ich sehe ein, dass es einen einheitlichen Anschluss braucht, aber rein mechanisch gefällt mir Lightning 100 mal besser. Als Lightning neu war, musste ich bei meinem Android noch mit Mikro USB rumgurken. Laden tue ich meistens über Magsafe. Lediglich im Auto kommt ein Kabel für Carplay zum Einsatz. Mein Auto kann das zwar gar nicht wireless, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das besser läuft. Navi etc. saugen recht ordentlich am Akku und dann nur langsam drahtlos nachladen, da wäre ich skeptisch. Naja also wenn ich dann irgendwann USB-C im Auto nutze ist das auch fein. Aktuell habe ich dort beide Standards, falls es mal jemand braucht. Zuhause hält sich tatsächlich der olle Mikro USB hartnäckiger als USB-C. Ladegerät für Batterien, alte BT Kopfhörer und Lautsprecher, aufladbares Feuerzeug, Leuchthalsband fürn Hund und zum Joggen -> Alles Mikro USB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MarkusMaier
NOTAUS schrieb:
Jetzt stifte hier keine Unruhe zu dem neuen und "durchdachten" beschissenen Stecksystem. ;)
Bzgl. mechanischer Beanspruchung ist das der letzte Dreck.
Ich lade mein Smartphone seit 4 Jahren und 10 Monaten 1x täglich über USB C und einen USB C zu Klinike 3.5 für die Kopfhörer... funktioniert immer noch einwandfrei.
Was macht ihr mit euren Geräten, schmeisst ihr die eingesteckt im Wohnzimmer rum? 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: windeskælte, aid0nex, lkullerkeks und 11 andere
Und jetzt werden ganz bestimmt alle Leute ständig zwischen Android und iOS-Geräten wechseln...
Mal ehrlich, das verursacht vor allem einmal richtig Müll, weil alles Apple-Zubehör unbrauchbar wird. Da Netzteile dem iPhone nicht mal mehr beiliegen, wird das für Apple auch noch ein gutes Geschäft und sie können mit dem Finger auf die EU zeigen. Gleichzeitig gilt die Kompatibilität weder für Schnelladeverfahren noch für kabellosen Laden, soweit ich weiß. Im Zweifel laden Pixels an nem iPhone Ladegerät dann mit 5V 500mA = 2,5Watt. Apple bringt, wenn sie richtig lustig sein wollen, einfach nach 2 oder 3 Jahren nur noch Geräte, die nur noch kabellos geladen werden können. Da darunter der Wirkungsgrad leidet steigt die Energieverschwendung, Apple kann neues proprietäres Zubehör verkaufen und wieder (Cookie-Direktive) landet die EU bei "Das Gegenteil von Gut ist meistens Gut gemeint".
 
Also ehrlicherweise? USB-C wurde bereits 2016 vom IEC angenommen. Die "Pflicht" zur Vereinheitlichung bei mobilen Geräten kommt also acht Jahre zu spät und wird technisch in zwei Jahren wahrscheinlich schon wieder überholt sein. Und an den Massen von Elektroschrott wird sich dadurch auch nichts ändern. Zumindest sehe ich da kein Licht am Ende des Tunnels...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen und crackett
Also mir gefällt der Lightning Stecker deutlich besser: minimalistischer, kleiner, eleganter, Kabel nicht so starr.

Ich verstehe nicht, warum man Apple nicht einfach einen USB-C auf Lightning-Adapter beilegen lässt und fertig.
 
Rockstar85 schrieb:
@BamLee2k
Besser wäre wieder Akkus, die nicht eingeklebt sind und die man tauschen kann..
Welche Akkus sind den eingeklebt? Die haben doch alle diese klebenden Pulltabs zum Rausziehen. Dann kannst den Akku tauschen. Sollte eigentlich Standard sein heutzutage.
 
NOTAUS schrieb:
Jetzt stifte hier keine Unruhe zu dem neuen und "durchdachten" beschissenen Stecksystem. ;)
Bzgl. mechanischer Beanspruchung ist das der letzte Dreck.
Bezüglich mechanischer Beanspruchung ist USB-C besser durchdacht als Lightning, aber wenn man natürlich nur mit Stammtisch- und Bauchgefühlargumenten ankommt...


MarkusMaier schrieb:
Mir ist der Lightning stecker lieber.

Bei USB-C habe ich immer Angst, dass ich durch verkannten den feinen mittleren Steg vom Gerät abbreche.

Der filigranste teil der Steckverbindung sind die kontaktfedern, sind die verbogen ist der anschluss hin.
Und wo sitzen die?
USB-C -> Kabel
Lightning -> Handybuchse

Ein kabel ist für 10€ ersetzt, der anschluss am handy hingegen kostet mindestens 3-stellig. Dazu kommt dass man in einem USB-C anschluss ohne bedenken mit einem zahnstocher herumwerkeln kann um ihn sauber zu machen, bei Lightning geht das nur einmal.

und btw:
Der USB-C Steg ist in etwa so stabil wie der Lightning Steg und der bricht jetzt auch nicht nur vom ansehen ab. Nur das der USB Steg IN der buchse verbaut und dadurch geschützt ist, man ihn also gar nicht abbrechen kann, wenn man es nicht absichtlich und mit gewalt provoziert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gr1zzly, windeskælte, DrSeltsam95 und 12 andere
Nscale schrieb:
Also ehrlicherweise? USB-C wurde bereits 2016 vom IEC angenommen. Die "Pflicht" zur Vereinheitlichung bei mobilen Geräten kommt also acht Jahre zu spät und wird technisch in zwei Jahren wahrscheinlich schon wieder überholt sein. Und an den Massen von Elektroschrott wird sich dadurch auch nichts ändern. Zumindest sehe ich da kein Licht am Ende des Tunnels...
Naja am Ende ist es nur die Bauform die festgeschrieben wird.
Wenn die halt bessere spezifikationen festschreiben für die selbe Bauform, dann ist alles in Butter.
Nennt sich dan auch USB-C hat aber mehr bums.
 
Unterm Strich alles nur Symbolpolitik und Augenwischerei wie immer von der EU. Am Kabelsalat wird sich nichts ändern, denn die Gängelung bezieht sich nicht auf ALLES, was es so mal schnell zu laden gilt wie Rasierapparate, Babyphone usw. usw. Als i-Tüpfelchen kommen dann noch die verschiedenen Belegungen und Ladestandards von USB-C oben drauf!
Ich hab hier USB-C Kabel, mit denen ich Akkuträger lade, die für das iPad nicht gehen und das Kabel vom iPad funzt nicht für die Akkuträger und der Hammer dabei - alle sehen gleich aus - man muß also erst probieren, bevor man einpackt, sonst hat man zwar Lader und Kabel dabei, aber funzen tut's trotzdem nicht - übrig bleiben also wie immer schon 2 Lader und 2 Kabel zum Mitschleppen - danke EU!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: otn und Kalsarikännit
Syrato schrieb:
Ich lade mein Smartphone seit 4 Jahren und 10 Monaten 1x täglich über USB C und einen USB C zu Klinike 3.5 für die Kopfhörer... funktioniert immer noch einwandfrei.
Was macht ihr mit euren Geräten, schmeisst ihr die eingesteckt, im Wohnzimmer rum? 🙂
Es fängt damit an, dass die Passgenauigkeit fürn Arsch ist. Manche Stecker gehen "sehr" schwer, manche sehr leicht. Das Resultat: ausgeleierte Buchsen nach wenigen Steckvorgängen. Von den davon evt. resultierenden höheren Übergangswiderständen, bei gleichzeitiger hoher Strombelastung (Schnellladerotz) fange ich gar nicht erst an. Das alte eckige System war wesentlich robuster. In jeder Hinsicht.
 
Rockstar85 schrieb:
@BamLee2k
der Wirkungsgrad ist Desaströs.. Besser wäre wieder Akkus, die nicht eingeklebt sind und die man tauschen kann..
Dann ist es schwer mit "wasserabweisend" oder gar "wasserdicht bis..."

Ein Motorola hatte das einst mal gelöst (Defy²?) - mit einem leicht an den Kanten geölten Deckel. Müssen die Ingenieure halt mal fester nachdenken ^^
 

USB Power Delivery wird zur Pflicht​

Großartig, dann kann man endlich sich OnePlus/Oppo Smartphones mit jedem USB Kabel schnellladen. Wird mal Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Paar weitere Punkte (sofern das, dass aktuelle Dokument ist): https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2021/698819/EPRS_BRI(2021)698819_EN.pdf und https://www.europarl.europa.eu/RegData/commissions/imco/inag/2022/07-01/IMCO_AG(2022)734319_EN.pdf

1. Pflicht Geräte ohne Netzteil zuverkaufen oder mindestens dem Kunden ermöglichen es ohne Netzteil zu kaufen.
Where an economic operator offers to consumers and other end-users the possibility to
acquire radio equipment referred to in Article 3(4) together with a charging device, the
consumers and other end-users shall also be offered the possibility to acquire the radio
equipment without any charging device.
2. Verpackung muss darüber informieren ob ein Ladegerät enthalten ist. Weiterhin muss auch online darüber gut sichtbar informiert werden.
Economic operators shall ensure that the information on whether or not a charging
device is included with the radio equipment referred to in Article 3(4) is displayed in a
graphic form using a user-friendly and easily accessible pictogram as set out in
Annex Ia, Part III when such radio equipment is made available to consumers and
other end-users. The pictogram shall be printed on the packaging or attached on the
packaging as a sticker. When the radio equipment is made available to consumers
and other end-users, the pictogram shall be displayed in a visible and legible manner
and, in case of distance selling, close to the price indication.
3. Über die Unterstützten Ladestandards soll informiert werden.
In the case of radio equipment referred to in Article 3(4) the instructions shall
contain information on the specifications relating to the charging capabilities and the
compatible charging devices, as described in Annex Ia, Part II. In addition to being
included in the instructions, when the manufacturers make such radio equipment
available to consumers and other end-users, the information shall be also displayed
on a label, as set out in Part IV to Annex Ia. The label shall be printed in the
instructions and on the packaging or attached on the packaging as a sticker. In the
absence of a packaging, the sticker with the label shall be attached on the radio
equipment. When the radio equipment is made available to consumers and other end-
users, the label shall be displayed in a visible and legible manner and, in case of
distance selling, close to the price indication.
4. Die Information enthält keinerlei Aussage über Spannungen und Strom sondern nur Leistung.
description of the power requirements of the
wired charging devices that can be used with that radio equipment, including the
minimum power required to charge the radio equipment, and the maximum power
required to charge the radio equipment at the maximum charging speed expressed in
watts by displaying the text: “the power delivered by the charger shall be between min
[xx] Watts required by the radio equipment, and max [yy] Watts in order to achieve
the maximum charging speed.” The number of watts shall respectively express the
minimum power required by the radio equipment, and the maximum power required
by the radio equipment to achieve the maximum charging speed;
1670543353250.png

XX ist minimale Leistung und YY maximale Ladeleistung die das Gerät unterstützt. A Abmessung soll mindestens 7 mm sein.

5. 2026 bzw. 2028 soll es für Geräte die nicht per USB-C geladen werden harmonisiert werden und 2028 bzw. 2030 in kraft treten.
Drahtloses laden soll ebenfalls 2026 harmonisiert werden.


Persönliche Meinung: An sich gut. Der Wegfall der Ladegeräte wird sicherlich dreist für eine Preiserhöhung ausgenutzt werden und das Lable dürfte kaum ausreichen das immer größere werdene Chaos was die USB-IF veranstalltet zu beseitigen. Damit geht das muntere USB-Kompatibilität raten in die nächste Runde. Frage mich wie viele Geräte zurückgeschickt oder entsorgt werden, da die kaputt erscheinen/nicht laden wegen Inkompatibilität.
Economic operator müssten auch Händler sein. Daher wird vermutlich es zum neuen Normal werden das kein Netzteil mehr beiliegt, da diese sich sonst das Gerät in doppelt so vielen Varianten ins Lager legen müsste.
Das mal wieder proprietäre, kostenpflichtige Standards in ein Gesetzt mit weit reichenden Folgen aufgenommen wird ist schade (USB-IF & IEC).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: windeskælte und lkullerkeks
Eingeklebte Akkus haben doch einen völlig anderen Hintergrund. Das dient nur zur Stabilität der möglichst flachen Spielzeuggehäuse. Und um natürlich das einfache Austauschen zu unterbinden/erschweren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Wichtig ist PD als Standard. Denn sonst wäre das ganze für die Katz, wenn man bei 10W laden muss.
Aber was ist mit muss PD nutzen gemeint? Muss es wirklich nur diesen Standard nutzen oder ist es Minimum Anforderung und darf auch eine andere Technik verwenden. Wenn ersteres kommt auf die Chinesen viel Arbeit zu.
 
Bin da sehr gespannt.

Wenn vorerst nur das Pro Modell einen USB-C Anschluss bekommen würde, wäre niemand verwundert.
Jede Kleinigkeit lassen die sich ordentlich zahlen und schwächeln dann bei der Software
 
Zurück
Oben