Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsFür iOS 19 & iOS 20: EU zwingt Apple zu neuen Funktionen für iPhone & iPad
Apple hat die Leute ja schön an den goldenen Käfig gewöhnt ...
Kluge Köpfe sprechen über Ideen, mittelmäßige über Vorgänge und schwache über andere Leute.
Apple war einer der größten Förderer von USB-C. Da es aber damals keine Fortschritte gab bei der Standardisierung hat Apple den Druck innerhalb des Konsortiums erhöht durch Lighting. Apple war auch entsprechend einer der ersten westlichen Unternehmen was später an seinem Notebook und iPads USB-C verwendet hat. Sie haben bei den iPhone an Lightning so lange festgehalten, weil nun mal viele Kunden sehr viel Geld für diverses Zubehör ausgegeben. Sprich hätte Apple damals nicht Ligthning ohne Rücksicht auf Verluste in den Markt gedrückt, wäre dies alles nicht so schnell passiert.
Oder nehmen wir mal Magsafe. Magsafe ist proprietär...... aber einfach für mich als Kunden großartig.
@iSight2TheBlind
Man sieht du hast absolut gar keine Ahnung worum es in dem Zitat geht ...
Den genau um solche Leute wie dich geht es da, die eben Leute angreifen, statt über Inhalte zu reden...
Du hättest dich ja stattdessen auch mit meiner Frage auseinandersetzen können, was man verliert, dadurch dass es mehr Möglichkeiten gibt...
Ich nutze Apple-Produkte genau deswegen. Ich WILL das geschlossene Ökosystem und es macht mir nichts aus, wenn ich dann auf Apple-Produkte angewiesen bin. Wenn ich das nicht wollte, dann hätte ich irgendein Android Smartphone. Niemand MUSS Apple-Produkte nutzen.
@iSight2TheBlind sehe ich auch so. Man wundert sich immer, das wir sowas in der EU nicht haben. Am Ende ist aber genau das das Problem, wir haben so viele Auflagen, da man das Risiko nicht eingehen will oder kann um ein Unternehmen zu gründen bzw. etwas in dem Bereich zu entwickeln. Allein das Lieferkettengesetz sagt doch schon alles über die EU und Deutschland aus, was ein Unternehmer wissen muss. Klar, die Großen, die haben ihre Abteilung dafür aber für ein kleines mittelständisches Unternehmen dürfte das schon happiger sein.
Sorry aber mehr Bürokratie hat noch nie gut getan.
Man könnte das Ganze ja noch verstehen, wenn es nur Apple geben würde. Aber dem ist ja nicht so. Es gibt ja auch Android und zig Ableger von Android. Dazu dann zig Hersteller von Smartphones. Keiner ist verpflichtet sich bei Apple einzuschließen.
Apple hat auch bei der letzten Verordnung bezüglich 3rd Party AppStores den Teufel an die Wand gemalt und gesagt, das würde der Sicherheit massiv schaden.... Wir kennen sie ja alle, die vielen Berichte über verseuchte Apple Geräte aufgrund von 3rd Party AppStores.... Dieses Argument ist so Banane...
Als nächstes wird NVIDIA gezwungen, DLSS für alle GPUs nutzbar zu machen 🤭. Aber ob es dann ein FSR 4 gegeben hätte 🤔?
Schwieriges Thema , auch für jemanden der keine Apple Produkte nutzt. Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass gegen Monopole vorgegangen wird um Missbrauch zu verhindern. Andererseits gehen die Vorgaben hier schon sehr weit.
Wäre es nicht besser , Apple zu zwingen bestimmte Standards zu implementieren, so dass beliebige Geräte kompatibel werden. Aber eben nicht , dass sie ihre eigenen exklusiven Features öffnen müssen?
Wird ja keiner gezwungen dazu, man kann im goldenen Apple Käfig bleiben wenn man will.
Aber es gibt sicher genug Menschen da draußen die eben nicht eine Apple Watch verwenden wollen aber es begrüßen wenn zb ne Garmin Watch genauso unter IOs läuft, barrierefrei sozusagen.
Ich verstehe nicht, wieso man da etwas wieder etwas ändern/erzwingen muss, es funktioniert doch alles in iOS so wie es Soll.
Wer das Ökosystem nicht mag soll sich halt nen Android holen :/
Allein das Lieferkettengesetz sagt doch schon alles über die EU und Deutschland aus, was ein Unternehmer wissen muss. Klar, die Großen, die haben ihre Abteilung dafür aber für ein kleines mittelständisches Unternehmen dürfte das schon happiger sein.
@lex30
Dein Beispiel mit dem Lieferkettengesetz ergibt 0 Sinn den gerade das gilt eben erst für Firmen ab 3000 Beschäftigte. Hast du dich auch mal selbst damit beschäftigt?
Es geht um unmittelbare Betroffenheit. Wir sind als Konzern mittelbar betroffen, dass wir unsere Lieferketten nachweisen müssen. Entsprechend müssen unsere Lieferanten alle sowas wie eine evovadis Zertifizierung nachweisen damit wir uns entlasten.
Lieferkettengesetzt, DSVGO (der Datenschutz nahm seinen Anlauf, um sich vor einen übergriffen Staat zu schützen), NIS 2.0 sind Bürokratiemonster, welche vor allem die deutsche Wirtschaft lähmen.
Ist auch vernünftiger, denn dort muss man den OS Entwickler nicht um Erlaubnis bitten, dass er einem doch den vollen Funktionsumfang der eigenen Peripheriegeräte zugänglich macht.
Diese Aussperrung von Drittherstellern dient alleine der Preisgestaltung, denn dadurch kann man Mondpreise aufrufen, die der Fanclub mangels Alternativen schön akzeptiert.
Was die meisten hier nicht kapieren, dass der Smartphonemarkt von 2 Anbietern dominiert wird. Hier zu Schreiben, dass man in ein anderes Ökosystem wechseln soll etc. ist einfach Blödsinn.
Die EU macht es richtig!
Vergiss es, dass ist vergebene liebesmüh. Hab beim letzten mal schon ausführlich erklärt warum Apple betroffen ist und warum das "Argument" man könnte doch zu android wechseln falsch ist.
Aber die Leute wollen sich lieber aufregen anstelle sich zu bilden.
Dabei ist es ganz einfach, das Ziel des DMA ist nicht der Endnutzer sondern die Entwickler von Apps und co. Diese sollen einfacher Zugriff haben und somit Konkurrenz auf der Plattform selber bieten. Denn hier geht es um den digitalen Markt. Also den Markt auf dem Smartphone.
Der Durchschnittsuser weiß eben das nicht. Der kauft sich aufgrund DAU-Bedienbarkeit ein iPhone, möchte sich dann nach und nach Zubehör dafür kaufen, merkt aber, dass das mit Drittherstellern so nicht vollumfänglich geht wie mit Apple Zubehör und zack bist du im Vendor Lockin
Das Problem, welches ich dabei sehe, ist, dass besagte DAUs sich dann von Temu irgendwelche 10€ Smartwatches kaufen, die dann selbstverständlich Zugriff auf alle Notifications etc. bekommen. Und am Ende wird sich dann gewundert wie es sein kann, dass die eigenen Daten nach China abgeflossen sind und Schuld ist am Ende das böse unsichere iPhone.
Krik schrieb:
Unter Android funktioniert das. Warum sollte es bei iOS nicht funktionieren?
Ich nutze ein Pixel 7 Pro und das Energiemanagement ist eine Katastrophe im Vergleich zu meinem letzten iPhone. Google war bei dem Thema viel zu lange nachsichtig und hat dann über die letzten Android Versionen versucht das Ganze mit Brechstangenartigen Methoden zu fixen. Dadurch kommt es teilweise zu absolut nervigem Verhalten was das killen von Apps angeht, das sich auch mit sämtlichen Developer Setting nicht unter Kontrolle bringen lässt.
Moep89 schrieb:
Und die Leute, die rumheulen, dass ihre Sicherheit doch gefährdet wird, die haben überhaupt keine Ahnung von der Materie und/oder gehen Apples Propaganda auf den Leim. Aber noch wahrscheinlicher ist, dass sie sich eigentlich nur in ihrer Exklusivität verletzt fühlen.
Als informierter User werden einen die Änderungen wenig tangieren ja. Apple hat aber nun mal den Ruf idiotensicher zu sein und wird dementsprechend auch viel von Laien gekauft, die von solchem Themen absolut keine Ahnung haben. Beispiel mit den Notifications habe ich ja eben schon aufgezeigt.
Am Ende kann ich beide Seiten etwas verstehen. Mehr Auswahl ist prinzipiell zwar schön, birgt für uninformierte Nutzer dafür aber an anderer Stelle wieder Risiken.
@lex30
Dein Beispiel mit dem Lieferkettengesetz ergibt 0 Sinn den gerade das gilt eben erst für Firmen ab 3000 Beschäftigte. Hast du dich auch mal selbst damit beschäftigt?
hmmm wenn dann bitte richtig damit beschäftigen - laut Homepage des Bundesministerium für Arbeit und Soziales git das Lieferkettengesetz in Deutschland ab 2024 bereits für Firmen ab 1.000 Mitarbeitenden
Zitat: "Seit 2024 für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ausländische Unternehmen in Deutschland werden auch erfasst, wenn das Unternehmen mehr als 3.000 Mitarbeitende (seit 2023) beziehungsweise 1.000 Mitarbeitende (seit 2024) in Deutschland beschäftigt."
Gut gemeint ist die kleine Schwester von schlecht gemacht. Die EU Bevormundet (wie immer) den Konsumenten da ein überwiegender Teil diese Maßnahmen ablehnt. Kaum ein IOS Nutzer möchte den gleichen Frickelkram wie unter Android. Auch wenn man es nicht nutzen muss, bedeuten zusätzliche APIs und Öffnungen generell ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Auch wirken sich Hintergrunddienste auf die Systemleistung und den Akkuverbrauch aus.
Ausländische Unternehmen in Deutschland werden auch erfasst, wenn das Unternehmen mehr als 3.000 Mitarbeitende (seit 2023) beziehungsweise 1.000 Mitarbeitende (seit 2024) in Deutschland beschäftigt."
Die Änderung ist tatsächlich an mir vorbeigegangen, ändert aber nicht wirklich was oder wo ist 1000 Angestellte ein kleines Unternehmen? Und zumindest wusste ich eben, dass es eine Beschränkung gibt und das, obwohl ich Wiener bin, also kein Bundesdeutscher. Und ich bin ja nicht der, der sich das Maul über das Gesetz zerreißt, sondern habe nur das, was ich weiß, ergänzt.