Mein absolutes Traumauto ist zzt. der
Porsche 918 Spyder Weissach.
Wenn selbst der Gründer und Besitzer von Pagani (Horacio Pagani) sich einen 918 Spyder kauft und das Fahrzeug als "perfekt" bezeichnet, sowie es bei dem Kauf einem LaFerrari vorgezogen hat, sagt das einiges über dieses Auto aus. Während Porsche für den 918 Spyder die beste Hybrid-Technologie im Hypercar-Segment entwickelt hat, kostete das Fahrzeug mit Vollausstattung und dem Weissach-Paket "nur" 940.000 € (McLaren P1 und LaFerrari lagen jeweils bei ca. 1.300.000 €). Mittlerweile muss man für den 918 Spyder ungefähr 2 Millionen € und für LaFerrari und den P1 sogar bis etwa 3 Millionen € hinlegen (Einzelmodelle mit Vollcarbon-Karosserie oder ähnlichen Dingen sind natürlich noch deutlich teurer).
Die beiden direkten Konkurrenten des 918 Spyder sind wie bereits erwähnt natürlich der McLaren P1 und der Ferrari LaFerrari. Beide Fahrzeuge sind vom Top-Speed her 5 km/h schneller (bei 350 km/h abgeriegelt) und jeweils etwas leistungsstärker und leichter. Trotzdem ist der 918 Spyder auf den meisten Rennstrecken (u.a. auf Laguna Seca), auf denen alle drei getestet wurden, schneller als die Konkurrenz aus England und Italien. Wenn man auf fastestlaps.com alle offiziellen Rundenzeiten vergleicht und möglichst fair vorgeht, indem man darauf achtet nur die Zeiten zu verrechnen bei denen alle drei Autos von dem gleichen Fahrer gefahren wurden, dann ist der 918 Spyder am Ende der Sieger, gefolgt von dem P1 und der LaFerrari belegt erstaunlicherweise mit Abstand den letzten Platz. Der Ferrari war nur auf einem Rundkurs schneller als der Porsche und der McLaren. Am Rande sei erwähnt, dass der 918 Spyder auch insgesamt (also ohne Vergleiche mit dem selben Fahrer) die meisten Streckenrekorde hält - und zwar genau einen mehr als der McLaren P1, der ebenfalls unfassbar schnell auf Rundkursen ist. Bei den Tests mit Profi-Rennfahrern von Salomondrin, belegte der Porsche bei allen drei Hypercar-Tests den ersten Platz.
Hier mal der Link zu einem sehr interessanten Vergleich mit dem McLaren P1 und der Dodge Viper ACR (alle drei Fahrzeuge auf Pirelli P Zero Trofeo R Reifen):
https://www.youtube.com/watch?v=uwxNLhhzhUI
Der 918 Spyder verkörpert in meinen Augen das beste Gesamtpaket für so ein Biest. Er bietet nicht nur rekordbrechende Fahrleistungen, sondern auch tatsächlich überraschend komfortable daily-driving abilities und Luxusausstattung bis auf die kleinste Naht. Porsche bietet u.a. ein Touch-Infotainmentsystem mit über 8000 Funktionen, ein Burmester High-End Soundsystem, elektrisch verstellbare Carbon-Leichtbausitze, eine vollautomatische 2-Zonen Klimatisierung (auch im E-Only Modus), eine Lenkradheizung an dem 918 GT-Lenkrad mit Multifunktion, ein Achsen-Liftsystem und vieles mehr. Auch wenn es um die Hybrid-Technologie geht, so ist Porsche dem McLaren und dem Ferrari eine Nasenlänge voraus. Wie hat Richard Hammond es noch so treffend gesagt: "McLaren hat deren Hybrid-System an die Gegenwart angepasst und für noch mehr Leistung optimiert, während Porsche bereits für die nächsten Jahre vorgearbeitet hat und zukunftsorientierte Hybrid-Technologie entwickelt." Darüber hinaus sind der genial programmierte Allradantrieb und die Hinterachslenkung in Verbindung mit dem perfekt ausbalancierten Fahrwerk wirklich absolut state-of-the-art - besser geht es derzeit nicht.
2018 kommt übrigens die neue und somit 8. 911er Generation auf den Markt und diese wird auch mit Hybridmodellen auflaufen (für einen Supersportwagen mit Heckmotor sicherlich auch eine Premiere). 2019 kommt dann der Porsche 960, der so wie sein "großer Bruder" 918 Spyder mit einem V8-Mittel-Saugmotor und Hybrid-Antrieb mit Allradantrieb und Hinterachslenkung gebaut wird. Aufgrund dieser Tatsache könnte man annehmen, dass das neue Porsche-Hypercar und somit der direkte Nachfolger des 918 Spyder als rein elektrisches Fahrzeug mit mehr als 1000 PS erscheinen wird. Geplant ist in der Basisversion des Porsche 960 eine Leistung von etwa 800 PS. Allerdings sollen noch andere / stärkere Modelle folgen. 2020 - 2021 soll dann Porsches erster voll-elektrische Supersportwagen mit der Konzeptbezeichnung "Mission E" und mehr als 500 km Reichweite, sowie 600+ PS in der Basisversion erscheinen. Auch hier sind basierend auf der gleichen Plattform noch andere / stärkere Modelle geplant.
Bei den Fahrleistungen beeindrucken mich die Beschleunigungswerte auf kurze Distanz am meisten. Porsche gibt 2.6 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h an. C/D, Motor Trend und diverse andere Auto-Magazine aus den USA, England und Deutschland haben diese Beschleunigung sogar offiziell mit 2.3 Sekunden verifiziert (2.2 Sekunden von 0 auf 60 mph) und somit ist der 918 Spyder das schnellste Serienfahrzeug der Welt bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h, bzw. 0 auf 62 mph. Der LaFerrari bekam eine Zeit von 2.5 Sekunden verifiziert, der McLaren P1 eine Zeit von 2.7 Sekunden. Porsche scheint da sowieso nach wie vor sehr konservativ mit den offiziell angegebenen Leistungswerten umzugehen. Der aktuelle 911 Turbo S (Modell 991.2) schafft den Sprint auf 100 km/h laut Werksangabe in 2.9 Sekunden, verifiziert wurden jedoch 2.6 Sekunden, bzw. 2.7 Sekunden (die Werte variieren je nach Tester). Laut Porsche sollen die Werksangaben dem Kunden jedoch jederzeit und auch bei nasser Fahrbahn garantiert werden - klingt auf jeden Fall logisch. Bei dem 918 Spyder geht die ganze Ausstattung natürlich auf das Gewicht, aber durch die marktführende Hinterachslenkung (4-Wheel-steering) und weitere geniale Technologien gleicht Porsche hier auf jeden Fall einiges an Zusatzgewicht, das u.a. auch durch den Allradantrieb zustande kommt, aus.
Porsche baut einfach so geniale Fahrzeuge, die der Konkurrenz im gleichen Leistungssegment eigentlich immer überlegen sind. Wenn man z.B. den aktuellen 991 GT3 RS (500 PS) mit der Konkurrenz vergleicht, dann ist das Ergebnis echt krass. Der GT3 RS ist auf den meisten Rennstrecken einfach mal schneller als ein GT-R R35 Nismo (600 PS), McLaren 570S (570 PS) und Ferrari 458 Speciale (605 PS), sowie schneller als viele weitere Fahrzeuge, die deutlich mehr Power haben. 2017 kommen nun auch noch der GT3 RS 4.2 und der GT2 RS auf Basis der Modellversion 991.2 auf den Markt. Der 991.2 GT3 RS 4.2 soll noch leichter als der jetzige 991 GT3 RS werden, 25 PS mehr an Leistung haben (525 PS) und zudem 200 cm³ mehr Hubraum besitzen (4200 cm³ insgesamt) - der B6-Saugmotor bleibt natürlich. Das ultimative 911er Modell kommt wie gewohnt als GT2 RS auf Basis des Turbo S mit dem Bi-Turbo Motor. Bei der kommenden Version sollen es laut Gerüchten zwischen 660 und 700 PS werden und anstelle des Allradantriebs vom Turbo S, wird der GT2 RS bekanntermaßen mit Hinterradantrieb und deutlich weniger Gewicht an den Start gehen.
Am Ende bleibt nur noch einmal deutlich zu sagen, dass es natürlich stärkere und schnellere Hypercars gibt - zum Beispiel die Koenigsegg Agera-Serie (vor allem der One:1 und der Regera). Allerdings geht es bei einem idealen Supercar / Hypercar für die Straße ja nicht nur um Geschwindigkeit und Power, sondern um das Gesamtpaket (natürlich gehen viele Menschen ohne groß zu überlegen in erster Linie nur nach der Leistung und dem Top-Speed, weswegen u.a. Koenigsegg auch so viele nervige Fanboys hat).
Der Porsche 918 Spyder Weissach ist für mich derzeit das absolute Traumauto - kein anderes Hypercar ist ein so mächtiger Allrounder.
Technische Daten des Porsche 918 Spyder Weissach:
4.6 L V8 Saug-Mittelmotor + 2 E-Motoren
887 PS / 875 BHP / 652 kW @ 8700 rpm
1280 nm / 944 lb-ft @ 6700 rpm
7-Gang PDK Doppelkupplungsgetriebe / Allradantrieb / Hinterachslenkung
345 km/h / 214 mph Top-speed
2.3 Sekunden 0-100 km/h / 0-62 mph
6:57:00 Min. @ Nürburgring (Weltrekord für straßenzugelassene Fahrzeuge)
