Also den Ballon d'Or bekommen MEISTENS Spieler, die viele Buden gemacht haben. Es gab aber auch schon Sieger, die auf anderen Positionen geglänzt haben. Bestes Beispiel Fabio Cannavaro. Mit den Weltmeistern gab es auch eine Ausnahme und zwar 2010 Messi, der war nicht WM, aber Weltfußballer. Und bei Neuer, ja er hat eine starke WM gespielt, aber seien wir mal ehrlich, die Abwehr hat stark gespielt, so viel kam nicht aufs Tor, dazu war ein Großteil der Konkurrenz Fallobst, es gab imho keine Truppe, die dem DFB ernsthaft die Stirn bieten konnte. Argentinien im Finale hat es versucht, aber da hatte Deutschland auch nicht seinen besten Tag. Also Neuer wäre möglich ja, aber das Argument, dass er der WM seinen Stempel aufgedrückt hat wie noch kein Keeper vor ihm teile ich nicht. Kahn 2002, das war SEINE WM. Ohne Kahn wären wir damals niemals ins Finale gekommen, was der damals raus geholt hat aus dem Kasten war schlicht unfassbar. Die ganze Truppe damals hatte schlicht nicht die Klasse für einen solchen Durchmarsch, der allein auf Kahn zurückzuführen war. Sorry, aber da hält der 2014-Neuer nicht mal ansatzweise mit und das obwohl Kahn 2002 im Finale einen entscheidenden Fehler gemacht hat.
Und dass Neuer das TW-Spiel revolutioniert hat, denke ich auch nicht. Das war damals eben der dahingehende Trend zu einem schnelleren Spiel, das von hinten heraus aufgebaut wird. Dass da dann ein Torwart auch mal mitspielen sollte war klar, das wurde so in den Jugendabteilungen schon trainiert. Jede jüngere Keeper kann einen Ball 10 Meter geradeaus spielen, was damals eben nicht normal war. heute schon. Ausflüge Richtung Mittelfeld gab es früher auch schon, allerdings seltener. Also wenn Kahn das TW-Spiel der damaligen Zeit eben nicht revolutioniert, sondern nur perfekt ausgeführt hat, dann sehe ich das bei Neuer ähnlich.
Also mal insgesamt sehe ich gute Chancen auf einen Sieg bei der Wahl für Lahm (Kapitän der Bayern und der N11, Double-Sieg, WM-Titel, überragende individuelle Leistungen), Müller (Double-Sieger, WM, viele Tore erzielt) und CR7 (Copa-Sieger, CL-Sieger, Torrekorde noch und nöcher). Man kann nun wieder drüber streiten, wer was warum verdient hat. In meinen Augen ist die Wahl zum Weltfußballer eine Auszeichnung eines einzigen individuellen Spielers, weshalb Kollektivtitel zwar berücksichtigt, aber imho eher schwächer gewertet werden sollten. Deshalb fallen in meinen Augen Spieler wie Kroos oder Schweinsteiger raus. Gute Saisons ja, aber nicht auf einem Level von Müller, Lahm oder CR. Was ich Ronaldo noch zugute halten würde, wäre eben, dass er zwar eine "äußerst beeindruckende"...nicht...WM gespielt hat, aber er eben bei Portugal der Alleinunterhalter ist, außer ihm ist dort einfach nicht viel los in der Truppe. Er allein hebt die Truppe auf ihr derzeitiges Niveau. Und selbst in dieser schillernden Star-Truppe in Madrid ist er trotzdem nochmal der herausragende Akteur. Das System mag zwar extra auf ihn zugeschnitten sein, etc. aber dennoch schafft er es immer wieder mit Toren oder sonstigen Aktionen zu glänzen, bei denen einem staunend die Kinnlade runterklappt. Dazu seine unglaublichen Werte letzte Saison, CL-Sieger + Torrekord in der CL (17 Treffer sind Wahnsinn), Torschützenkönig in La Liga und auch diese Saison in 9 Spielen schon 16(!) Buden gemacht. Deshalb imho unterm Strich sollte es Ronaldo werden.
@ gh0
Ja die Partnerschaften von eal geistern ja schon länger durch die Medien. Soll das neue Stadion nicht auch irgendwie in die Richtung "Abu Dhabi Estadio Barnabeu" oder so heißen?
Aber so ein Stadionneu- oder umbau ist doch für keinen Verein aus der eigenen Tasche zu finanzieren. Zugegeben zweifel ich auch daran, dass Real auch nur einen Euro aus Eigenkapital (das sie nicht haben) da reinsteckt, aber auch die Allianz Arena ist wohl nicht aus 100% FCB-Eigenkapital entstanden.
@ Banger
Ja schade, dass solche Traditionsvereine so zugrunde gehen. Hansa ist eben einer dieser Vereine, die in meinen Augen unbedingt in den Profifußball gehören. Aber leider tut da neben unüberwindbaren finanziellen Gefällen, die im heutigen Fußball regieren eben z.T. auch noch Misswirtschaft sein Übriges und afaik gab es davon in Rostock leider zu viel oder?
Auf der anderen Seite hat man aber auch das Problem, dass Retorten-Vereine wie hierzulande die Bullen auf lange Sicht gesehen vermutlich die einzigen sind, die den Platzhirschen (in Deutschland der FCB) halbwegs Paroli bieten können, da Geld keine Rolle spielt. Beide Sichten sind irgendwie traurig und zeigt wo der Fußball hinsteuert.