Das ist doch jetzt keine Neuheit, oder? Ich habe vor über einem Monat für meine neue Wohnung einen Vertrag bei der Telekom abgeschlossen. Da stand mir die 1000/200er-Leitung auch schon als Option offen. Genommen habe ich sie nur nicht, weil 80 Euro im Monat schon nicht ganz günstig ist.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kabel/Coax FTTB: Telekom bietet Uplink mit 200 Mbit/s im Kabelnetz an
- Ersteller nlr
- Erstellt am
Nightmar17
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2020
- Beiträge
- 1.485
Korrekt. Bei uns in der Gegend ist es ebenso. Lokaler Anbieter hat den Zuschlag bekommen und angefangen auszubauen..Autokiller677 schrieb:Das ist weniger die Schuld der Telekom wenn ich das richtig im Kopf habe.
Hier noch ein Video dazu:YouTubeAn dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Durch manche Dörfer/Gebiete ging das Kabel einfach nur vorbei ohne das die jeweiligen Orte angeschlossen werden.
Entweder hatten die 30Mbit oder ein anderer Anbieter hatte vorher einen eigenwirtschaftlichen Ausbau angekündigt.
Das war auch bei uns der Fall. Die Telekom wollte ausbauen, hat es dann aber doch nicht gemacht. Das Gebiet darf nun nach langem hin und her neu ausgeschrieben werden, was wohl nächstes Jahr der Fall sein wird.
Das Glasfaserkabel geht etwa 6 Meter an meinem Grundstück vorbei.
Wir könnten auch den Anschluss selbst bezahlen (ohne Förderung), aber da würden die Kosten wohl bei 5000€ pro Haus liegen, wenn wir hier alle mitmachen würden.
Normalerweise liegen die Anschlusskosten bei 999€, aber da quasi ein neuer Verteiler errichtet werden muss und die Kabel auch noch auf dem öffentlichen Grund verlegt werden müssen, wird es teurer.
RizzoSpacerat
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 276
Nightmar17 schrieb:Naja, dadurch wird sie ja nicht eliminiert. Vom Wohnzimmer aus gehen dann ja weitere Kabel in Richtung der Zimmer und das per Kupfer.
Okay, das macht sinn, aber ich hätte dann doch keine Lust auf die ganze Technik im Wohnzimmer.
Jetzt kommt ja noch das Glasfasermodem der Telekom dazu und dann auch noch ein Router. Aber wenn es nicht so viele Anschlüsse sind, mag das noch gehen.
Naja das VF modem verschindet dafür Glasfasermodem hin. Läuft auf eine Unterputzdose mehr im Raum hinaus. Das ganze ist unsichtbar hinter der TV-Bank und den großen 3-Wegeboxen, die ich da stehen habe. Da sieht man nichts.
Was mir in der ganzen Aktion bis heute unklar geblieben ist:
Das sind CAT7 Kabel , die sind bis 10GBit spezifiziert. Aber es gibt keine CAT7-RJ45 Dosen. Nur CAT6, was bis 1Gbit geht.
CAT7-Dosen haben ein völlig anderes Format und bräuchten entsprechend andere netzwerkdosen/switches. Auch super selten irgendwo zu finden. Das ganze CAT7 Zeug scheint im Homebereich nur auf Kabelebene Verbreitung gefunden zu haben. Da alles andere RJ45 stecker sind hat sich CAT7 aber nie in Steckerform durchsetzen können.
Cat8 soll nach meinen infos wieder RJ45 bekommen genau wegen diesem Mist. Niemand will die Stecker wechseln.
Also läuft es entweder darauf hinaus, dass CAT8 nur besser geschirmte Stecker im RJ45-Format bekommt und ich meine Dosen irgendwann entsprechend wechseln kann. Oder ich bin auf 1Gbit pro Zimmer limitiert. Was jetzt auch ned so schlimm ist.
Forum-Fraggle
Commodore
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 4.281
Kann ich verstehen, ich geh nur genau den Weg umgekehrt, vom Wohnzimmet soll der Sternpunkz in den Keller verlegt werden.RizzoSpacerat schrieb:Das Netzwerk ist also ein Stern mit Zentralpunkt Wohnzimmer. D
Grund: Die Leitungen sind schon marode. Wenn ich die eh erneuern muß, dann so, daß ich sie alleine ach leicht wieder ersetzen kann. Das geht leichter wenn die Telekom nur bis ins Haus muß.
brainDotExe
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 3.837
Und wenn der Gebäudeeigentümer das nicht will?crackett schrieb:Die Glasfaser gehört bis an das Modem, ggf. bis in das Haus, die Wohnung oder die Milchkanne - alles andere ist Strunz!
Soll man dann die Mieter komplett ohne Breitbandanschluss lassen?
elpronto
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2016
- Beiträge
- 93
Was spricht gegen CAT6a Dosen?RizzoSpacerat schrieb:Das sind CAT7 Kabel , die sind bis 10GBit spezifiziert. Aber es gibt keine CAT7-RJ45 Dosen. Nur CAT6, was bis 1Gbit geht.
Forum-Fraggle
Commodore
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 4.281
Ich habs genau anders erlebt. Der Mieter Dr. bekam nur Schnarchnetz, weil Vermieter Handwerker nicht kapieren wollte, daß es für lau ist und sein Haus aufgwertet wird.Majestro1337 schrieb:Weil Hauseigentümer meistens alte Herr Doktor soundso sind, die ihre Immobilie fremd verwalten lassen und bei jeder Modernisierung
Floxxwhite
Commander
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 2.431
chartmix schrieb:Die meisten "normalos" machen sich aber auch keine Gedanken über die wirtschaftliche Bedeutung und wie der Bedarf in der Zukunft aussieht.
die wirtschaftliche Bedeutung des privaten Haushalts Internets ist glaube ich auch nicht so groß solange es zum streamen und Smart Home reicht. Vielleicht wie Firmen angebunden sind. Aber die IT lastigen Firmen betreiben doch Ihre Rechenzentren direkt an den Internet Knotenpunkten. Und die Geschwindigkeit ist da auch da. Klar gibts Firmen in der Provinz. Aber die leiden doch unter allen Standort bedingten Nachteilen.
Rush
Captain
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 3.705
Bei VF 1000/50 für 40€Vexz schrieb:Das ist doch jetzt keine Neuheit, oder? Ich habe vor über einem Monat für meine neue Wohnung einen Vertrag bei der Telekom abgeschlossen. Da stand mir die 1000/200er-Leitung auch schon als Option offen. Genommen habe ich sie nur nicht, weil 80 Euro im Monat schon nicht ganz günstig ist.
Könnten sie mal bei Vodafone Nachfragen wie es dort nun mit mehr Upload aussieht ?nlr schrieb:Die Deutsche Telekom erhöht die Geschwindigkeiten im Kabelnetz auf bis zu 1 Gbit/s im Downlink und bis zu 200 Mbit/s im Uplink. Im Vergleich zu Vodafone laufen Uploads damit in bis zu vierfacher Geschwindigkeit. Der Wechsel von der Glasfaser ins Koaxialkabelnetz findet bei der Telekom äußerst spät erst am Hausanschluss statt.
Zur News: FTTB: Telekom bietet Uplink mit 200 Mbit/s im Kabelnetz an
Vorallem in Richtung 200mbit+ auf die Antworten währe ich sehr gespannt.
Ja und?Haldi schrieb:Wär schon schön hier Glasfaser zu haben... 39.- pro Monat für eine 10gbits Leitung.
Leider haben sie die Glasfasern nur bis zum Kasten 10m vor dem Haus verlegt.
Dann selber verlegen lassen.
10m sind doch ein Klacks, die 1000-3000 Steine wäre es mir wert.
Dann hat man Ruhe für die nächsten Jahrzehnte.
Würde ich sofort machen lassen wenns Glas so nahe ist.
Init 7 bietet inzwischen sogar exclusive 25 Gbit symetrisch an.
https://www.init7.net/de/internet/fiber7/
Ja, allerdings nur mit einem "bis zu" Wert. Habe mich aber sowieso für die Glasfaserleitung entschieden.Rush schrieb:Bei VF 1000/50 für 40€
Gnah
Commander
- Registriert
- Dez. 2016
- Beiträge
- 2.963
Wenn dein Anschluss für dich wirtschaftliche Bedeutung hat machst du aber auch keinen stinknormalen Privatkundenanschluss sondern schließt einen Geschäftskundenvertrag mit entsprechenden Entstörzeiten und Haftungsklauseln ab. Und als Geschäftskunde kann man schon seit Jahren ganz andere Geschichten buchen als als Privatkunde.chartmix schrieb:Die meisten "normalos" machen sich aber auch keine Gedanken über die wirtschaftliche Bedeutung und wie der Bedarf in der Zukunft aussieht.
thebagger
Ensign
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 237
Garantiert man denn bei Glas die Bandbreite zu 100%?Vexz schrieb:Ja, allerdings nur mit einem "bis zu" Wert. Habe mich aber sowieso für die Glasfaserleitung entschieden.
Habe ebenfalls die 1000/50 von der VF. Ist nicht gerade mein Lieblingsanbieter aber als Alternative gibts auf dem Kuhdorf hier nur Telekom mit 250mbit DSL, das wäre teurer und langsamer. Bin quasi alternativlos.
*zur Ehrenrettung der Vodafone, ich hatte einmal einen größeren Ausfall, als Starkregen ein Kabel beschädigt hat. Ansonsten seit Jahren Problemfrei. (Ja ist wohl ein Sonderfall bei VF)
JoeDoe2018
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 623
Bei mir wurde heute der FTH Anschluß im Haus angeschlossen. Jetzt benötige ich nur noch die Fritz Modem vom Anbieter.
lURKS
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 36
Habe seit ca 3 Monaten 500/100 im Kabelnetz der Telekom und was auch gut ist man bekommt eine IPv4 Adresse und auch IPv6 wenn man es konfiguriert.
Und man kann ohne Probleme andere Modems anschließen oder das Standard Modem (Arris TG3442S) auf Bridge Mode stellen und einen eigenen Router betreiben.
Ich habe ein PCEngineBoard APU3 mit Debian als Router/VPN/Firewall (nftables) und Aruba APs fürs WLAN.
Und die Bandbreite kommt eigentlich immer an.
Und man kann ohne Probleme andere Modems anschließen oder das Standard Modem (Arris TG3442S) auf Bridge Mode stellen und einen eigenen Router betreiben.
Ich habe ein PCEngineBoard APU3 mit Debian als Router/VPN/Firewall (nftables) und Aruba APs fürs WLAN.
Und die Bandbreite kommt eigentlich immer an.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 333
- Aufrufe
- 48.301
G
- Antworten
- 170
- Aufrufe
- 23.072
- Antworten
- 84
- Aufrufe
- 13.544
- Antworten
- 189
- Aufrufe
- 31.615
- Antworten
- 229
- Aufrufe
- 34.634